Eheschließung 1777

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Manuel
    Erfahrener Benutzer
    • 01.05.2013
    • 160

    [gelöst] Eheschließung 1777

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch (Sterberegister)
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1777
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Klostermansfeld


    Hallo,

    ein paar Stellen dieses Traueintrags kann ich leider nicht lesen. Vielen Dank im voraus für eure Hilfe!

    3
    Den 5. Juni ist der Junggesell Mstr. Joann Xtoph Kühnert Huf und
    Waffenschmid, Mstr. Joann Georg Kühnerts Bürgers und Schumachers
    zu ...bach mittelster ehelich: Sohn, mit Jgfr: Annen Dorotheen
    Beckers, Mstr. Adam Fridrich (?) Beckers Huf und Waffenschmids
    ... und Bode... auf ... jüngster ehelich:
    Tochter nach 3mahliger proclamation öffentl: copuliert word.
  • Grapelli
    Erfahrener Benutzer
    • 12.04.2011
    • 2225

    #2
    Hallo Manuel, ich lese Folgendes:

    Den 5. Juni ist der Junggesell Mstr. Joann Xtoph Kühnert Huf und
    Waffenschmid, Mstr. Joann Georg Kühnerts Bürgers und Schumachers
    zu ...mbach mittelster eheleibl: Sohn, mit Jgfr: Annen Dorotheen
    Beckern, Mstr. Adam Frider(e)ch Beckers Huf und Waffenschmids
    Einehmers und Boderschen Schultens? auch ... iüngsten eheleibl:
    Tochter nach 3mahliger proclamation öffentl: copuliret worden.
    Herzliche Grße
    Grapelli

    Kommentar

    • rigrü
      Erfahrener Benutzer
      • 02.01.2010
      • 2594

      #3
      Ergänzungen:
      Zitat von Grapelli Beitrag anzeigen
      Den 5. Juni ist der Junggesell Mstr. Joann Xstoph Kühnert Huf und
      Waffenschmid, Mstr. Joann Georg Kühnerts Bürgers und Schumachers
      zu Leimbach mittelster eheleibl: Sohn, mit Jgfr: Annen Dorotheen
      Beckern, Mstr. Adam Frider(e)ch Beckers Huf und Waffenschmids
      Einnehmers und Boderschen Schultens? [vielleicht auch 'Schulzens'] auch Einw. iüngsten eheleibl:
      Tochter nach 3mahliger proclamation öffentl: copuliret worden.
      rigrü

      Kommentar

      • Alter Mansfelder
        Super-Moderator
        • 21.12.2013
        • 4227

        #4
        Hallo zusammen,

        ich meine, dass es "Schulzens" heißt. Im Übrigen lese ich ebenso, wie die beiden vorigen Helfer.

        Die ehem. Stadt Leimbach ist heute ein Stadtteil von Mansfeld.

        Es grüßt der Alte Mansfelder
        Gesucht:
        - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
        - Tote Punkte in Ostwestfalen
        - Tote Punkte am Deister und Umland
        - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
        - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
        - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

        Kommentar

        • Grapelli
          Erfahrener Benutzer
          • 12.04.2011
          • 2225

          #5
          Zitat von Alter Mansfelder Beitrag anzeigen
          Die ehem. Stadt Leimbach ist heute ein Stadtteil von Mansfeld.

          Es grüßt der Alte Mansfelder
          Na, das war ja easy für dich ...!
          Herzliche Grße
          Grapelli

          Kommentar

          • Alter Mansfelder
            Super-Moderator
            • 21.12.2013
            • 4227

            #6
            Hallo Grapelli,

            Zitat von Grapelli Beitrag anzeigen
            Na, das war ja easy für dich ...!
            ja, da praktizierte früher mein Zahnarzt und hinterließ eine bleibende Erinnerung

            Es grüßt der Alte Mansfelder
            Gesucht:
            - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
            - Tote Punkte in Ostwestfalen
            - Tote Punkte am Deister und Umland
            - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
            - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
            - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

            Kommentar

            • Manuel
              Erfahrener Benutzer
              • 01.05.2013
              • 160

              #7
              Ich danke Euch. Was darf ich mir unter einem "Boderschen Schulzen" vorstellen? Welche Aufgaben ein Schulze wahrnimmt, ist mir bekannt, aber was bedeutet "Bodersch" in diesem Zusammenhang?

              Kommentar

              • Kasstor
                Erfahrener Benutzer
                • 09.11.2009
                • 13449

                #8
                Hallo,

                Boderschen evtl = Altpoderschau (Meuselwitz)? also der Schulze zu Boderschen

                Frdl. Grüße

                Thomas
                Angehängte Dateien
                Zuletzt geändert von Kasstor; 11.07.2014, 13:09.
                FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

                Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

                Kommentar

                • Alter Mansfelder
                  Super-Moderator
                  • 21.12.2013
                  • 4227

                  #9
                  Hallo Thomas,

                  damit hat es bestimmt nichts zu tun. Die Braut stammte ja aus Klostermansfeld. Möglicherweise bezieht sich die Bezeichnung auf eine Verpfändung des Gerichts. Ich bin allerdings mit den exakten Verhältnissen von Klostermansfeld nicht vertraut.

                  Es grüßt der Alte Mansfelder
                  Gesucht:
                  - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
                  - Tote Punkte in Ostwestfalen
                  - Tote Punkte am Deister und Umland
                  - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
                  - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
                  - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

                  Kommentar

                  • Kasstor
                    Erfahrener Benutzer
                    • 09.11.2009
                    • 13449

                    #10
                    Na gut, jetzt aber:

                    da das Werk, aus dem der Anhang ist, von 1785 ist (Ausführliche topographische Beschreibung des Herzogthums Magdeburg..., Jhann Ludwig v Heineccius ) wird es sich dann wohl um den Bodenschen Schulzen gehandelt haben.

                    Frdl. Grüße

                    Thomas
                    Angehängte Dateien
                    FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

                    Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X