Erbitte Lesehilfe Testament LATEIN von 1320 - Bertrammus Stalbuc

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • SAM
    Erfahrener Benutzer
    • 14.05.2013
    • 703

    [gelöst] Erbitte Lesehilfe Testament LATEIN von 1320 - Bertrammus Stalbuc

    Quelle bzw. Art des Textes: Testament
    Jahr, aus dem der Text stammt: 24.08.1320
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Lübeck


    Hallo liebe Mitforscher

    Sicherlich haben einige schon mitbekommen, dass ich vor einem Berg alter Schriften stehe (überwiegend in Latein). Und ja, ich bin masslos überfordert .

    Nun bitte ich um Übersetzung des guten Stückes und sage jetzt schon vielen Dank an jeden, der Lust hat, sich zu beteiligen. Ich hoffe, sehr, dass ich mit der Übersetzung wieder ein kleines Puzzlestück finde.

    Verfasser ist Bertrammus Stalbuc, Ratsherr und Bürgermeister in Lübeck.
    Angehängte Dateien
    Liebe Grüsse SAM
    _________________
    Auf Dauersuche :

    Stahlbuhk, Stahlbuck, Stalbuc etc vor 1570
    N
    eber (Lunden SH)
    Sternberg (Friedrichstadt SH)
    Stinn, Obrikat, Bernhardt (Gumbinnen)
    Bouchard, Echement, Faigaux (Gumbinnen u. Bern - CH)
    Hohenstein und Buchholtz (Brandenburg a.d. Havel)
  • SAM
    Erfahrener Benutzer
    • 14.05.2013
    • 703

    #2
    Vorläufiger Stammbaum zur Hilfe

    Hallo zusammen

    Zur evtl. Hilfestellung hier ein Ausschnitt aus meinem vorläufigen Stammbaum (zusammengestellt aus den alten Schriften und Stammbäumen, die ich bisher aus Lübeck erhalten habe). Es kann gut sein, dass dieser noch fehlerhaft ist. Aber evtl. hilft es bei Namensentzifferungen oder anderer Zusammenhänge.
    Angehängte Dateien
    Liebe Grüsse SAM
    _________________
    Auf Dauersuche :

    Stahlbuhk, Stahlbuck, Stalbuc etc vor 1570
    N
    eber (Lunden SH)
    Sternberg (Friedrichstadt SH)
    Stinn, Obrikat, Bernhardt (Gumbinnen)
    Bouchard, Echement, Faigaux (Gumbinnen u. Bern - CH)
    Hohenstein und Buchholtz (Brandenburg a.d. Havel)

    Kommentar

    • Alter Mansfelder
      Super-Moderator
      • 21.12.2013
      • 4224

      #3
      Hallo SAM,

      ich versuche es mal. Leider kann ich kein Latein und deswegen weder die vielen Abkürzungen richtig auflösen noch den Text übersetzen. Dabei können aber bestimmt die Lateinkenner helfen. Wenn ich eine Abkürzung nicht kenne/auflösen kann, dann setze ich ein „-“.


      Jn no(m)i(n)e d(omi)ni amen. Ego B(er)tram(us) stalbuch -pos m-ecis et corp(or)is et o(mn)io san(us) et
      in columis si deo sic volente morte p(rae)uent(us) puero, Zic. meu(m) ordi-e Testame(n)tu(m)
      P(ri)mo mea(m) p(ar?)te(m) reddituu(m) in villa sale lego siue do. secu(n)du(m) dimidictate(m)
      s(anc)to spiritum (?) in lub-. et aliam dimidictate(m) pue(r)is d(omi)ni mei Diu(m) ar. papen pie
      memorie, Jt(em) lego etia(m) ia d-cis pue(r)is d(omi)ni ar. mea(m) p-tem Thelonei
      in agg(er?)mu(n)de. Jt(em) lego eisdem pueris mea(m) p-tem debitor- in q(ui)b(us) obligant-
      (con)sules de su(n)dis, Jt(em) lego pauperib(us) et indigentib(us) .l. ((= 50)) mr- - lub- de pecu(n)ia ((50 lüb. Mark Geldes)) mea
      magis p(ro)uita (?) ad calceos et ad vestime-ea, Jt(em) fr(atr)ib(us) minorib(us) apud s(anc)tam
      fraterni-a in lub- .v. mr- arg-. ((5 Mark Silber)) p(ro) q(ui)b(us) ad salute(m) mee a(n)i(m)e (?) missam aia- p(er) vnu(m) an(n)u(m)
      dieb(us?) singularis celebrab-, Jt(em) apud eosdem f(rat)res. f(rat)ri -liano .j. mr- arg-
      Jt(em) puelle- et Suse (?) no(m)i(n)e Antonie de tremo-ia .j. mr arg-. Jt(em) …usgero (?) meo Hinrico
      Ruthere et suis pue(r)is xii mr- arg-, Jt(em) Rixen sorori matris mee mor-ati i(n) wickede
      .v. mr- arg-. Jt(em) ramelen (?) qu(on)dam vxori Hartmodi Haken et filie sue belen
      j ((= ½)) mr- arg-. Jt(em) Hildegu(n)di mci- ali in claustro Elsey .v. mr- arg-. Jt(em) duob(us) fra(tri)b(us)
      in claustro Oldenb(er)ghe filius Windelgundi de lam(m)enstorpe viii mr- arg-. Jte(m)
      s(anc)to -roreo in lub- v mr- arg-, Jt(em) fr(atr)ib(us) minorib(us) apud s(anc)tam katerina(m) in lub-
      .v. mr- arg- ad edificiu(m) suu(m), Etia(m) alia bona mea sup(er)slua (?) et resid- vlt-
      qta q- d(omini)ca su(n)t dab-ut- pauperib(us) et indigentib(us) vbi meis p(ro)curatorib(us) subsequ-ca
      b(us) vtilius esse videbit- et expediens Hui(us) Testame(n)ti p(ro)curatores et
      p(ro)uisores eligo d(om)ini Zeghebodo(n)em papen et Hinricu(m) longu(m) ciues i(n) lub-
      Hec o(mn)ia f-ma et rata tenebo donec notorie -t- dixero Testes hui(us) su(n)t d(omi)ni
      (con)sules ciuitatis lub- Hinric(us) plescowe Joh(ann)es ghustrowe datu(m) in lub-
      anno d(omi)ni M CCC XX in die s(an)cti B(ar)tolomei ap(osto)li ((= Lübeck, Bartholomäustag 1320))


      Es grüßt der Alte Mansfelder
      Gesucht:
      - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
      - Tote Punkte in Ostwestfalen
      - Tote Punkte am Deister und Umland
      - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
      - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
      - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

      Kommentar

      • SAM
        Erfahrener Benutzer
        • 14.05.2013
        • 703

        #4
        Hallo Alter Mansfelder

        Vielen lieben Dank für die Arbeit und die Zeit, die du in mein Anliegen investiert hast!!!
        Liebe Grüsse SAM
        _________________
        Auf Dauersuche :

        Stahlbuhk, Stahlbuck, Stalbuc etc vor 1570
        N
        eber (Lunden SH)
        Sternberg (Friedrichstadt SH)
        Stinn, Obrikat, Bernhardt (Gumbinnen)
        Bouchard, Echement, Faigaux (Gumbinnen u. Bern - CH)
        Hohenstein und Buchholtz (Brandenburg a.d. Havel)

        Kommentar

        • UrsulaK
          Erfahrener Benutzer
          • 05.02.2011
          • 518

          #5
          Hallo Sam,

          das Testament ist editiert im Lübecker Urkundenbuch Bd. 2:
          Liebe Grüsse UrsulaK

          Kommentar

          • SAM
            Erfahrener Benutzer
            • 14.05.2013
            • 703

            #6
            Hallo UrsulaK

            Vielen Dank für diesen link. Den werde ich mir mal in Ruhe genauer anschauen.
            Liebe Grüsse SAM
            _________________
            Auf Dauersuche :

            Stahlbuhk, Stahlbuck, Stalbuc etc vor 1570
            N
            eber (Lunden SH)
            Sternberg (Friedrichstadt SH)
            Stinn, Obrikat, Bernhardt (Gumbinnen)
            Bouchard, Echement, Faigaux (Gumbinnen u. Bern - CH)
            Hohenstein und Buchholtz (Brandenburg a.d. Havel)

            Kommentar

            • Alter Mansfelder
              Super-Moderator
              • 21.12.2013
              • 4224

              #7
              Hallo zusammen,

              Zitat von UrsulaK Beitrag anzeigen
              das Testament ist editiert im Lübecker Urkundenbuch Bd. 2:
              http://books.google.dk/books?id=-IRT...talbuk&f=false
              es handelt sich lediglich um Teilabdrucke, die das Original nicht vollständig wiedergeben, siehe hier:



              Findet sich kein kundiger Lateinkenner, der mal über den Text drüberschaut?

              Es grüßt der Alte Mansfelder
              Gesucht:
              - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
              - Tote Punkte in Ostwestfalen
              - Tote Punkte am Deister und Umland
              - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
              - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
              - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

              Kommentar

              • SAM
                Erfahrener Benutzer
                • 14.05.2013
                • 703

                #8
                Hallo zusammen

                Würde mich wirklich sehr darüber freuen, wenn jemand den Text, den Alter Mansfelder netterweise vorgeschrieben hat, übersetzen könnte
                Liebe Grüsse SAM
                _________________
                Auf Dauersuche :

                Stahlbuhk, Stahlbuck, Stalbuc etc vor 1570
                N
                eber (Lunden SH)
                Sternberg (Friedrichstadt SH)
                Stinn, Obrikat, Bernhardt (Gumbinnen)
                Bouchard, Echement, Faigaux (Gumbinnen u. Bern - CH)
                Hohenstein und Buchholtz (Brandenburg a.d. Havel)

                Kommentar

                • UrsulaK
                  Erfahrener Benutzer
                  • 05.02.2011
                  • 518

                  #9
                  Hallo,

                  leider hat der Alte Mansfelder Recht mit dem Teilabdruck. Lediglich ein Teil ist innerhalb einer Anmerkung wiedergegeben, den ich hier reinsetze.

                  Ganz flotte Leistung bei Deiner Transkription, Alter Mansfelder!


                  Lübecker Urkundenbuch Teil II, Urkunde DLXVII, S. 510
                  Ludwig, Markfraf von Brandenburg, verstattet dem Lübeckischen Bürger Hermann von Wickede und dem Arnold, genannt de Manso, die halbe Hebung in seinem Zolle zu Schnackenburg bis zum Belaufe der den beiden Genannten schuldigen Summe von 681 Mark Brandenburgischen Silbers. 1333 Oct. 6

                  Anmerkung 1
                  In gleicher Weise war dem Lübecker Bertram Stalbuk ein Antheil am Zolle zu Angermünde verpfändet. Es heisst in dessen auf der Registratur bewahrtem Testament v. J. 1320, Aug. 24 (Bartolomei):

                  Primo meam partem reddituum in villa Sale lego siue do secundum dimidietatem Sancto Spiritui in Lubeke, et aliam dimidietatem pueris domini mei, domini Ar (noldi) Papen pie memorie. Jtem lego eciam iam dictis pueris domini Ar (noldi) meam partem thelonei in Aggermunde. Jtem lego eisdem pueris meam partem debitorum, in quibus obligantur consules de Sundis.
                  Liebe Grüsse UrsulaK

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X