Quelle bzw. Art des Textes: Traubuch
Jahr, aus dem der Text stammt: 1685
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Jena
Jahr, aus dem der Text stammt: 1685
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Jena
Liebe Mitforscher, ich kann lesen:
1685
den 4. Octobris, ? XVI. Trinit. [16. Sonntag nach Trinitatis(?)], in der Ölmühle, von Hn. M. Titis, in gegenwart H[errn] Johann Müllers als Schulcollegen [habe ich das wirklich richtig gelesen? Schulcollege? Erscheint mir seltsam] und Hans ??????? ??? ??? ????, getraut worden:
Hans Friedrich Kreß, Öhlmüller mit Anna Maria Rinderhirtin,
weil sich sich vorher, ungebührlich zusammen gefunden
ohne Zunftgeboth ?????
Habe ich das richtig verstanden? Die sind nicht in der Kirche sondern daheim in der Mühle getraut worden, weil sie sich schon vor der Trauung getraut hatten ....
Und welche Rolle hat die Zunft nicht gespielt? Was hätte die Zunft normalerweise gemacht?
Oder heißt das "ohne Aufgeboth"?
Ich danke allen, die mal mit über den (eigentlich gut leserlichen) Text schauen.
Und nicht böse sein, wenn ich mich einige Tage nicht rühre. Ich fahre nach Thüringen und dort unter anderem ins Staatsarchiv.
Kommentar