Traubuch aus Jena

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Rolf Stichling
    Erfahrener Benutzer
    • 21.06.2011
    • 869

    [gelöst] Traubuch aus Jena

    Quelle bzw. Art des Textes: Traubuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1685
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Jena


    Liebe Mitforscher, ich kann lesen:

    1685

    den 4. Octobris, ? XVI. Trinit. [16. Sonntag nach Trinitatis(?)], in der Ölmühle, von Hn. M. Titis, in gegenwart H[errn] Johann Müllers als Schulcollegen [habe ich das wirklich richtig gelesen? Schulcollege? Erscheint mir seltsam] und Hans ??????? ??? ??? ????, getraut worden:

    Hans Friedrich Kreß, Öhlmüller mit Anna Maria Rinderhirtin,
    weil sich sich vorher, ungebührlich zusammen gefunden
    ohne Zunftgeboth ?????

    Habe ich das richtig verstanden? Die sind nicht in der Kirche sondern daheim in der Mühle getraut worden, weil sie sich schon vor der Trauung getraut hatten ....
    Und welche Rolle hat die Zunft nicht gespielt? Was hätte die Zunft normalerweise gemacht?

    Oder heißt das "ohne Aufgeboth"?


    Ich danke allen, die mal mit über den (eigentlich gut leserlichen) Text schauen.
    Und nicht böse sein, wenn ich mich einige Tage nicht rühre. Ich fahre nach Thüringen und dort unter anderem ins Staatsarchiv.
    Angehängte Dateien
    Herzliche Grüße und viel Erfolg bei der Suche nach den Ahnen.
    :vorfahren:
    Rolf Stichling

    PS. Ich suche die Herkunft von

    Tobias Stichling. Er erhielt als Gürtlermeister 1697 in Weimar das Bürgerrecht und stammt dem Bürgerbuch nach aus Erfurt.
    In Erfurt gibt es aber so viele Stichlinge! Von welchem Zweig der Stichlinge in Erfurt mag mein Tobias abstammen?
    1688 hat er seine Lehre als Gürtler in Erfurt beim Gürtlermeister Hucke begonnen. Jetzt suche ich die Eltern von Tobias.
  • Kögler Konrad
    Erfahrener Benutzer
    • 19.06.2009
    • 4847

    #2
    ohne Auffgeboth - ohne Prokl.

    Der Schulkollege war Trauzeuge.

    Des Bekers, der immer von ihm das Mehl geholt hat, auch ein naher Spezl.

    Gruß KK

    Kommentar

    • animei
      Erfahrener Benutzer
      • 15.11.2007
      • 9328

      #3
      1685

      den 4. Octobris, ? XVI. Trinit.
      in der Öhlmühle, von Hn. M. Titis,
      in gegenwart H[errn] Johann Müllers des
      Schulcollegen und Hans Adam ?au?
      des Bekers, getrauet worden:

      Hans Friedrich Kreße, Öhlmüller
      mit Anna Maria Rinderhirtin,
      weil Sie sich vorher, ungebührlich
      zusammen gefunden
      ohne Auffgeboth geschehen
      Gruß
      Anita

      Kommentar

      • Klimlek
        Erfahrener Benutzer
        • 11.01.2014
        • 2291

        #4
        Hallo,

        das ist die Symbol (Sonne) für den Sonntag - den 4. octobris, dominica XVI (post) trinitatis.

        Kommentar

        • Alter Mansfelder
          Super-Moderator
          • 21.12.2013
          • 4231

          #5
          Hallo zusammen,

          der noch offene Familienname des Bäckers lautet m. E. "Grauen".

          Es grüßt der Alte Mansfelder
          Gesucht:
          - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
          - Tote Punkte in Ostwestfalen
          - Tote Punkte am Deister und Umland
          - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
          - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
          - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

          Kommentar

          • Rolf Stichling
            Erfahrener Benutzer
            • 21.06.2011
            • 869

            #6
            Ich danke Euch ...

            Ich Euch für die Hilfe.

            Ich war in der Zwischenzeit in Weimar im Hauptstaatsarchiv.
            Und damit habe ich natürlich eine Reihe neuer Rätsel mitgebracht.

            Ich mach' mich mal dran.

            Euch erstmal meinen Dank und beste Frühlingsgrüße


            Rolf
            Herzliche Grüße und viel Erfolg bei der Suche nach den Ahnen.
            :vorfahren:
            Rolf Stichling

            PS. Ich suche die Herkunft von

            Tobias Stichling. Er erhielt als Gürtlermeister 1697 in Weimar das Bürgerrecht und stammt dem Bürgerbuch nach aus Erfurt.
            In Erfurt gibt es aber so viele Stichlinge! Von welchem Zweig der Stichlinge in Erfurt mag mein Tobias abstammen?
            1688 hat er seine Lehre als Gürtler in Erfurt beim Gürtlermeister Hucke begonnen. Jetzt suche ich die Eltern von Tobias.

            Kommentar

            Lädt...
            X