Sterbeeintrag Georg Friedr. HAAS

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Anna Sara Weingart
    Erfahrener Benutzer
    • 23.10.2012
    • 16929

    [gelöst] Sterbeeintrag Georg Friedr. HAAS

    Quelle bzw. Art des Textes: Standesbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1846
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Schopfheim

    Hallo,
    laut diesem Sterbeeintrag starb der Georg Friedrich HAAS am 6.Juni im Alter von 56, 57 oder 58J ?
    Und steht da sonst noch etwas interessantes?

    (Wohnort müsste Gündenhausen sein.)

    Vielen Dank für eure Hilfe im Voraus
    Angehängte Dateien
    Viele Grüße
  • Alter Mansfelder
    Super-Moderator
    • 21.12.2013
    • 4235

    #2
    Hallo Anna Sara,

    das Alter war 56 Jahre, 8 Monate und 1 Tag. Ansonsten sind noch seine Eltern und seine Ehefrau genannt.

    Es grüßt der Alte Mansfelder
    Gesucht:
    - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
    - Tote Punkte in Ostwestfalen
    - Tote Punkte am Deister und Umland
    - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
    - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
    - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

    Kommentar

    • Anna Sara Weingart
      Erfahrener Benutzer
      • 23.10.2012
      • 16929

      #3
      Hallo, vielen Dank Mansfelder!
      Steht dort:
      "... Johann HAAS, Cunigunde Ehefrau in Maulburg" ?
      oder
      "... Johann HAAS, Cunigunde KUTLER in Maulburg" ?

      in Zeile 12 - 13
      Viele Grüße

      Kommentar

      • Alter Mansfelder
        Super-Moderator
        • 21.12.2013
        • 4235

        #4
        Hallo Anna Sara,

        letzteres, wobei der Familienname mit "tt" geschrieben ist.

        Es grüßt der Alte Mansfelder
        Gesucht:
        - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
        - Tote Punkte in Ostwestfalen
        - Tote Punkte am Deister und Umland
        - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
        - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
        - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

        Kommentar

        • Anna Sara Weingart
          Erfahrener Benutzer
          • 23.10.2012
          • 16929

          #5
          Zitat von Alter Mansfelder Beitrag anzeigen
          ..wobei der Familienname mit "tt" geschrieben ist...
          Sehr gut. Du bist einfach der Beste.

          Seine Ehefrau hieß übrigens: "Susanna NEEF aus Hägelberg" (Hegelberg)

          und er:
          "Georg Friedrich HAAS , Bürger und Schuhmachermeister in Gündenhausen"

          Vater:
          "Johann HAAS, Bürger u. Schuster in Maulburg"
          Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 28.03.2014, 23:57.
          Viele Grüße

          Kommentar

          • rigrü
            Erfahrener Benutzer
            • 02.01.2010
            • 2594

            #6
            Genaugenommen steht da Cuttler, nicht Kuttler. Beim Alter könnte man auch vier Tage lesen, bei einem Tag hätte man wohl nicht "Tagen" geschrieben.
            rigrü

            Kommentar

            • Histoschlumpf
              Benutzer
              • 16.03.2014
              • 10

              #7
              Hallo,

              ich tendiere zur Lesart "ein tagen" so grammatikalisch falsch das auch klingt. Der Buchstabe, der aussieht wie ein kleines "Ringelschwänzchen" oder ein verunglücktes modernes "e" bedeutet hier "und". Ähnlich bei der 4 Zeilen tiefer vorkommenden Berufs- und Standesbezeichung, wie schon genannt wurde "Bürger und Schuhmachermeister oder oben drüber bei der Verbindung von "sechs und fünfzig".

              VG Histoschlumpf

              Kommentar

              • Histoschlumpf
                Benutzer
                • 16.03.2014
                • 10

                #8
                Hallo, hier noch ein kleiner Nachtrag: der Schreiber lässt wohl auch gern mal ein paar Endbuchstaben weg oder deutet diese nur an. So könnte auch gelesen werden:
                "Gündenhausen, Gemeind(e) Schopfh(e)i(m), i(n) einem Alter von sechs (und) fünfzig Jahren, acht Monaten (und) ein(igen) Tagen, und wurd(e) den neunten desselben Monats, Morgens neun Uhr, beerdigt."

                Kommentar

                • rigrü
                  Erfahrener Benutzer
                  • 02.01.2010
                  • 2594

                  #9
                  Das Zeichen für "und" ist unstrittig, nur wo ist der Textbeleg für ein "n" am Wortende, das genau so aussieht, wie im vermeintlichen "ein"?
                  rigrü

                  Kommentar

                  • Anna Sara Weingart
                    Erfahrener Benutzer
                    • 23.10.2012
                    • 16929

                    #10
                    6.Juni Gündenhausen
                    No. 20. Eintausend und Achthundert Sechs & Vier-
                    zig, d. sechsten Juni, ------------------
                    --- starb à Gündenhausen, Gemeind
                    Schopfh., ------ Alter sechsund-
                    fünfzig Jahren, acht Monaten
                    & vier Tagen, und wurd den
                    neunten desselben Monats, Morg-
                    ens neun Uhr, beerdigt:
                    Georg Friedrich Haas
                    Bürger & Schuhmachermeister in
                    Gündenhausen, ehel.Sohn des
                    + Johann Haas, Bürger & Schuster
                    in Maulburg und der + Cuni-
                    gund Cuttler, Ehemann der
                    + Susanne Neef aus Hegelberg
                    ----------------------
                    ----------------------
                    ----------------------
                    ----------------------
                    Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 29.03.2014, 12:35.
                    Viele Grüße

                    Kommentar

                    • Alter Mansfelder
                      Super-Moderator
                      • 21.12.2013
                      • 4235

                      #11
                      Hallo Anna Sara,

                      ich versuche nochmal den kompletten Text:

                      No. 20. Eintausend Achthundert Sechs & Vier-
                      zig, den sechsten Juni, Abends sieben
                      Uhr, starb in Gündenhausen, Gemeinde
                      Schopfh(eim), in einem Alter von sechs &
                      fünfzig Jahren, acht Monaten
                      & vier Tagen, und wurde den
                      neunten deßelben Monats, Mor=
                      gens neun Uhr, beerdigt
                      Georg Friedrich Haas
                      Bürger & Schuhmachermeister in
                      Gündenhausen, ehel(icher).Sohn des
                      + Johann Haas, Bürgers & Schusters
                      in Maulburg und der + Kuni-
                      gunde Kuttler, Ehemann der
                      + Susanne Neef von Haegelberg
                      Zeugen der Beerdigung sind: 1) Johann
                      Jakob Schmidt, Organist hier; 2)
                      Unterlehrer Jöslein hier.
                      Schopfh(eim)., 9. Juni 1846.

                      Es grüßt der Alte Mansfelder
                      Gesucht:
                      - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
                      - Tote Punkte in Ostwestfalen
                      - Tote Punkte am Deister und Umland
                      - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
                      - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
                      - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

                      Kommentar

                      • Anna Sara Weingart
                        Erfahrener Benutzer
                        • 23.10.2012
                        • 16929

                        #12
                        Ich danke recht herzlich allen Helfern, und insbesondere dem Alten Mansfelder.
                        Viele Grüße

                        Kommentar

                        • Histoschlumpf
                          Benutzer
                          • 16.03.2014
                          • 10

                          #13
                          ja stimmt rigrü, bei "vier" wird eher ein schuh draus

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X