Todesursache im J. 1806

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Lehrling
    Benutzer
    • 13.03.2014
    • 12

    [gelöst] Todesursache im J. 1806

    Quelle bzw. Art des Textes:
    Einschreibung der Todesursache eines Mannes im Sterberegister
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1806
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Österreich-Ungarn


    Guten Tag an alle,
    ich bitte um Lesehilfe der Todesursache (Text im Anhang):
    des hinfallenden Istgäh? gestorben
    Wie wär´s auf moderne Art geschrieben?
    Ich bedanke mich im Voraus und verbleibe mit herzlichen Grüssen
    Lehrling
    Angehängte Dateien
  • Friederike
    Erfahrener Benutzer
    • 04.01.2010
    • 7902

    #2
    Hallo Lehrling,

    ist gäh gestorben bedeutet, dass er/sie plötzlich gestorben ist.
    Viele Grüße
    Friederike
    ______________________________________________
    Gesucht wird das Sterbedatum und der Sterbeort des Urgroßvaters
    Gottlob Johannes Ottomar Hoffmeister geb. 16.11.185o in Havelberg
    __________________________________________________ ____

    Kommentar

    • Kleeschen
      Erfahrener Benutzer
      • 01.03.2014
      • 1708

      #3
      Hallo Lehrling,

      ich stimme Friederike zu, er ist gäh gestorben.
      Nur ich weiß nicht, was das bedeutet. Aber Friederike wusste es

      Lieber Gruß,
      Kleeschen
      Gouv. Cherson (Ukraine): Wahler, Oberländer, Schauer, Gutmüller, Schock, Freuer, Her(r)mann, Deschler & Simon
      Batschka (Ungarn/Serbien): Freier, Schock, Fuchs, Nessel, Weingärtner & Simon
      Rems-Murr-Kreis & Krs. Esslingen (Württemberg): Wahler, Bischoff, Stark, Schmid, Eiber & Magnus (Mang)
      Donnersbergkreis (Pfalz): Weingärtner, Gäres (Göres) & Opp
      Krs. Südwestpfalz (Pfalz): Freyer, Stecke, Neuhart & Kindelberger
      Krs. Germersheim (Pfalz): Deschler, Bär, Humbert, Dörrzapf & Stauch

      Kommentar

      • Alter Mansfelder
        Super-Moderator
        • 21.12.2013
        • 4232

        #4
        Hallo zusammen,

        das Wort "gäh" = "jäh" ist sicher nur mundartlich etwas anders geschrieben:



        Es grüßt der Alte Mansfelder
        Gesucht:
        - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
        - Tote Punkte in Ostwestfalen
        - Tote Punkte am Deister und Umland
        - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
        - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
        - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

        Kommentar

        • holsteinforscher
          Erfahrener Benutzer
          • 05.04.2013
          • 2532

          #5
          Hallo aus Kiel,
          gäh....plötzlich / unvermutet

          ...er ist gestorben gäh und unvermutet...
          hier finden sich einige schriftl. Belege.
          LG. Roland
          Die besten Grüsse von der Kieler-Förde
          Roland...


          Kommentar

          Lädt...
          X