Geburtseintrag

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Marcel77
    Erfahrener Benutzer
    • 18.05.2012
    • 276

    [gelöst] Geburtseintrag

    Quelle bzw. Art des Textes:
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1869
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Schlesien


    Hallo zusammen!

    Kann mir bitte jemand beim Transkribieren helfen?

    Danke

    Schöne Grüße
    Marcel
    Angehängte Dateien
  • Xtine
    Administrator

    • 16.07.2006
    • 29980

    #2
    Hallo Marcel,

    kannst Du garnichts lesen? Um welche Namen soll es sich handeln?


    Ich lese:

    Den 30. Juli wurde aus(??) der Stadt der von der ledigen Francisca Tefkar(Tehker/Jefker??)
    des Tägearbeiters Johann S__uppl aus(??) Neuhof am acht
    u. zwanzigsten (28.) s. m. geb Knabe f die Namen August
    Franz v. Kays(??) Rosenberg getauft Path: Frau Theresia Linke
    Viele Grüße .................................. .
    Christine

    .. .............
    Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
    (Konfuzius)

    Kommentar

    • Marcel77
      Erfahrener Benutzer
      • 18.05.2012
      • 276

      #3
      Guten Abend Xtine,

      Danke für deinen Beitrag. In erster Linie geht es mir um den Familiennamen. Beginnt dieser sicher mit einem S? Dann kommt der ganze Eintrag nicht weiter zu Verwendung, ist aber dennoch hilfreich, da Verwechslungen ausgeschlossen werden können.

      Grüße
      Marcel

      Kommentar

      • Xtine
        Administrator

        • 16.07.2006
        • 29980

        #4
        Hallo Marcel,

        das mit dem Namen ist schwierig, scheint ausgebessert zu sein.
        Es könnte auch Ruppl heißen. Welchen Namen hättest Du denn gerne? So könnte man schaun ob es hinkommen kann.
        Viele Grüße .................................. .
        Christine

        .. .............
        Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
        (Konfuzius)

        Kommentar

        • Marcel77
          Erfahrener Benutzer
          • 18.05.2012
          • 276

          #5
          Wie wäre es mit einem K?

          Kommentar

          • Xtine
            Administrator

            • 16.07.2006
            • 29980

            #6
            Ich kaufe ein ..............


            Es sieht irgendwie so aus, als hätte dort zuerst Schuppl gestanden, es könnte auch beabsichtigt worden sein, das Sch in ein K zu ändern ohne daß es zu sehr auffällt.

            Aber vielleicht schaut ja noch jemand anderer rein und gibt seine Meinung ab.
            Viele Grüße .................................. .
            Christine

            .. .............
            Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
            (Konfuzius)

            Kommentar

            • holsteinforscher
              Erfahrener Benutzer
              • 05.04.2013
              • 2532

              #7
              Hallo aus Kiel,
              Der FM beginnt schon mit einem (korregiertem) S,
              ein K sehe ich eher als unwahrscheinlich an.
              darunter liegt wohl ein L oder B.
              ...ledigen Francisca Tefkar(Tehker/Jefker)...hier lese ich eher
              ein P, wenn ich mir das P bei Paten und das T bei Theresia
              so anschaue.
              LG. aus Kiel
              Roland
              Die besten Grüsse von der Kieler-Förde
              Roland...


              Kommentar

              • Xtine
                Administrator

                • 16.07.2006
                • 29980

                #8
                Man sollte beachten, daß die Namen und Orte in lateinischen Buchstaben geschrieben sind! Dazu passt das Sütterlin S nicht!

                Je länger ich es betrachte, desto mehr sieht es mir nach einem schwungvollen K aus, damit es das komplette Sch verdeckt.
                Viele Grüße .................................. .
                Christine

                .. .............
                Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
                (Konfuzius)

                Kommentar

                • Alter Mansfelder
                  Super-Moderator
                  • 21.12.2013
                  • 4237

                  #9
                  Hallo zusammen,

                  ich lese:

                  Den 30. Juli wurde (au)s der Stadt der von der ledigen Francisca Tochter
                  des Tägearbeiters Johann Kuppl (au)s Neuhof am acht
                  u(nd). zwanzigsten (28.) h. m. ((= dieses Monats)) geb(orene) Knabe (au)f die Namen August
                  Franz v(on). Kapl(an) Rosenberg getauft Pathe: Frau Theresia Linke

                  Es grüßt der Alte Mansfelder
                  Gesucht:
                  - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
                  - Tote Punkte in Ostwestfalen
                  - Tote Punkte am Deister und Umland
                  - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
                  - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
                  - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

                  Kommentar

                  • Marcel77
                    Erfahrener Benutzer
                    • 18.05.2012
                    • 276

                    #10
                    Diese Thema bleibt spannend. Könnte der letzte Buchstaben bei "Kuppl" auch bei e sein?

                    Kommentar

                    • Xtine
                      Administrator

                      • 16.07.2006
                      • 29980

                      #11
                      Hallo Marcel,

                      hast Du evtl einen größeren Ausschnitt bzw. die ganze Seite. Dann hätte man noch etwas mehr Vergleich.
                      Viele Grüße .................................. .
                      Christine

                      .. .............
                      Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
                      (Konfuzius)

                      Kommentar

                      • henrywilh
                        Erfahrener Benutzer
                        • 13.04.2009
                        • 11862

                        #12
                        Ich finde, in Beitrag 6 (xtine) ist das Entscheidende gesagt. Natürlich kann es auch Kuppe (ehemals Schuppe) heißen.
                        Schöne Grüße
                        hnrywilhelm

                        Kommentar

                        • 52georg
                          Erfahrener Benutzer
                          • 23.01.2014
                          • 1096

                          #13
                          Hallo Marcel,

                          wenn ich den Nachnamen der Patin (lese ich als Linke) ansehe, --> ja. Das Lateinschrift - "e" am Wortende hat dort auch eine Übergröße nach oben.
                          Vielleicht hast du die Möglichkeit eines Vergleichs mit dem Rest der Seite.

                          Beste Grüße
                          Georg
                          Beste Grüße
                          Georg

                          Kommentar

                          • Marcel77
                            Erfahrener Benutzer
                            • 18.05.2012
                            • 276

                            #14
                            Der Rest der Seite

                            Guten Morgen liebe Mitglieder,

                            nun im Anhang die gesamte Seite.

                            Besten Dank und schöne Grüße
                            Marcel
                            Angehängte Dateien

                            Kommentar

                            • henrywilh
                              Erfahrener Benutzer
                              • 13.04.2009
                              • 11862

                              #15
                              Kinscher und Kasper bestätigen, dass es sich hier auch hier um ein K handelt. Und ziemlich große lateinische e sind auch da, also:

                              Kuppe
                              Schöne Grüße
                              hnrywilhelm

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X