Lesehilfe: Wolff in Eger

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • peterd
    Benutzer
    • 12.07.2008
    • 34

    [gelöst] Lesehilfe: Wolff in Eger

    Quelle bzw. Art des Textes: Taufeintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1637
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Eger


    Hallo,

    ich würde mich freuen, wenn mir jemand helfen würde, den Text des Taufeintrags zu entziffern.

    Ich kann bisher folgendes lesen:

    Hannß Wolffen Kramer ……… Ein Kind
    Getauft …………Namen: ………………..
    …… Mayer Bürger und Land……..


    Vielen Dank und viele Grüße

    Peter
    Angehängte Dateien
  • Xtine
    Administrator

    • 16.07.2006
    • 29819

    #2
    Hallo Peter,

    ich lese:

    Hannß, Wolffen Kerner, Haußf(rau) Ein Kindt
    Getauft word(en mit Namen: Georg Badt Ge-
    orgius;
    Mayer Bürger und Handelsmann
    Viele Grüße .................................. .
    Christine

    .. .............
    Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
    (Konfuzius)

    Kommentar

    • Christian40489
      Erfahrener Benutzer
      • 25.03.2008
      • 2036

      #3
      Hallo Peter,

      hier meine Ergänzungen

      Hannß Wolffen: Kramer: Haußf[rau]: Ein Kind[t]
      getaufft ward mit Namen: Georg [???] Ge-
      orgii Mayer: Bürger und Handelsmann

      aber nun stellt sich die Frage, ob die Tatsache, dass ein Hans Wolff in Eger 1637 einen Sohn taufen lässt, für die Annahme ausreicht , dass dieser Hans Wolff der verstorbene Vater der Anna Barbara Wolff ist, die 1658 in Ruppertsberg heiratet. Hans Wolff ist kein seltener Name, die Lesung Eger im Heiratseintrag von Ruppertsberg ist m.E. sehr unsicher.

      Kann die Taufe der Anna Barbara in Eger nicht ermittelt werden? Das wäre der Beweis. Können in Ruppertsberg andere Mitglieder der Familie Wolff mit Herkunftsangabe Angabe Eger ermittelt werden? Das wären Indizien, ggf. indirekte Beweise. Noch ist die Faktenlage ein wenig dünn, um sicher zu sein, dass Anna Barbara Wolff in Ruppertsberg die Tochter des Hanß Wolff aus Eger ist. Gewiss deutet einiges darauf hin, also gilt: weitersuchen! Viel Erfolg!

      Gruß

      Christian
      Zuletzt geändert von Christian40489; 21.02.2014, 12:59.
      suche für mein Projekt www.Familienforschung-Freisewinkel.de alles zum Namen Freisewinkel, Fresewinkel, Friesewinkel.

      Kommentar

      • peterd
        Benutzer
        • 12.07.2008
        • 34

        #4
        Hallo Christine, hallo Christian,

        danke für die Hilfe.

        Das Wort hinter dem Beruf ist "Hausfrau", da der Pfarrer es bei jedem Eintrag benutzt. Eigentlich kommt danach immer der Vorname der Frau, nur bei meinem nicht!
        Georg stimmt wohl auch, ich Habe das "G" nicht erkannt.
        Das Wort hinter Georg (Badt ???) muss eine Abkürzung für Taufpaten sein, da es sich auch bei jedem Eintrag wiederholt.

        Falls jemand Lust hat...: hier ist der Link


        cheb-sv-mikulas-002
        1620-1643
        Der Eintrag steht auf Seite 160.

        Vielen Dank
        Peter

        Kommentar

        • animei
          Erfahrener Benutzer
          • 15.11.2007
          • 9327

          #5
          Hallo Peter,

          "Badt" heißt sicher einfach nur Pate.
          Gruß
          Anita

          Kommentar

          • Christian40489
            Erfahrener Benutzer
            • 25.03.2008
            • 2036

            #6
            Pate heißt auf tschechisch kmotr. Vgl. http://decs.dict.cc/?s=Pate

            Gruß

            Christian
            suche für mein Projekt www.Familienforschung-Freisewinkel.de alles zum Namen Freisewinkel, Fresewinkel, Friesewinkel.

            Kommentar

            • peterd
              Benutzer
              • 12.07.2008
              • 34

              #7
              Hallo,

              ich habe die Taufeinträge in Eger von 1625 bis 1643 durchgesehen und 6 Einträge mit einem Hannß Wolff gefunden. Leider keinen mit einer Anna oder Barbara. Es gab wohl zwei Hannß Wolff in Eger, da die Ehefrau mal Margaretha und mal Barbara hieß. Könnte auch sein, dass sie Margaretha Barbara hieß.
              Leider gibt es in dem Zeitraum auch einige Seiten des Kirchenbuchs, die völlig beschädigt und somit nicht mehr lesbar sind. Das könnte erklären, warum ich keine Anna Barbara gefunden habe.
              Wenn ich mal wieder ins Archiv nach Speyer komme, kann ich das KB Ruppertsberg nach den Wolff durchsuchen.

              Nochmals vielen Dank für die Unterstützung.

              Viele Grüße

              Peter

              Kommentar

              • Alter Mansfelder
                Super-Moderator
                • 21.12.2013
                • 4194

                #8
                Hallo zusammen,

                Zitat von Christian40489 Beitrag anzeigen
                Kann die Taufe der Anna Barbara in Eger nicht ermittelt werden? Das wäre der Beweis.

                auch wenn ich die grundsätzlichen Zweifel an "Eger" nicht teile, hat Christian mit der Aufstellung dieser Nachweishürde sehr recht.

                Zum hier hinterfragten Eintragstext: Ich lese:

                Hannß: Wolffen: Kerner: Hauß(rau): Ein Kindt
                getaufft word(en) mit Namen Georg: Badt ((= bat als Paten)) Ge=
                orgij: Mayer: Bürger Vnd Handlsman p.

                Es grüßt der Alte Mansfelder

                PS: Findest Du die Taufe wegen der beschädigten Seiten nicht, dann könnte Anna Barbara aber vielleicht später als Patin erscheinen. Die Suche nach einem solchen Eintrag ist allerdings sehr mühsam und ohne Erfolgsgarantie.
                Zuletzt geändert von Alter Mansfelder; 21.02.2014, 13:50. Grund: PS hinzugefügt.
                Gesucht:
                - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
                - Tote Punkte in Ostwestfalen
                - Tote Punkte am Deister und Umland
                - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
                - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
                - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

                Kommentar

                • peterd
                  Benutzer
                  • 12.07.2008
                  • 34

                  #9
                  Hallo Mansfelder,
                  was bedeutet Kerner? Ist das eine alte Berufsbezeichnung?

                  Danke und Gruß

                  Peter

                  Kommentar

                  • Friederike
                    Erfahrener Benutzer
                    • 04.01.2010
                    • 7902

                    #10
                    Hallo Peter,

                    der Kerner war ein Fuhrmann : http://www.ihff.de/berufe/fuhrmann.html
                    Viele Grüße
                    Friederike
                    ______________________________________________
                    Gesucht wird das Sterbedatum und der Sterbeort des Urgroßvaters
                    Gottlob Johannes Ottomar Hoffmeister geb. 16.11.185o in Havelberg
                    __________________________________________________ ____

                    Kommentar

                    • Alter Mansfelder
                      Super-Moderator
                      • 21.12.2013
                      • 4194

                      #11
                      Hallo Peter,

                      da war Friederike eine Minute schneller


                      http://de.wikipedia.org/wiki/Fuhrmann_(Beruf)

                      Es grüßt der Alte Mansfelder
                      Zuletzt geändert von Alter Mansfelder; 21.02.2014, 14:19. Grund: PS: Der Link funktioniert nicht recht. Ich bekomme die letzte Klammer nicht gesetzt.
                      Gesucht:
                      - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
                      - Tote Punkte in Ostwestfalen
                      - Tote Punkte am Deister und Umland
                      - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
                      - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
                      - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

                      Kommentar

                      • peterd
                        Benutzer
                        • 12.07.2008
                        • 34

                        #12
                        Danke

                        Kommentar

                        • Xtine
                          Administrator

                          • 16.07.2006
                          • 29819

                          #13
                          Zitat von Alter Mansfelder Beitrag anzeigen

                          Hannß: Wolffen: Kerner: Hauß(rau): Ein Kindt
                          getaufft word(en) mit Namen Georg: Badt ((= bat als Paten)) Ge=
                          orgij: Mayer: Bürger Vnd Handlsman p.
                          Siehe #2
                          Viele Grüße .................................. .
                          Christine

                          .. .............
                          Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
                          (Konfuzius)

                          Kommentar

                          • Christian40489
                            Erfahrener Benutzer
                            • 25.03.2008
                            • 2036

                            #14
                            Hallo,
                            oh ja, der Beruf des Hanß Wolff ist Kerner und nicht wie zuerst gelesen Kramer.
                            Gruß Christian
                            suche für mein Projekt www.Familienforschung-Freisewinkel.de alles zum Namen Freisewinkel, Fresewinkel, Friesewinkel.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X