Matrikel Name der Mutter und Paten 1780/Roehlig

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • IDonath
    Erfahrener Benutzer
    • 11.04.2011
    • 213

    [gelöst] Matrikel Name der Mutter und Paten 1780/Roehlig

    Quelle bzw. Art des Textes: Matrikel
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1780
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Porta Fontia


    Liebe Helfer,

    ich tue mich sehr schwer beim dem Matrikel-Eintrag den Namen der Mutter und der Paten zu entziffern und wuerde mich sehr ueber Eure Hilfe freuen:

    Dies: den 1. Januar [1780]
    Baptizans: R.S.
    Infans: Maria Anna
    Parentes: Roehlig, Matheus Muellermeister in Nr. 20 fr__ ____ Margaretha
    Patrini: Maria _____, und ____ Paul ____ von
    Religio: Kath.
    Marasenmuehle 20

    Porta Fontium: KB Geburten [Langenradisch] Okrouhlé Hradiště 01 1778-1840 S.13/194 - erster Eintrag:


    Vielen Dank,
    Ireen
    Suche NN in –Sachsen: Donath, Enke, Klotz, Härtel, Schmidt, Jacob, Vetterlein, Kaufmann, Sünderhauf, Pinther, Richter,
    Oberländer, Waldinger/Waltinger;
    -Thüringen: Reißig, Enke, Glück;-Boehmen: Waldinger/Waltinger, Jobst, Rakta
  • holsteinforscher
    Erfahrener Benutzer
    • 05.04.2013
    • 2532

    #2
    Hallo aus Kiel,
    Baptizans: R.S.
    Infans: Maria Anna
    Parentes: Roehlig, Matheus Muellermeister in Nr. 20 sein
    Eheweib
    Margaretha
    Patrini: Maria Anna Knö..serin..??.. und Hanns Paul Skoma von
    Neudorf
    Rrasenmuehle 20

    LG. Roland
    Die besten Grüsse von der Kieler-Förde
    Roland...


    Kommentar

    • Alter Mansfelder
      Super-Moderator
      • 21.12.2013
      • 4218

      #3
      Guten Morgen in die Runde,

      bei den Nachnamen der Paten lese ich etwas abweichend "Knöpferin" und "Sponna" und bei der Lokalität "Maraßen Mühl. 20."

      Es grüßt der Alte Mansfelder
      Gesucht:
      - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
      - Tote Punkte in Ostwestfalen
      - Tote Punkte am Deister und Umland
      - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
      - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
      - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

      Kommentar

      • Xtine
        Administrator

        • 16.07.2006
        • 29896

        #4
        Hallo,

        die Korrekturen von alten Mansfelder lese ich auch so.
        Viele Grüße .................................. .
        Christine

        .. .............
        Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
        (Konfuzius)

        Kommentar

        • IDonath
          Erfahrener Benutzer
          • 11.04.2011
          • 213

          #5
          Hallo :-)

          Vielen lieben Dank Euch beiden. Ich hatte so gehofft den Nachnamen der Mutter zu finden. Aber ich werde weitersuchen. Die beiden hatten bestimmt nicht nur ein Kind und irgendwo wird sich schon etwas finden lassen. Zumindest konnte ich jetzt schon Mattheus Roehlig zu meiner Ahnenreihe hinzufuegen

          Nochmals Danke, Danke, Danke und einen schoenen Tag,

          ireen
          Suche NN in –Sachsen: Donath, Enke, Klotz, Härtel, Schmidt, Jacob, Vetterlein, Kaufmann, Sünderhauf, Pinther, Richter,
          Oberländer, Waldinger/Waltinger;
          -Thüringen: Reißig, Enke, Glück;-Boehmen: Waldinger/Waltinger, Jobst, Rakta

          Kommentar

          • Kauschat
            Benutzer
            • 18.08.2008
            • 9

            #6
            Name Röhlig, Maraßenmühle, Langenradisch

            Hallo, guten Abend!

            Ich bin seit kurzem Ortsbetreuer von Langenradisch und kenne den Familien-Namen bis zur Vertreibung, allerdings in der im Egerland weit verbreiteten Schreibweise "Röhlich". Bis zur Vertreibung wurde die dann schon "Maras'nmühle" geschriebene betrieben und dann von den Vertreibern eingeebnet.
            Mühlen wurden nach meiner Erfahrung oft lange als eigene Ortsbezeichnung in Kirchenbüchern geführt. Bei der Einführung der Hausnummern bestanden wohl nur 20 - 22 Häuser im Straßendorf Langenradisch. Irgendwann (in anderen Orten Mitte des 19. Jahrhunderts) bekamen Mühlen eine Hausnummer. Die Hlawatschenmühle bekam die Nr.21.
            In dieser Mühle war bis 1946 ein Müllergehilfe tätig, der Alois Röhlich hieß (Jahrgang 1913). Evtl. ein Nachfahre jener "Röhligs" aus der Marasnmühle, nur wie die Mühle irgendwann anders geschrieben?
            Da die nächsten Hausnummern keinem offenkundigen System mehr folgen, sondern bei Neubauten fortlaufend vergeben wurden, ist die Hausnummer "28" für die Marasenmühle interessant. Möglicherweise wurde diese Mühle zu einem Zeitpunkt Langenradisch zugeordnet, als schon die örtliche Nummerierung bei 27 angelangt war.
            - Kann die als "Nr.20" gelesene Zahl vielleicht 28 bedeuten? -
            (Die Haus-Nr. 20 war an einen alten Vollbauernhof vergeben, der im 20. Jahrhundert einer Familie Kahabka gehörte, nach deren Familiennamen hier auch schon gesucht wurde!)

            Kommentar

            • Xtine
              Administrator

              • 16.07.2006
              • 29896

              #7
              Hallo,

              Zitat von Kauschat Beitrag anzeigen
              - Kann die als "Nr.20" gelesene Zahl vielleicht 28 bedeuten? -
              geschrieben ist dort eindeutig 20 (die 8 auf anderen Seiten ist deutlich unterschiedlich!), könnte also höchstens ein Schreibfehler sein.
              Viele Grüße .................................. .
              Christine

              .. .............
              Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
              (Konfuzius)

              Kommentar

              • Kauschat
                Benutzer
                • 18.08.2008
                • 9

                #8
                Zitat: "Parentes: Roehlig, Matheus Muellermeister in Nr. 20 sein Eheweib Margaretha
                Patrini: Maria Anna Knö..serin..??.. und Hanns Paul Skoma von Neudorf
                Rrasenmuehle 20"
                Ich habe es mir nochmals angeschaut. die 20 scheint tatsächlich klar zu sein, es kann aber nicht Langenradisch Nr. 20 sein. Eine Seite weiter, für den 24.4.1780 ist unter Langenradisch Nr. 20 die Geburt einer Maria Anna Hoskara angezeigt. Die Familie Hos(ch)kara hat später mehrere Generationen den Hof Nr. 19 geführt bis 1946.
                Eine Erklärung hätte sein können, dass die M a r a ß e n m ü h l e (so lese ich die Urkunde) zu einer anderen Gemeinde gehörte und dort die Nr. 20 erhielt. Ist aber auch nicht zu erwarten: in Frage käme noch Scheibenradisch. Dort ist aber die Nr. 20 an ein anderes Haus vergeben.
                Tatsache ist wohl, dass die Röhligs/Röhlichs in der Maraßen-/Marasenmühle lebten und Müller waren, aber die Zuordnung damals noch nicht zu Langenradisch erfolgte. Welche Rolle die Nr. 20 spielte, ist mir nicht klar.

                Kommentar

                • Kauschat
                  Benutzer
                  • 18.08.2008
                  • 9

                  #9
                  *10.1.1808 Anna, V: Joseph Röhlich, Maraßenmüller Nr.28; M: Maria To d Adam Jäger, Bauer in Pokeslav Nr.4 +d. Barbara geb.Jägerin
                  Hier finde ich zum ersten Mal unter Langenradisch die Maraß/senmühle als Nr. 28.
                  Es ist immer noch Röhlich (nun Joseph und mit ch am Ende!).

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X