Feldpostkarte 1. WK

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • rikchen
    Benutzer
    • 23.11.2012
    • 97

    [gelöst] Feldpostkarte 1. WK

    Quelle bzw. Art des Textes: Feldpostkarte
    Jahr, aus dem der Text stammt:
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Beverloo/ Bielefeld


    Hallo,

    kann mir bitte einer beim Lesen dieser Feldpostkarte helfen?
    Sie ist von meinem Ururgroßvater August Kollmann an einen Herrn Otte(??).

    Vielen Dank!
    Angehängte Dateien
    Liebe Grüße,
    Rike
  • Tinkerbell
    Erfahrener Benutzer
    • 15.01.2013
    • 10833

    #2
    Hallo.
    Mein Leseversuch:

    Lieber Karl.
    Hiermit eine Karte
    und Gruß. Sonnst geht
    es mir noch gut.
    Deinen Brief erhalten.
    Auf Wiedersehen
    Dein Schwager August

    MfG Marina

    Kommentar

    • Alter Mansfelder
      Super-Moderator
      • 21.12.2013
      • 4234

      #3
      Hallo rikchen,

      ergänzend noch:

      Die Adressatenangabe lautet:

      Den Füselier Otte
      Bethel b. Bielefeld
      Haus Assapheum

      Die Absenderangabe lautet:

      Absd: Musk Kollmann
      10 Komp. XI Btl
      Infb-... (?) Truppe
      Beverloo

      Zur Absenderangabe wissen sicher Militärexperten Genaueres.

      Es grüßt der Alte Mansfelder
      Gesucht:
      - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
      - Tote Punkte in Ostwestfalen
      - Tote Punkte am Deister und Umland
      - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
      - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
      - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

      Kommentar

      • Jensus
        Erfahrener Benutzer
        • 24.11.2006
        • 2508

        #4
        Hallo Zusammen,

        Absd: Musk Kollmann
        10 Komp. XI Btl.
        Inftr.-Ers. Truppe
        Beverloo

        Absender: Musketier Kollman
        10. Kompanie, XI. Bataillon
        Infanterie-Ersatz Truppe
        Beverloo


        Die Infanterie-Ersatz-Truppe Beverloo (Belgien) war ein Feldrekruten-Depot,
        von dort wurden meistens die neuen Soldaten an andere Truppenteile verteilt.
        Gruß Jens

        Kommentar

        • rikchen
          Benutzer
          • 23.11.2012
          • 97

          #5
          Vielen Dank an euch alle!

          War das Haus Assapheum eine Art Postsammelstelle, oder wusste August, dass sich sein Schwager gerade dort aufhält und hat die Feldpostkarte dahin geschickt?
          Liebe Grüße,
          Rike

          Kommentar

          • Tinkerbell
            Erfahrener Benutzer
            • 15.01.2013
            • 10833

            #6
            Guten Abend.
            Ich hab ein bischen gegoogelt. Vielleicht hat es was damit zu tun ?

            Die medizinische und berufliche Rehabilitation von Menschen mit körperlichen Behinderungen gehörte ursprünglich nicht zu den Arbeitsfeldern Bethels. Das änderte sich im Ersten Weltkrieg, als in den Lazaretten Bethels hunderte von Soldaten Aufnahme fanden, die im Krieg Arme oder Beine verloren hatten.
            Schon im April 1915 schlug Friedrich von Bodelschwingh d. J. vor, die Werkstätten Bethels zu nutzen, um das Lazarett des Roten Kreuzes zu einem Zentrum der Berufsberatung, Ausbildung und Umschulung von arm- oder beinamputierten Kriegsversehrten auszugestalten.
            Dazu war aber auch eine professionelle orthopädische Versorgung notwendig. Bodelschwingh erwirkte die Versetzung des Stabsarztes Dr. Bernhard Mosberg, der in Friedenszeiten eine orthopädische Praxis in Bielefeld betrieb, nach Bethel. Mosberg baute innerhalb weniger Monate eine „Abteilung für Kriegsbeschädigten-Fürsorge“ auf, die im Assapheum und in den Häusern Tiberias und Groß-Bethel untergebracht war.
            MfG Marina

            Kommentar

            • rikchen
              Benutzer
              • 23.11.2012
              • 97

              #7
              Vielen, vielen Dank für deine Recherche, Marina!
              Das ist jetzt ganz verrückt - zusammen mit der Feldpostkarte flog immer ein Foto herum, dass 5 Männer zeigt, welche einen 80. Geburtstag feiern. Und bei genauerem Hinsehen, bemerke ich erst jetzt, dass einem der 5 Männer, er steht im Hintergrund, beide Arme fehlen!! Das ist dann wohl der Herr Otte, mein Ururgroßonkel.
              Zuletzt geändert von rikchen; 28.01.2014, 23:07. Grund: Korrektur
              Liebe Grüße,
              Rike

              Kommentar

              Lädt...
              X