Kaufbrief 1652

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • amyros
    Erfahrener Benutzer
    • 03.11.2009
    • 1409

    [gelöst] Kaufbrief 1652

    Quelle bzw. Art des Textes: Jahr, aus dem der Text stammt: Ort/Gegend der Text-Herkunft:


    Hallo,
    ich brauche nochmal eure Hilfe.
    Einiges habe ich schon.
    Vielen Dank

    Harald (amyros)

    Ich Michael Sinn, Stabhalter zu Buggingen, Badenweyler Herrschaft Richter anstatt und im Namen deß Durchlauchtigen hochgeborenen für
    sten und Herren, Herren …. Marggravens zu Baden und h...berg Land.... zu Saufenberg ...zu Stanheims
    und Eberstein, Herrens zu …... Badenweyler Lahn und Ma..... …... …...... fürsten und Herrens, bekhenne
    hirmit daß au... …. dato … mich und ein offen ver... Gericht …. und erschinen ist, der ehrsame und bescheidene
    Hanß Jacob Schoch der Vogt alhier Anzeigende … daß …. und ...lich verkauft und zukaufen …. habe,
    dem auch Erbaren Baschen Weberer Bürger …. Benantliche eine verbrante Hofstatt mit sambt dem besitz …. selbe
    …. im Dorf zwischen dem gemeinen Bach und dem Bergweg gelegen, … daß ….... …. und gegen Waldt an die
    Allmendt und dem Bachland ab, an den Bergweg gegen …. an Michael Weber deß Käufers Bruder. Zins Jährich
    in die Burgvogtey Badenweyler ….... Zinß … … Ein Schilling sechs Pfennig. Demnach ist dieser Kauf zu
    …... und ….. ….. …. und …. , ein hundert und dreißig Gulden …... …... und …. dieser Zeit …..
    Die … Käufer … …. Anno Ein tausend sechs hundert fünfzig …....................... mit sechs Gulden Siben Batzen fünf
    Pfennig verzinsen …. …... ….. ….. ….. von dem …. …. …. dem Zins so viel ihm …...glich anzulaßen
    Dann … Verkäufer gelobt und versprochen, hirmit für sich und seiner Erben, ….. Käufer und seiner Erben, von wegen
    diesen Kaufs ….rechte …. ….. ...schaft und ….. zugeben mit Ver... alle daran gehalten …. und …..
    …................................................. ............... auch aller und …... fürstlichen Gericht und … ….. und ….
    …....... allen anderen auszügen und …... ….soderheit dem …... ….. Verzeihung ….. sprechende
    …................ dann …. diese …...................... ist solcher durch die …...
    …........ Hanß Arnold Clauß Süterlin Lorentz Kiefer Fritz …. …. und andere …. deß Gerichts zu Bug
    gingen …................................................. ........................................... der Herrschaft Badenweyler ….... …..... derselben
    …................................................. ................................................ und …. den zehnten May deß Ein taus
    ent sechs hundert zwey und fünfzigsten.
    Angehängte Dateien
  • Grapelli
    Erfahrener Benutzer
    • 12.04.2011
    • 2225

    #2
    Hallo Harald, ich mach mal den Anfang - den Friedrich und seine Titel
    hab ich einfach gegoogelt und so die schwer lesbaren Stellen ergänzt.

    Ich? Michael Sinn, Stabhalter zu Buggingen, Badenweyler Herrschaft Richter anstatt und im Namen deß Durchlauchtigen Hochgeborenen Für-
    sten und Herren, Herren Fridericus Marggravens zu Baden und Hochberg Landgravens zu Sausenberg Gravens zu Sponheimb
    und Eberstein, Herrens zu Rötteln, Badenweyler, Lahr und Mahlberg meines gnedigen Fürsten und Herrens, bekhenne
    hiemit daß auf heut dato für mich [d. h. "vor mich"] und ein offen verbannen Gericht kommen und erschinnen ist, der Ehrsame und bescheidene
    Hanß Jacob Schoch der Vogt alhier Anzeigende Wie daß Er ufrecht und Redlich verkaufft und zukauffen geben habe,
    dem auch Erbaren Bastian Weberen Bürger daselbsten Benantlichen Ein verbrente Hoffstatt mit sambt dem begriff, wie selbe
    finden im Dorf zwischen dem gemeinen Bach und dem Bergweg gelegen, ...
    Herzliche Grße
    Grapelli

    Kommentar

    • Klimlek
      Erfahrener Benutzer
      • 11.01.2014
      • 2291

      #3
      Hallo, hier sind ein paar weitere Wörter

      Ich Michael Sinn, Stathalter zu Buggingen, Badenweyler Herrschaft Richter anstatt und im Namen deß Durchleuchtigen hochgebornen fürsten und Herren, Herren Frueric.. Marggravens zu Baden und gagberg Landgrawen zu Sausenberg Grawens zu Sponheims
      und Eberstein, Herren zu …... Badenweyler Lahr und Mahlberg .. meinen gnedigen fürsten und Herrens, bekhenne hiemit daß auf heutdato für mich und ein often verbannen Gericht kommen und erschinen ist, der ehrsame und bescheidene
      Hannß Jacob Schoch der Vogt alhier Anzeigende wie daß …. und redlich verkauft und zukaufen …. habe, dem auch Erbaren Bastian Weberen Bürger daselbsten Benantlichen ein verbrente Hofstatt mit sambt dem begriftwie selbe
      hinden im Dorf zwischen dem gemeinen Bach und dem Bergweg gelegen, stoßt daß landt uf: und gegen Waldt an die
      Allmendt und dem Bachland ab, an den Bergweg gegen Schein an Michael Weber des Käufers Bruder. Zinßt Jährlich
      in die Burgvogtey Badenweyler …haüßer Zinß uf Martini Ein Schilling sechs Pfenning. Demnach ist dießer Kauf zu-
      gangen und beschehen für und umb, ein hundert und dreißig Gulden gueter …... und genehmen dißer Zeit Landtswehrung
      Die sole Käufer uf Martini Anno Ein tausend sechs hundert fünfzig dreye erstmals mit sechs Gulden Siben Batzen fünf Pfennig verzinßen doch sole er macht …. von dem …. …. sambt dem Zinß so viel ihne glich anzulaßen derowegen so ...Er Käufer oder seine Erben nuhr ... solche erkaufte verbrente Hofftatt ... inhaberen
      ... verleihen verkauffen und ...alß alle andere sein und ihre Recht eigene güeter ... hindert meniglichen
      Dann Er Verkauffer gelobt und versprochen, hirmit für sich und seine Erben, gedachten Käuffer und seinen Erben, von wegen
      dieses Kauffen ….rechte redliche ….. ...schaft und fertigung zugeben mit Verzeihung... alle daran gehabten Recht und gerechtiger
      ......kraftiger.....und forderungen auch aller und iedergnaden freyheiten Gericht und RechtenGeist und …. …. sambt allen anderen auszügen und …...Insoderheit dem Rechten gemeiner Verzeihung widersprechende
      ohne gafähre weilen dann nuhn dießer Kauff gemeiner Landtesbrauch noch zugangen ist solcher durch dieEhrsame
      beschriebene Hanß Arnoldt Clauß Süterlin Lorentz Kiefer Fritz …. …. und andere mehr deß Gerichts zu Bug gingen mit ..... zu ..... erkandt und zu ........ ....... der Herrschaft Badenweyler Insiegelsiedoch derselben
      in ..... ohne schaden ofentlich hier an....... ..........geben und beschehen den zehenden May deß Ein taus-
      ent sechs hundert zwey und fünfzigsten.
       
       
       
       
       
       

      Kommentar

      • Alter Mansfelder
        Super-Moderator
        • 21.12.2013
        • 4229

        #4
        Hallo Harald,

        ich hatte vorhin schon einmal angefangen, war dann aber mittendrin „verendet“. Ich lese:

        Jch Michael Sinn, Stabhalter zu Buggingen, Badenweyler Herrschaftl Richter an statt Und im Namen deß Durchleuchtigen hochgeborenen für
        sten und Herren, Herren Friderichen Marggravens zu Baden und Hochberg Landgraven zu Sausenberg, Gravens zu Sponheimb
        und Eberstein, Herrens zu Rottelen, Badenweyler, Lahr und Mahlbergen meines gnedigsten Fürsten und Herrens, Bekhenne
        hiemit daß auff heut dato fur mich und ein offen verbannen Gericht kom(m)en und erschinen ist, der Ehrsame und bescheidene
        Hanß Jacob Schoch der Vogt alhier, Anzeigende, Wie daß Er Afrecht und redlich verkaufft und zukauffen geben habe,
        dem auch Erbaren Bastian Weberen Bürger daselbsten, Benantlichen Ein verbrente Hofstatt, mit sambt dem begriff, wie selbe
        hinden im Dorff, zwischen dem gemeinen Bach und dem Bergweg gelegen, stoßt daß Landt uf: und gegen Waldt, an die
        Allmendt, und dem Bach landt ab, an den Bergweg, gegen Rhein an Michael Weber deß Käuffers Brueder. Zinßt Jährlich
        in die Burgvogtey Badenweyler Adelhaußer Zinß, uf Martinj Ein Schilling Sechs Pfenning. Demnach ist dieser Kauff zu
        gangen und beschehen, fur und umb, Ein hundert und dreißig gulden gueter, genger, und genehmer dißer Zeit Landtswehrung,
        Die solle Käufer uf Martinj Anno Ein tausend Sechs hundert fünfzig dreye erstmals mit Sechs gulden Siben batzen fünf
        Pfenning verzinßen Doch solle Er macht haben, von dem Kauffschilling sambt dem Zinß so viel ihme müglich abzulößen,
        Derowegen so mögen Er Käuffer oder seine Erben nuhn … (?) solche erkauffte verbrente Hoffstett geruehiglichen inhaben, nu
        tzen, nießen verleihen, verkauffen, und gebrauchen alß all andere sein und ihre Recht eigene güetere, unverhindert meniglichen,
        Dann Er Verkäuffer gelobt und versprochen, hiemit fur sich und seine Erben, gedachtem Käuffer und seinen Erben, von wegen
        Dießes Kauffes, uffrechte, redliche wehrschafft und fertigung zugeben, mit verzeihung aller daran gehabten Recht und gerechtig=
        keiten, künfftiger ansprach und forderungen auch aller und ieder gnaden, Freyheiten, Gericht und Rechten, Geist und Welt=
        lichen sambt allen andern, außzügen und behelffen, Jnsonderheit dem Rechten gemeiner Verzeihung, widersprechende,
        ohne gefehrde, Weiln dann nuhn dißer Kauff gemeinem Landtsbrauch nach Zugangen, ist solcher durch die Ehrsame
        bescheidene Hanß Arnoldt Clauß Weuterlin, Lorentz Kieffer, Fritz Sichauer, alle und andere mehr des Gerichts Zu Bug
        gingen mit Urtel zu krefften erkandt und zu Widim urkund der Herrschaft Badenweyler Jnsigel, iedoch derselben
        in allweg ohne schaden, ofentlich hieran an gehengt worden, So geben und beschehen den Zehenden May deß Ein Taus
        ent Sechs hundert Zwey und fünffzigsten Jahres

        Es grüßt der Alte Mansfelder
        Gesucht:
        - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
        - Tote Punkte in Ostwestfalen
        - Tote Punkte am Deister und Umland
        - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
        - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
        - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

        Kommentar

        • amyros
          Erfahrener Benutzer
          • 03.11.2009
          • 1409

          #5
          Vielen, vielen Dank!!!!!!

          Gruß Harald

          Kommentar

          Lädt...
          X