Beerdigung 1758

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Lewh
    Erfahrener Benutzer
    • 18.07.2013
    • 1945

    [gelöst] Beerdigung 1758

    Quelle bzw. Art des Textes: Sterbeeintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1758
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Helmstedt


    Hallo, auch hier möchte ich wieder eure Hilfe erbitten. Die Qualität der Seite ist leider sehr schlecht. Ich bin mir daher nich ganz sicher mit dem Nachnamen. Bisher lese ich:

    1758: Eod. die
    hat Jacob Heim(?) ?in(?) S???? Jo?? ???
    ???(Heinrich vll.?) zu St: Walpurgis begraben
    lassen alt 10 Jahr

    Grüße,
    Lars
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Lewh; 21.01.2014, 23:36.
    Suche:
    Hanß Heimsen *1674 +1737 in Marienborn
    Schweinemeister und Hirte in Harbke
    Nachthirte in Morsleben

    Namen auch: Heinse, Heinße
  • henrywilh
    Erfahrener Benutzer
    • 13.04.2009
    • 11862

    #2
    1758: Eod. die
    hat Jacob Grim ein Sohnl.(ein) Johannes
    Heinrich zu St: Walpurgis begraben
    lassen alt 10 Jahr
    Schöne Grüße
    hnrywilhelm

    Kommentar

    • Lewh
      Erfahrener Benutzer
      • 18.07.2013
      • 1945

      #3
      Vielen Dank Henry
      Grüße Lars
      Suche:
      Hanß Heimsen *1674 +1737 in Marienborn
      Schweinemeister und Hirte in Harbke
      Nachthirte in Morsleben

      Namen auch: Heinse, Heinße

      Kommentar

      • Tinkerbell
        Erfahrener Benutzer
        • 15.01.2013
        • 10820

        #4
        Hallo.
        Ich lese es genauso.
        MfG Marina

        Kommentar

        • Lewh
          Erfahrener Benutzer
          • 18.07.2013
          • 1945

          #5
          Danke fürs überprüfen Marina.

          Ich habe das Thema doch noch einmal auf ungelöst gesetzt weil ich bei genauerer Betrachtung noch eine Frage habe.

          Wenn der erste Buchstabe zweite Zeile das "H" von Heinrich ist (ähnelt dem "H" von "hat" nur das "hat" schnell und somit ohne Kringel in der Mitte geschrieben ist) dann erscheint mir der Anfangsbuchstabe des Nachnamens auch als "H" wobei es oben in die Zeile darüber hineingezogen ist, oder irre ich mich.

          Grüße Lars

          PS: ein "G" ist auch möglich, vielleicht bilde ich mir den h-Strich nur ein
          Suche:
          Hanß Heimsen *1674 +1737 in Marienborn
          Schweinemeister und Hirte in Harbke
          Nachthirte in Morsleben

          Namen auch: Heinse, Heinße

          Kommentar

          • Lewh
            Erfahrener Benutzer
            • 18.07.2013
            • 1945

            #6
            Bei dem oben angehängten Bild habe ich den Kontrast erhöht.
            Vielleicht war das kontraproduktiv.
            Angehängte Dateien
            Suche:
            Hanß Heimsen *1674 +1737 in Marienborn
            Schweinemeister und Hirte in Harbke
            Nachthirte in Morsleben

            Namen auch: Heinse, Heinße

            Kommentar

            • rigrü
              Erfahrener Benutzer
              • 02.01.2010
              • 2594

              #7
              Der zweite Buchstabe ist eher ein "e", weshalb "Heim" plausibel ist.
              rigrü

              Kommentar

              • Alter Mansfelder
                Super-Moderator
                • 21.12.2013
                • 4218

                #8
                Hallo zusammen,

                m. E. heißt es "Heim". Der seltsame Kringel am Wortanfang ist jedenfalls derselbe wie in "Heinrich".

                Es grüßt der Alte Mansfelder
                Gesucht:
                - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
                - Tote Punkte in Ostwestfalen
                - Tote Punkte am Deister und Umland
                - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
                - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
                - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

                Kommentar

                • Lewh
                  Erfahrener Benutzer
                  • 18.07.2013
                  • 1945

                  #9
                  Hallo,
                  vielen Dank für eure Einschätzungen.
                  Ich werde das Thema noch etwas auf ungelöst lassen falls sich noch jemand äußern möchte.
                  Grüße,
                  Lars
                  Suche:
                  Hanß Heimsen *1674 +1737 in Marienborn
                  Schweinemeister und Hirte in Harbke
                  Nachthirte in Morsleben

                  Namen auch: Heinse, Heinße

                  Kommentar

                  • Lewh
                    Erfahrener Benutzer
                    • 18.07.2013
                    • 1945

                    #10
                    Hallo,
                    nach weiterer Betrachtung kann ich nun wohl eine sichere Antwort geben.
                    in hier angehängten Bild 1 wird dem selben Jacob eine Tochter geboren. Der Nachname ist auf selbe Weise geschrieben.
                    In Bild zwei stirbt diese Tochter. Der Vater ist deutlich als Jacob Heims angegeben.
                    Damit ist das Thema wohl nun endgültig gelöst.
                    Vielen Dank an die Helfer,
                    Lars
                    Angehängte Dateien
                    Suche:
                    Hanß Heimsen *1674 +1737 in Marienborn
                    Schweinemeister und Hirte in Harbke
                    Nachthirte in Morsleben

                    Namen auch: Heinse, Heinße

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X