Was ist hier über die Mutter geschrieben?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Jettchen
    Erfahrener Benutzer
    • 16.10.2011
    • 1763

    [gelöst] Was ist hier über die Mutter geschrieben?

    Quelle bzw. Art des Textes: KB - Sterbeeintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1682
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Ludwigstadt


    Hallo, ihr Leseexperten!
    Ich wäre wieder einmal sehr dankbar, wenn mir jemand beim Entziffern dieses Sterbeeintrags aus de Jahr 1682 helfen könnte. Ich hatte zuerst gedacht, es wäre der Eintrag der Ehefrau, da der Mann ein Jahr später wieder heiratet. Erst beim genaueren Lesen entdeckte ich das "J" am Anfang. Was wird da aber über ihre Mutter geschrieben? Das habe ich unterstrichen.
    Auch das Lateinische (dick geschrieben) verstehe ich nicht so richtig. Das würde mich natürlich auch interessieren, wäre aber nicht so wichtig.

    J(ungfer) Elisabetha, Herrn Chri-
    stian(i) Riedels, Mater selig-
    xxx
    Tochter, hat die cruce
    pressa expiravit denius

    30. Mai … natut.
    Aetas 25 Tage minus drey
    Monat vel 24 Jahr und
    neun Monat. Sepulta
    31. Mai.

    Vielen Dank für eure Hilfe
    von Jettchen
    Angehängte Dateien
  • henrywilh
    Erfahrener Benutzer
    • 13.04.2009
    • 11862

    #2
    Hast du noch mehr Text zum Vergleich?

    Also:


    Vor "Tochter" steht "sten", also der Rest eines Wortes von der Vorzeile. Kaun eigentlich nur "Jungsten" sein. (So ein kleiner u-Bogen ist da auch)

    Nicht "natut", sondern "matut", Abkz. von matutina, morgens, d.h. da steht die Todesstunde, vielleicht "x" davor.

    "denius"? Der Kringel am "g" spricht gegen "us" und für ein deutsches Wort mit der Endung "gen".
    Zuletzt geändert von henrywilh; 16.01.2014, 20:34.
    Schöne Grüße
    hnrywilhelm

    Kommentar

    • animei
      Erfahrener Benutzer
      • 15.11.2007
      • 9328

      #3
      Aetas 25 Tage minus drey Monat

      Diese Rechnung geht bei mir nicht auf. Ich würde sagen:
      Aetas 25 Jahr minus drey Monat
      Gruß
      Anita

      Kommentar

      • henrywilh
        Erfahrener Benutzer
        • 13.04.2009
        • 11862

        #4
        Jo,
        da steht Jahre - für mich ganz deutlich.

        Vor "30. Maj" steht ein Wochentagssymbol (bin zu faul zum Nachschauen), und dahinter ein "h." für "hora", also wohl: "10(?) Uhr morgens"
        Zuletzt geändert von henrywilh; 16.01.2014, 19:53.
        Schöne Grüße
        hnrywilhelm

        Kommentar

        • Friederike
          Erfahrener Benutzer
          • 04.01.2010
          • 7902

          #5
          Das ist das Zeichen für Merkur = Mittwoch
          Viele Grüße
          Friederike
          ______________________________________________
          Gesucht wird das Sterbedatum und der Sterbeort des Urgroßvaters
          Gottlob Johannes Ottomar Hoffmeister geb. 16.11.185o in Havelberg
          __________________________________________________ ____

          Kommentar

          • henrywilh
            Erfahrener Benutzer
            • 13.04.2009
            • 11862

            #6
            Ich habe mich eines anderen besonnen und meine nun:

            Es heíßt doch

            Mater selig-sten Tochter

            Und das könnte bedeuten: Sie ist die Tochter einer bereits verstorbenen Mutter.

            Wenn man das Schema des unteren Eintrages als Anhalt nimmt, müsste vor dem Todestag eigentlich "denata" stehen. Aber ganz so sieht es leider nicht aus.
            Zuletzt geändert von henrywilh; 16.01.2014, 20:55.
            Schöne Grüße
            hnrywilhelm

            Kommentar

            • rigrü
              Erfahrener Benutzer
              • 02.01.2010
              • 2594

              #7
              Ich würde ja vorschlagen, dass der Riedel ein Materialist war, aber das ist wohl abwegig?
              rigrü

              Kommentar

              • Alter Mansfelder
                Super-Moderator
                • 21.12.2013
                • 4229

                #8
                Hallo Jettchen,

                ich lese etwas abweichend und als (leider) Nicht-Lateiner:

                XI. J(ungfrau) Elisabetha, H(errn) Chri
                stian Riedels, Materiali-
                sten Tochter, set die cruce
                pre…sa (?), expikavit deni(que) (?)
                … ((oben erwähntes Zeichen)) 30 Maj h(ora) 2 matut.
                Aet(atis). 25 Jahr min(us) trey
                Monat. Vel. 24. Jahr vnd
                Neun Monat. Sepulta
                … ((Tageszeichen)) 31 Maj.

                Es grüßt der Alte Mansfelder
                Gesucht:
                - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
                - Tote Punkte in Ostwestfalen
                - Tote Punkte am Deister und Umland
                - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
                - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
                - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

                Kommentar

                • henrywilh
                  Erfahrener Benutzer
                  • 13.04.2009
                  • 11862

                  #9
                  Materialisten?

                  Scheint mir genial gelesen zu sein!

                  cruce pressa ist eine feststehende Wendung: vom Kreuz gedrückt

                  expiravit - sie hauchte aus / verstarb
                  Schöne Grüße
                  hnrywilhelm

                  Kommentar

                  • Jettchen
                    Erfahrener Benutzer
                    • 16.10.2011
                    • 1763

                    #10
                    Danke an euch alle, für eure Überlegungen.
                    Da habe ich natürlich Jahr und Monat beim Schreiben verwechselt.
                    Aber das mit "Mater..." ist für mich leider noch nicht schlüssig.
                    Heißt das auf der nächsten Zeile tatsächlich "sten"? Ist das am Ende nicht so ein Kürzel?
                    Und was sollte ein "Materialist" sein? Das müsste ja eine Berufsbezeichnung sein. Kann es sein, dass er gehandelt hat, Kaufmann war?
                    Es wäre toll, wenn ihr mir da noch weiter helfen könntet.
                    Danke auch für Anfrage nach weiteren Textproben. Ich habe noch ganz viele und mache mich jetzt erst einmal darüber, die alle zu studieren, um zu sehen, welche hilfreich sein könnte. Das wird aber dauern.
                    Nochmals ein herzliches Dankeschön
                    von Jettchen

                    Kommentar

                    • animei
                      Erfahrener Benutzer
                      • 15.11.2007
                      • 9328

                      #11
                      Zitat von Jettchen Beitrag anzeigen
                      Ist das am Ende nicht so ein Kürzel?
                      Ich seh da eher einen Trennungsstrich.

                      Materialist (Klein-Lebensmittelhändler)
                      Gruß
                      Anita

                      Kommentar

                      • Jettchen
                        Erfahrener Benutzer
                        • 16.10.2011
                        • 1763

                        #12
                        Danke Anita!
                        Ob Klein-Lebensmittelhändler bei diesem Mann allerdings zutrifft, weiß ich nicht.
                        In jedem KB-Eintrag zu ihm bzw. zu seiner Familie finde ich aber etwas anderes:
                        Potaschesieder, negotiator (das könnte ja dann zu Materialist passen, obwohl ich dachte, er hätte mit der Pottasche gehandelt), Lieutenant unter dem Rathsausschuß und Rathsverwandter. auf jeden Fall wird er immer mit "Herr" betitelt.
                        Den Eintrag mit "negotiator" möchte ich noch als weitere Leseprobe einstellen. Muss mal versuchen, ob das klappt.
                        Danke für deine Hinweise
                        von Jettchen

                        Kommentar

                        • Jettchen
                          Erfahrener Benutzer
                          • 16.10.2011
                          • 1763

                          #13
                          Ob dieses Leseprobe etwas weiterhelfen kann?
                          Gruß
                          Jettchen
                          Angehängte Dateien

                          Kommentar

                          • henrywilh
                            Erfahrener Benutzer
                            • 13.04.2009
                            • 11862

                            #14
                            Zitat von Jettchen Beitrag anzeigen
                            Heißt das auf der nächsten Zeile tatsächlich "sten"? Ist das am Ende nicht so ein Kürzel?
                            Ein Kürzel ist das nicht. Der Schreiber lässt das Schluss-n lang nach unten auslaufen. Vom Christian oberhalb kommt auch so ein Strich herunter.

                            Materiali-sten stimmt schon.

                            In der neuen Probe steht deutlich negotiatoris. Negotiator = Händler. Passt.
                            Schöne Grüße
                            hnrywilhelm

                            Kommentar

                            • Jettchen
                              Erfahrener Benutzer
                              • 16.10.2011
                              • 1763

                              #15
                              Ein ganz herzliches Dankeschön, Henry!!
                              Noch eine Frage häte ich aber:
                              Wegen dieses Christian Riedel habe ich an anderer Stelle im Forum nachgefragt. Eben wurde mir dort auch der Händler bestätigt, nur ist durch andere Einträge klar, dass er wohl ein Händler von Pottasche war, die man zur Glasherstellung benötigt hatte. Vermutlich war er auch im Besitz der Siederei.
                              Ob da dann auch die Formulierung "Materialist" dazu passen würde?
                              Viele Grüße
                              von Jettchen

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X