längeren Text transkriptionieren - 6 Dateien

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • smashy
    Erfahrener Benutzer
    • 12.12.2008
    • 797

    [gelöst] längeren Text transkriptionieren - 6 Dateien

    Quelle bzw. Art des Textes: Maiengericht Kloster Weingarten
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1584
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Weingarten (88250)


    Hallo,

    da ich gerade ein Buch abschreibe, Gerichtsbesatzungen des Kloster Weingartens, würde ich gerne nach und nach noch ein paar offene Leseinterpretationen hier einstellen.

    Anfangen möchte ich mit den Einleitungsseiten, die das Prozedere des Gerichts beschreiben. Es sind vier Dateien - ich bin noch nicht ganz fertig damit, da mir die kleine Schrift größere Schwierigkeiten bereitet.

    Ich hoffe, ich mute hier nicht zuviel zu ?

    Hierfür wäre ich sehr dankbar:

    Datei 001 Erläuterungen 1
    Das Gotzhaus Weingarten, Ist von ur:
    :altem heer befüegt, uff dem Cammerhof Jähr:
    lich .1. maius Maiengericht zehalten, und vor
    deroselben, alle seine Inn der Landvogtej
    schwaben zinsende Lehen=
    und Leibaigene leüth, umb schaizung der
    güetter, holzwüestung, und noch der:
    :gleichen güetter: holz: und waldschäden
    auch ungehorsame, uff solichen
    Lehen mögen fergehen, nit allain In erast
    obengenrüerter uralter possession, und
    auch wenig ? vertragg, so zwischen dem
    gozhaus, und der Landvogtej Schwaben
    den 22 igsten Monatstag Martius Anno 1533
    uffgemacht, zubeclagen, zuvor und ehe
    aber solch Mayengericht gehalten, würd
    allen vorn ? Gerichtsschrankhen stehenden
    gozhaus lehenleüthen, hernach geschriben
    mandat, den alten ohnfürdenkhlichen Stylo
    gemäs vorgelessen

    Ir des gozhaus Weingartten und:
    :thanen und huberen, seyen zweyfels ohne noch

    Datei 001 Erläuterungen 1v
    In gutem frischem angedenkhen, das der goz:
    würdige herr, herr den Regierenden he
    Prelaten mit nahmen zuenennen abbt des
    Lobwürdigen gozhaus Weingartten,
    unnser gnediger herr, so wohl alls unnder
    seine gd: herrherren Prelaten, von unfür:
    denckhlichen Jahren ? herr ?, in gutem gebrauch
    Innhaben, und possession ucl qsi gewesen
    und noch seyen, alle Jahr dasselben goz:
    :haus Mayengericht, vermöge angeregt
    possession und habenden verträge, an disem
    End und noch halten zelassen, wie dann
    auch umb des willen Ir gd: danach der
    :selben geschworenen amptleüts, solch mayen=
    :gericht In denen Pfarrkirchen; daheim ain Jud ?
    ordentlicher weys pfennige, offentlich ver=
    :khünden, und darbej wie von alter herr
    gepürtten lassen, ds Ir zu solche Mayen=
    gericht alljener ? gehorsamlich erscheinen sollen,
    Muhs ? befinden (Ir gnaden, so sy selbst vorhanden?)
    Ir abwesen derselben aber Ir ? gd Zwist:
    und spötteliche ? zu solchen Mayenge:
    :richt abgeordente beampten, Ein zugugen ?
    der gehorsman, ain zümliche an Zahl,

    Datei Erläuterungen 2
    und tragen, deshalb darab ain gnädiges
    (wann allein die beampten verhanden
    - günstiges gefallen, gegen den ungehorsam=
    men, und so nit erscheinen, wollen Ir gd:
    (die beampten) sy ...manen ? Ir genanden
    die straff ? begangene ungehorsamen
    hiemit vorbehalten haben, für ..?

    Den anderen, so tragen Ir nit nireren ?
    selbst diser Jahren empfangenen schaden
    gut wissend ?, wie sich ain Zeitherr, be=
    :narmb ? Inn des ein bezirkh, allerlay be=
    :schwerliche betrangnus der Khriegsleüth,
    auch sonderlich der gartt..? herrenloser
    khnecht, und anderer starckher peteler,
    und straiffer, begeben, daraus dann
    rüh ? auch allerlay gefahr und aber ? Zuge=
    zogen .. rarchen ? , Inn dem sy auch der ammann ?
    underthanen irer armuth mit genermlich ?
    ab zurügen ?, und gleich darauff anderen ge=
    nachparten d gozhausleüthen dsselbig
    anderer gut kommen ? und ?, verkhauffen
    oder bey Innen ver...?, damit dann
    diser befohrten? unruhr, taiglichen schaden
    und uberlauff, mit mehreren uffstehen,

    Datei Erläuterungen 2v
    und besseren fleys, Im fahl erhaischender
    notdurfft, möge begegnet, und mit gött:
    :lichem verleihen abgeholffen werden.

    So lasse Ir gd: eüch allen, und Jeden Je=
    sambts?, bej der gehorsainen ? gepürtten,
    ds Ir eüch mit claidung, gewehr und har=
    :nisch notdurffigenlich gefast machen, dann
    wahr ? Ir gd: eüch c (gott wölle es gne=
    :dig verhüetten) bedürfft, ds Ir alls:
    :dann gefast seyen, und denmahls ver:
    :mög newer gethanen gelüpt und ayd ge:
    :horsamlich erscheinen, und Iren befelhen
    nachsezen,

    Zum dritten, so khünden und wöllen Ir gd:
    eüch von newen selbst wahlfarth und guten,
    abermahlen, wie hievor beschehen, ohne erInnert
    nit lassen, Nachdem Ir newene ? güetter
    von Ir gd: und dem gozhaus Weingarten,
    mit sonderer bedingung, und fürnemblicher
    als bestands und Lehensweys empfangen,
    ds ain Jeder sein Lehen, auch ? gegebene

    Datei Erläuterungen 3
    Revers, Im gueten wesentlichen be..?
    und ehren, unwüstlich und unzergeng:
    :elich haben und halten, dennen ...? ver:
    :handen u...? herrschen khan, verkhauffen
    noch verleihen, und die hailige ? In besten


    Datei Erläuterungen 3v
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von smashy; 08.01.2014, 06:53.
    Namen+(Orte):
    Koch (Langenbach), Lauterbach (Wüschheim), Clemens (Wuppertal), Schwan (Gehweiler), Delzepich (Würselen), Delsupexhe (Belgien), Rüttgers (Würselen), Krauthausen (Arnoldsweiler?), Lüth (Aachen), von Polheim und von der Burg (Lennep), Braun (Aachen)
    Oswald (Sigmaringen), Fitz (Waldburg), Bentele und Stadler (Wasserburg a.B.), Wetzler (Wasserburg a.B.), Hutschneider (Neukirch a.B.), Freudigmann und Roggenstein (Hohenstein), Heinrich (Aichelau), Heinzelmann (Pfronstetten)
  • Alter Mansfelder
    Super-Moderator
    • 21.12.2013
    • 4224

    #2
    Hallo smashy,

    ich weiß nicht, wie es den anderen geht, aber ich glaube, mit kleineren Teilschnipseln erhöhst Du vielleicht Deine Antwortchancen. Ich bin jetzt z. B. beim Frühstück und gehe gleich zur Arbeit und schaffe es nicht, mehrere Dateien "einfach so nebenbei" gründlich durchzuarbeiten, obwohl ich die gezeigte Kanzleischrift für sehr gut lesbar halte. Ich will es mal probieren, mal sehen wie weit ich komme:

    Datei 001 Erläuterungen 1
    (fehlt)

    Datei 001 Erläuterungen 1v
    Jn gutem frischem angedenkhen, dz der Hoch=
    würdige Herr, Herr (den Regierenden H(err)n
    Prelaten mit nahmen zenennen) Abbte deß
    Lobwürdigen gotzhauß Weingartten,
    vnnser gnediger Herr, so wohl allß and(er)e
    seiner g(naden):vorherrn Prelaten, von unfür=
    denckhlichen Jahren heer, Jnn gutem gebrauch
    Jnnhaben, vnd possession uel q(ua)si gewest
    vnd noch seyen, alle Jahr dasselben gotz=
    hauß Mayengericht, vermöge angeregt(er)
    possession vnd habenden verträge, an disem
    Endt vnd noch halten zelassen, Wie dann
    auch vmb deß willen Jr g(naden):, durch der=
    selben geschworene Amptleüth, solch Mayen=
    gericht Jn denen Pfarrkhirchen; dahein ain Jed(er)
    Ordentlicher Weyß vferligt (?), offenlich ver=
    khünden, vnd darbey wie von alter heer
    gepüetten lassen, dz Jr zu solchem May(en)=
    gericht allheer gehorsamlich erscheinen sollen,
    Nuhn befinden (Ir gnaden, so sy selbst v(or)handen)
    Jn abwesen derselben aber (Jr g Gaist=
    vnd Welttliche zu solchem Mayenge=
    richt abgeordente beampten, hie zugiegen
    der gehorsamen, ain zümliche an Zahl,

    Soweit fürs erste.

    Es grüßt der Alte Mansfelder
    Zuletzt geändert von Alter Mansfelder; 08.01.2014, 09:00.
    Gesucht:
    - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
    - Tote Punkte in Ostwestfalen
    - Tote Punkte am Deister und Umland
    - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
    - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
    - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

    Kommentar

    • Alter Mansfelder
      Super-Moderator
      • 21.12.2013
      • 4224

      #3
      Und noch ein Stück:

      Datei Erläuterungen 2
      vnd tragen deßhalb dorab ain gnädigs
      (wann allain die beampten verhanden
      - günstigs gefallen, gegen den ungehorsam(en)
      aber, vnd so nit erscheinen, wollen (Ir gd:
      (die beampten) sy Jmnanen Jr gnaden
      die straff begangene ungehorsam etc
      hiemit vorbehalten haben, Für ainß

      Am annderen, so tragen Jr mit ewerm
      selbst diser Jahren empfangenen schaden
      gut wissen, wie sich ain Zeitheer, be=
      uorab ((= bevorab)) Jnn disemn bezirkh, allerlay be=
      schwerliche betrangnuß der Khriegsleüth,
      auch sonderlich der garttenden (?) herrlosen
      khnecht, vnd annderer starckher pettler,
      vnd straiffer, begeben, darauß dann
      eüch auch allerlay gefahr und Vber Zuge,
      Zugewarthen, Jnn dem sye auch den Armen
      vnderthanen ewer armuth mit gewalth
      abzwingen, vnd gleich darauff anderen ge=
      nachparten Gotzhaußleüthen dzselbig
      endtwerth gut hennen (?) annd(er)s, verkhauffen
      od(er) bey Jnen verdampffen, Damit dann
      diser befahrten ((= befürchteten)) unruhe, täglichem schaden
      und vberlauff, mit mehrerm vffsehen,
      Gesucht:
      - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
      - Tote Punkte in Ostwestfalen
      - Tote Punkte am Deister und Umland
      - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
      - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
      - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

      Kommentar

      • Alter Mansfelder
        Super-Moderator
        • 21.12.2013
        • 4224

        #4
        Und noch ein Stück (nach dem ich vorläufig mit der Korrektur abbrechen muss):

        Datei Erläuterungen 2v
        vnd besserm fleyß, Jm fahl erhaischender
        notdurfft, möge begegnet, vnd mit Gött=
        lichem verleihen abgeholffen werden.

        So lassen Jr gd: eüch allen, vnd Jeden Jn=
        sonnd(er)s, bey der gehorsam etc gepüetten,
        dz Jr eüch mit claidung, gewehr vnd har=
        nisch notdurfftigelich gefast machen, dann
        wha ((= wo)) Jr gd: eüch etc (Gott wölle es gne=
        dig verhüetten) bedürffte, dz Jr Allß=
        dann gefast seyen, vnd denmahls ver=
        mög ewer gethanen gelüpt und Aydt ge=
        horsamlich erscheinen, vnd Jren befelchen
        nachsatzen,

        Zum Dritten, so khünden vnd wöllen Jr gd:
        Eüch von ewer selbst wohlfarth vnd gutem,
        abermahln, wie hieuor beschehen, ohne erJnnert
        nit lassen, Nachdem Jr ewere güetter
        von Jr gd: vnd dem Gotzhauß Weingarten,
        mit sonderer bedingung, vnd fürnemblichen
        allso bestandtss vnd Lehensweys empfangen,
        dz ain Jeder sein Lehen, Lauth gegebnen
        Gesucht:
        - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
        - Tote Punkte in Ostwestfalen
        - Tote Punkte am Deister und Umland
        - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
        - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
        - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

        Kommentar

        Lädt...
        X