Bitte um Namensbestätigung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • DerChemser
    Erfahrener Benutzer
    • 24.07.2013
    • 1864

    [gelöst] Bitte um Namensbestätigung

    Quelle bzw. Art des Textes: KB-Eintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1812
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Flößberg


    Hallo Gemeinde.

    Ich bitte um Bestätigung des Namens (eingekringelt).

    Ich lese:

    Helena, geb.
    Keiseltin aus
    Otterwisch.

    Heißt da die Helena nun Keiselt oder Keisel?
    Und das Otterwisch wird dieses hier sein, da es in der Nähe liegt




    Danke vorab für eure Hilfe.


    es grüßt

    Tom
    Angehängte Dateien
    Sachsen: BRENNER DÖHLER FREUDENBERG GUTSCHE HENZSCHEL KRAMER PETRICH PINKAU RICHTER WÄCHTLER
    Böhmen: DIESL EICHLER FISCHER HALLO/HOLLA/HÖLLE PSCHERA WÜNSCH
    Thüringen: DASSLER FUNK THON
    Schlesien: ARLT HERZOG KNOBLICH LINKE NISSEL SCHLAUSCH WAGNER WOINECK
    Pommern: BRANDT RIEGMANN SCHÜNEMANN STEINERT WEGNER WITTIG
    Ostpreußen: GIESE/GIESA MARKLEIN NETT/NETH/NÄTH SEMLING
    Neumark: GRUNZKE
    Meck-Pomm: BEIER SCHÜNEMANN STEINERT
    Brandenburg: HOLZ RICHTER
    Bayern: BESENECKER GEIGER REISS/RIES
  • Amos
    Erfahrener Benutzer
    • 28.03.2006
    • 1386

    #2
    Nachname

    Hallo Tom,
    ich lese Keiseltin, und das "in" wurde meisten nur angehängt, so wie bei Huber bzw. Huberin.
    Also hieß sie Helena Keiselt.
    Grüsse aus der Pfalz Amos

    Kommentar

    • DerChemser
      Erfahrener Benutzer
      • 24.07.2013
      • 1864

      #3
      Ja mit dem "in"-Anhang das war mir schon bewusst. Mir ging es nur darum ob zum Beispiel das "t" auch mit zum Anhang gehören könnte. Denn manche Namen machen es schwer. z.B. habe ich für Otto schon Ottin gelesen. Aber es gibt ja auch den Namen Otte. Da ist das manchmal schwierig.
      Also mit KEISELT bin ich mir auch ziemlich sicher.

      Grüße
      Tom
      Sachsen: BRENNER DÖHLER FREUDENBERG GUTSCHE HENZSCHEL KRAMER PETRICH PINKAU RICHTER WÄCHTLER
      Böhmen: DIESL EICHLER FISCHER HALLO/HOLLA/HÖLLE PSCHERA WÜNSCH
      Thüringen: DASSLER FUNK THON
      Schlesien: ARLT HERZOG KNOBLICH LINKE NISSEL SCHLAUSCH WAGNER WOINECK
      Pommern: BRANDT RIEGMANN SCHÜNEMANN STEINERT WEGNER WITTIG
      Ostpreußen: GIESE/GIESA MARKLEIN NETT/NETH/NÄTH SEMLING
      Neumark: GRUNZKE
      Meck-Pomm: BEIER SCHÜNEMANN STEINERT
      Brandenburg: HOLZ RICHTER
      Bayern: BESENECKER GEIGER REISS/RIES

      Kommentar

      • Alter Mansfelder
        Super-Moderator
        • 21.12.2013
        • 4237

        #4
        Hallo Tom,

        ich lese auch "Keiselt". Was die häufigste/ (beim Schreiber) übliche Namensvariante war, kannst Du nur durch den Vergleich einer Vielzahl von Einträgen ermitteln. Ob das sinnhaft oder nötig ist, um eine Filiation zu verifizieren, lässt sich nur von Fall zu Fall entscheiden.

        Es grüßt der Alte Mansfelder
        Gesucht:
        - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
        - Tote Punkte in Ostwestfalen
        - Tote Punkte am Deister und Umland
        - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
        - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
        - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

        Kommentar

        Lädt...
        X