Was haben die Namen zwischen den Taufeinträgen zu bedeuten?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Victoria
    Erfahrener Benutzer
    • 25.12.2009
    • 702

    [gelöst] Was haben die Namen zwischen den Taufeinträgen zu bedeuten?

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1689
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Bennungen


    Hallo,

    und gleich die nächste Frage.
    Bin mir nicht sicher, ob das hier der richtige Unterpunkt ist, aber ich wußte nicht, wo ich es sonst reinsetzen sollte.

    Im Kirchenbuch bei den Taufeinträgen sind immer viele Namen eingetragen. Es kommt immer mal ein Taufeintrag und dann wieder viele Namen. Was hat das zu bedeuten?
    In den Sterbe- Heirates- oder Konfirmationesbüchern ist das nicht der Fall.
    Ach so es ist ein evangelisches Kirchenbuch.

    Danke für Eure Tipps.
    Victoria
    Angehängte Dateien
  • rigrü
    Erfahrener Benutzer
    • 02.01.2010
    • 2594

    #2
    Darüber steht auf der abgebildeten Seite "In Fest Trium Regum communic." Die Unterstehenden Personen haben also an diesem Sonntag das heilige Abendmahl empfangen. Entsprechend dürfte es für die weiteren Sonntage des Jahres notiert sein. Am Ende des Jahre steht dann eine numerische Zusammenfassung, wie man in der linken Spalte sehen kann.
    rigrü

    Kommentar

    • Victoria
      Erfahrener Benutzer
      • 25.12.2009
      • 702

      #3
      Hallo rigrü,

      danke für die Info.

      Nochmal zum Verständnis, da ich nicht in einer Kirche bin. Das Abendmahl gab es das nicht nur in katholischen Kirchen?
      Oder wozu diente das?

      Entschuldige, die blöde Frage.
      Victoria

      Kommentar

      • Victoria
        Erfahrener Benutzer
        • 25.12.2009
        • 702

        #5
        Zitat von Alter Mansfelder Beitrag anzeigen
        Hier mal etwas zum ev. Abendmahlsgottesdienst:



        Es grüßt der Alte Mansfelder
        Hallo Alter Mansfelder,

        schöne Grüße in die Heimat (um Eisleben ?).

        Ja, den Link hatte ich auch gefunden, aber wieso trägt man das ins Kirchenbuch ein? Anwesenheitsliste in der Kirche?

        Viele Grüße
        Victoria

        Kommentar

        • Joanna

          #6
          Zitat von Victoria Beitrag anzeigen
          Ja, den Link hatte ich auch gefunden, aber wieso trägt man das ins Kirchenbuch ein? Anwesenheitsliste in der Kirche?
          Hallo Victoria,

          natürlich dient es nicht als Anwesenheitsnachweis in der Kirche. Aber das Abendmahl ist auch eine kirchliche Handlung wie z.B. dieTaufe. Und da kann es schon mal vorkommen, dass die Handlung auch im KB vermerkt wurde. Kam auf den jeweiligen Pfarrer an. War aber wohl schon selten der Fall.

          Nur zur Info: in der kath. Kirche gibt es natürlich auch das Abendmal, nur hier hat es einen anderen Namen und eine andere Bedeutung. Kannst Du hier nachlesen:

          Herzlich willkommen! Hier finden Sie wissenschaftliche Informationen zum frühen Christentum und seiner antiken Umwelt.


          Gruß Joanna

          Kommentar

          • Alter Mansfelder
            Super-Moderator
            • 21.12.2013
            • 4231

            #7
            Hallo Victoria,

            Zitat von Victoria Beitrag anzeigen
            schöne Grüße in die Heimat (um Eisleben ?)
            ich dachte mir schon, dass ich hier nicht der einzige alte Mansfelder bin.

            Ansonsten habe ich schon häufiger Abendmahlsregister in den Kasualienregistern gerade des Harzvorlandes gesehen, vornehmlich im 16. und 17. Jahrhundert. Je nach Ausführlichkeit kann man auch diese mit zum Teil großem Gewinn auswerten. Ich habe dort schon Filiationen gefunden, die nicht in den "normalen" Kirchenbuchteilen standen. Das betraf vor allem Zugezogene und (nennen wir sie mal) "Durchgereiste".

            Es grüßt der Alte Mansfelder
            Gesucht:
            - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
            - Tote Punkte in Ostwestfalen
            - Tote Punkte am Deister und Umland
            - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
            - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
            - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

            Kommentar

            • Victoria
              Erfahrener Benutzer
              • 25.12.2009
              • 702

              #8
              Hallo Alter Mansfelder,

              danke für die Erklärung, kannte ich so noch nicht, da bislang in den Gbieten, wie ich bisher forscherisch unterwegs war, so etwas nicht vorkam.

              Un nee, se san nich der aenzje aale Mansfäller ! Sorry, kann den Dialekt nicht so gut, wie ihn noch mein Opa konnte. Verstehe mehr, als ich sprechen kann.

              Hallo Joanna,

              herzlichen Dank für den Link, was sehr interessant.
              Ja der Pfarrer in Bennungen hat quasi jeden Sonntag solch eine Liste geführt, was die Suche nach Taufeinträgen schwer macht, da die dazwischen recht knapp vermerkt sind.

              Viele Grüße
              Victoria

              Kommentar

              Lädt...
              X