Bemerkung des Pfarrers aus Wetteraukreis Ortenberg Lißberg von 1702

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Alexlissberg
    Erfahrener Benutzer
    • 17.06.2013
    • 286

    [gelöst] Bemerkung des Pfarrers aus Wetteraukreis Ortenberg Lißberg von 1702

    Quelle bzw. Art des Textes: Bemerkung im Kirchenbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1702
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Lißberg Wetteraukreis


    Ich lese:

    den 30sten may alls Dominca 1 Post Trini 1701 wordt Herr Chri=
    stian Walthellm von Eichsfeld im Churfürstenthums Mäyntz eine
    neue orgell von Sieben stimmen in hiesiger Kirchen auff=
    zurichten umb 100 ?? und die Kost von der bürger=
    schafft ?????? , welche auff den ?????????????
    ??? unndt den 22 Febr. 1702 alls Dom 3 Past Ephiphan.
    mihr zur Probe überleissert, unndt ???? einträch=
    tiger approbation von ??? unndt bürgerschafft
    tüchtig unndt für gut befunden worden
    Der Liebe Gott , welcher auff allerley weiße von den Mengen geehrt
    u. geprissen seyn will, der laße auch dieses werk welches ihm
    zu lob unnd Ehre erbauet worden, dahin ?????? ge=
    deyen, daß unsere hertzen ????? erweckt auff gemuntert
    unndt zu ihm geführet, ????????????????????? Herr
    ligkeit empfind, unnd nach diesem leben wir uns sampt
    allen Außerwehlten erfreuen unnd den dreyeinigen gott
    Vatter, Sohn, und H. geist in ???? unauffhörlicher ewigkeit
    loben, ??????, unnd prüfung mögen Amen

    Kann das bitte jemand korrigieren?


  • rigrü
    Erfahrener Benutzer
    • 02.01.2010
    • 2594

    #2
    Kleinigkeiten:
    Zitat von Alexlissberg Beitrag anzeigen
    den 30sten maji alls Dominca 1 Post Trin. 1701 wardt H[err]n Chri-
    stian Walthellm vom Eichßfeld im Churfürstenthumb Mayntz eine
    neue orgell von Sieben stimmen in hiesiger Kirchen auff-
    zurichten umb 100 Rthl unnd die Kost von der Bürger-
    schafft veraccordiret, welche auff dem Raht-Hauße verfer-
    tiget, unndt den 22 Febr. 1702 alls Dom 3 Post Epiphan.
    mihr zur Probe überlieffert, unndt nepst einträch-
    tiger approbation von Raht unndt Bürgerschafft
    tüchtig unndt für gut befunden worden;
    Der Liebe Gott , welcher auff allerley weiße von den Menschen geehrt
    u. geprien seyn will, der laße auch dieses werck, welches ihme
    zu lob unnd Ehren erbauet worden, dahin fürnemb. ge-
    deyen, daß unsere hertzen dadurch erweckt, auffgemuntert
    unndt zu ihme geführet, einen Vorschmack der Künfftigen Herr-
    ligkeit empfinden, unnd nach diesem leben wir uns sampt
    allen Außerwehlten erfreuen unnd den dreyeinigen gott
    Vatter, Sohn, und H. geist in alle unauffhörliche ewigkeit
    loben, rühmen, unnd prüfen mögen! Amen!
    rigrü

    Kommentar

    • Friederike
      Erfahrener Benutzer
      • 04.01.2010
      • 7902

      #3
      Hallo Alex,

      den 30sten may alls Dominca 1 Post Trin. 1701 wardt Herr Chri=
      stian Walthellm von Eichßfeld im Churfürstenthumb Mäyntz eine
      neue orgell von Sieben stimmen in hiesiger Kirchen auff=
      zurichten umb 100 ?? und die Kost von der bürger=
      schafft Veraccordiret , welche auff dem Raht-Hauße ....
      liget unndt den 22 Febr. 1702 alls Dom 3 Post Ephiphan.
      mihr zur Probe überlieffert, unndt nechst einträch=
      tiger approbation von Raht unndt bürgerschafft
      tüchtig unndt für gut befunden worden
      Der Liebe Gott , welcher auff allerley weiße von den Mengen geehrt
      u. geprißen seyn will, der laße auch dieses werk welches ihme
      zu lob unnd Ehre erbauet worden, dahin ?????? ge=
      deyen, daß unsere hertzen durch erweckt auff gemuntert
      unndt zu ihm geführet, einen Vorschmack den Künfftig Herr
      ligkeit empfinden, unnd nach diesem leben wir uns sampt
      allen Außerwehlten erfreuen unnd den dreyeinigen gott
      Vatter, Sohn, und H. geist in Alle unauffhörliche ewigkeit
      loben, rühmen, unnd prüfen mögen Amen
      Viele Grüße
      Friederike
      ______________________________________________
      Gesucht wird das Sterbedatum und der Sterbeort des Urgroßvaters
      Gottlob Johannes Ottomar Hoffmeister geb. 16.11.185o in Havelberg
      __________________________________________________ ____

      Kommentar

      • Alexlissberg
        Erfahrener Benutzer
        • 17.06.2013
        • 286

        #4
        Vielen Dank rigü und Friederike,
        ich habe mal nachgesehen. Ich gaube der Pfarrer hatte sich verschieben, denn der 30. Mai war nicht der 1. Trinitatis.
        Wisst ihr was das für eine Währung ist?
        Kennt ihr den Begriff Veraccordiret?

        Gruß
        Alex
        Zuletzt geändert von Alexlissberg; 28.12.2013, 20:24.

        Kommentar

        • Alter Mansfelder
          Super-Moderator

          • 21.12.2013
          • 4293

          #5
          Hallo,

          die Währung sind "Rthl" = Reichstaler.
          Das Wort mit den vielen "?" nach "dahin" heißt "fürnembl(ich)."

          Es grüßt der Alte Mansfelder
          Gesucht:
          - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
          - Tote Punkte in Ostwestfalen
          - Tote Punkte am Deister und Umland
          - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
          - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
          - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

          Kommentar

          • Alexlissberg
            Erfahrener Benutzer
            • 17.06.2013
            • 286

            #6
            Vielen Dank an rigü, Friedericke und Mansfelder

            Viele Grüße aus Hessen
            Alex

            Kommentar

            Lädt...
            X