Heiratsmatrikel vom 16.06.1729

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Alexlissberg
    Erfahrener Benutzer
    • 17.06.2013
    • 286

    [gelöst] Heiratsmatrikel vom 16.06.1729

    Quelle bzw. Art des Textes: Heiratsmatrikel
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1729
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Ortenberg Lißberg


    Hallo ich habe eine Heiratsmatrikel aus Hessen Wetteraukreis Ortenberg Lißberg von 16.06.1729

    Ich lese:
    Den 16. Juny sind copuliert worden ???
    Jacob Zahn Bürger u. Ein??????
    Nidda des Weyl. Herrn Willhelm Christian
    Zahns seel. Amtbtskeller zu Homburg von der Höhe?
    hinterlassener ehelicher Sohn mit Margretha
    Barbara Hofmannin Herrn Försters
    dritten Tochter allhier gott segne sie

    Kann bitte jemand den Rest entziffern?




  • Xtine
    Administrator

    • 16.07.2006
    • 29896

    #2
    Hallo,

    auch hier nur ein bisschen.

    Den 16. Juny sind copuliert worden Fried.
    Jacob Zahn Bürger u. Ein ..krämer(2 Wörter, oder soll es Eisenkrämer heißen??? mit n zuviel)
    Nidda des Weyl. Herrn Willhelm Christian
    Zahns seel. Amtbtskeller zu Homburg von der Höhe?
    hinterlassener ehelicher Sohn mit Margretha
    Barbara Hofmannin Herrn Försters
    dritten Tochter allhier gott segne sie
    Viele Grüße .................................. .
    Christine

    .. .............
    Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
    (Konfuzius)

    Kommentar

    • johannschorr
      Erfahrener Benutzer
      • 22.07.2013
      • 151

      #3
      Hallo, also ich bin bei Eisenkrämer etwas skeptisch. Es ist noch Platz bis zu Rand und es fehlt ein Wort vor Nidda, also ein zu oder in oder von und ich denke auch das vorn Ein steht, aber was es heißen soll weiß ich leider auch nicht.
      Und es müßte Homburg vor der Höhe heißen, wo bei ich bei mir auch schon "an der Höhe" hatte.
      Viel Spaß beim Forschen
      Johann

      Kommentar

      • holsteinforscher
        Erfahrener Benutzer
        • 05.04.2013
        • 2532

        #4
        Hallo aus Kiel,
        ich lese...Bürger und hiesiger Krämer...
        wenn ich das "h" bei hinterlassen vergleiche..??..
        LG. Roland
        Die besten Grüsse von der Kieler-Förde
        Roland...


        Kommentar

        • Alexlissberg
          Erfahrener Benutzer
          • 17.06.2013
          • 286

          #5
          Ein frohes neues Jahr wünsche ich euch.

          Was haltet ihr davon:

          ein seukrämer

          Also ein Schweinehändler

          Kommentar

          • Alter Mansfelder
            Super-Moderator
            • 21.12.2013
            • 4218

            #6
            Hallo Alex,

            also ich bin bei der Variante von Xtine: Eisenkrämer mit einem "n" zuviel, vielleicht ein Schreibfehler. Vom "...krämer" ist das "r" abgerissen und die Fehlstelle überklebt, ebenso wie das Wörtchen, das mit "Nidda" verbunden hat(vielleicht: "in" oder "zu").

            Es grüßt der Alte Mansfelder
            Gesucht:
            - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
            - Tote Punkte in Ostwestfalen
            - Tote Punkte am Deister und Umland
            - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
            - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
            - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

            Kommentar

            • Alexlissberg
              Erfahrener Benutzer
              • 17.06.2013
              • 286

              #7
              Vielen Dank an Holsteinforscher, Christine, Johann und Mansfelder

              Viele Grüße und noch ein Frohes neues Jahr

              Alex

              Kommentar

              Lädt...
              X