Mitgiftverhandlung aus dem 15. Jahrhundert (Seite 3)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • amyros
    Erfahrener Benutzer
    • 03.11.2009
    • 1431

    [gelöst] Mitgiftverhandlung aus dem 15. Jahrhundert (Seite 3)

    Hallo,
    nun noch die letzte Seite.
    Danke
    Gruß Harald


    Irem wolem der von Hörn die ding ….zu h... anzeige

    vnd sich an dem als das seit wir genügen lassen so

    mögen …. …. mit solcher …. may

    nung gnedig Her von würtenberg mit angsehen Gott

    Des von Hörn …. wollen vnd Das Im vnns

    gnedigs Grund f...schafft wir loben g.... ….

    …. …. gnedig …. Zugelt, …. D...

    …. gnedig G.... vil Zugelts Geben haben … Gott

    …. tochter mal mögen verhyrat, an andre Da

    es vns gelegens vnd nutzen sein möcht, Dann an

    Dem vnd, viel D... mus gnedigen Hern

    dochters zu Hörn erz.... vnd Das Zugelt vff ….

    wollen ge.... …. aber genügig …. an

    ….. gnedige ….. …. vnd …. ….. lassen

    …................................................. Das Zugelte

    f... …. Doch vff fünff Jahre nach der bylegung

    zubezalen oder so lengst Ir Zil erlangen mögen
    Angehängte Dateien
  • amyros
    Erfahrener Benutzer
    • 03.11.2009
    • 1431

    #2
    Hallo,
    hat noch einer Lust sich daran zu versuchen?
    Danke
    Gruß Harald

    Kommentar

    • Anna Sara Weingart
      Erfahrener Benutzer
      • 23.10.2012
      • 17456

      #3
      Hallo, mal sehen was der Alte Mansfelder schreibt.
      Ich bekomme gerade das zustande:


      Item wolten die von Hörn die Ding ye zu hoch anziehen
      und sich an dem als vor siet nit genügen lassen &
      mögent Ir Ime begegen mit solicher meynug, wann
      min gnedig. Hr. von wirtemberg nit angesehen hett,
      des von Hörn güteg wollen und das Ime mins
      gnedig. Hr. freuntschafft, nit lieber gewest ___
      dan mins gnedig. Hr. Zugelt, wölt dann
      min gnedig. Hr. vil Zugelts geben haben, Er hett
      sin tochter wol mögen verhyraten, an enden da
      es Ime gelegner und nützer sin möcht, dann an
      dem end, und dieweil mins gnedig. Hr.
      tochter zü Hörn erz___ und das Zugelt vff sinen
      willen gesetzt sy, bittent aber genügig zu sind an
      mins gnedig. Hr. erbietten und ee Ir zuletst lassent
      zerstalgen, mogent Ir vch mechtige das Zugelts
      funfftusent gulden doch vff fünff Jahre nach der bylegung
      zubezalen oder so lengst Ir Zil erlangen mögen.

      Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 21.10.2025, 18:16.
      Viele Grüße

      Kommentar

      • Alter Mansfelder
        Super-Moderator

        • 21.12.2013
        • 4346

        #4
        Hallo zusammen,

        ich lese fast genauso wie Anna Sara:

        Jtem wolten die von Hörn die Ding ye zu Hoch anziehe(n)
        vnd sich an dem Als vor stet nit genügen lassen So
        mögent Jr Jne begegen mit solicher meynu(n)g, wan(n)
        min gnedig(er) H(er)re von Wirtemb(er)g nit angesehen hett,
        des von Hörn güten willen vnd das Jme mins
        gnedige(n) H(er)ren fruntschafft, nit lieber gewest were
        Dan(n) mins gnedige(n) H(er)ren Zugelt, wölt dan(n)
        min gnedig(er) H(er)re vil Zugelts geben hab(e)n, Er hett
        sin tochter wol mögen verhyrate(n), An enden da
        es Jme gelegner vnd nützer sin möcht, dann an
        dem end, vnd diewil mins gnedigen H(er)ren
        tochter zü Hörn erzöigen vnd das Zugelt vff sinen
        willen geseczt sy, Bittent aber genügig zu sind an
        mins gnedige(n) H(er)ren erbiette(n) vnd ee Jr zu letst lassent
        zerslahen, mogent Jr vch mechtige(n) des Zugelts,
        funfftusent g(u)ld(en) Doch vff fünff Jaire nach der bylegun(n)g
        zubezaln oder so lengst Jr Zil erlange(n) mögen.

        Der nach links oben als Viertelkreis gezogene Bogen (im Wort oder am Wortende) ist die Abkürzung für „er“, hier manchmal (statt eines einfachen Doppelungsstrichs) auch für „n“.

        Die Argumentationshilfe für die Gesandten im Text, dass es für den Herzog durchaus politisch sinnvollere Schwiegersöhne gäbe als den Grafen Horn, finde ich schon bemerkenswert


        Es grüßt der Alte Mansfelder
        Gesucht:
        - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
        - Tote Punkte in Ostwestfalen
        - Tote Punkte am Deister und Umland
        - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
        - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
        - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

        Kommentar

        • amyros
          Erfahrener Benutzer
          • 03.11.2009
          • 1431

          #5
          Vielen, vielen Dank euch Beiden.
          Gruß Harald

          Kommentar

          Lädt...
          X