Urkunde von 1802 Überschrift und Ende des Textes - Erbitte Lesehilfe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • sven.vedder
    Erfahrener Benutzer
    • 20.06.2008
    • 522

    [gelöst] Urkunde von 1802 Überschrift und Ende des Textes - Erbitte Lesehilfe

    Hallo Zusammen,

    ich habe hier eine Urkunde von 1802, in der es um das Erbe geht, welches noch zu Lebzeiten verteilt wurde.

    Leider kann ich nich all zu viel entziffern und hoffe auf Eure Hilfe.

    Ich kann folgendes aus dem Kopf des Vertrages lesen:

    Praest 15 Junius 1802

    Wohlgebohren __chgelehrte _____________
    _____________ Zur Oberbürgstr!

    Ad acta ___ die hierin ged_____
    Personen sich meld___
    ___ ___ 1802

    Seite 1.2.jpg und im unteren Teil lese ich:

    Zur Last fallen mögen.
    Ew. Wohlgebohren


    Ergebenster Diener

    Bienen __ 15ten Junii B. Reken ____________
    1802
    Seite 1.1.jpg

    Vielen lieben Dank für Eure Hilfe.

    Liebe Grüße

    Sven
    Zuletzt geändert von sven.vedder; 15.08.2025, 18:49.
  • jebaer
    Erfahrener Benutzer
    • 22.01.2022
    • 3884

    #2
    Da legt aber mal einer eine Schleimspur aus:

    Wohlgebohrener Hochgelehrter Insonders

    Hochzuverehrender Herr Oberbürgstr!

    ad acta bis die hierin gedachte
    Personen sich melden
    den 16t Juni 1802
    B. Rekens prætor (oder pastor, das ist hier die Frage ...)



    LG Jens
    Zuletzt geändert von jebaer; 14.08.2025, 00:59.
    Am besde goar ned ersd ingnoriern!

    Kommentar

    • sven.vedder
      Erfahrener Benutzer
      • 20.06.2008
      • 522

      #3
      Hi Jens,

      vielen lieben Dank für deine Hilfe. Aber der Schreiber scheint ja wirklich ein Schleimer gewesen zu sein ;-)

      Auf jeden Fall vielen Dank für deine Hilfe.

      Liebe Grüße

      Sven

      Kommentar

      • Gastonian
        Moderator

        • 20.09.2021
        • 5579

        #4
        Eh, Schleim war damals normal. Ich lese gerade einen Brief von 1701 eines Pfarrers an seinen vorgesetzten Superintendenten.

        Die Anrede: HochEhrWürdiger Großachtbahr Undt Hochgelahrter, Hochfürstl. Hessischer Hoch WohlVerordneter H. Consistorialrath Undt Superintendent großg. Hochgebietender Herr

        Und die Unterschrift: EW HochEhrW. GroßAcht. Undt Hochgelahrt. Unterthäniger J. Schindehütte Pfarrer

        VG

        --Carl-Henry
        Wohnort USA

        Kommentar

        • jebaer
          Erfahrener Benutzer
          • 22.01.2022
          • 3884

          #5
          Zitat von Gastonian Beitrag anzeigen
          Und die Unterschrift: EW HochEhrW. GroßAcht. Undt Hochgelahrt. Unterthäniger J. Schindehütte Pfarrer
          Nomen est Omen?
          Hatte vllt. ein paar Abdecker-Gene geerbt und war sich für nix zu schad ...


          LG Jens
          Am besde goar ned ersd ingnoriern!

          Kommentar

          • Gastonian
            Moderator

            • 20.09.2021
            • 5579

            #6
            Hallo Jens:

            He nun, der Pfarrer war mein Vorfahre!

            Es scheint damals ein sehr ausgewieftes Protokoll gegeben zu haben, wie man jemanden anschrieb. Des Pfarrers Brief war eine Rechtfertigung gegen die Beschwerde eines Gemeindemitglieds; und dieser hat die gleiche Anrede für den Superintendenten gebraucht - und die gleichen Formulierungen sehe ich jetzt auch in Bewerbeschreiben für eine Bestallung als Pfarrer.

            Siehe auch: https://de.wikipedia.org/wiki/Kurialien

            VG

            --Carl-Henry
            Wohnort USA

            Kommentar

            • jebaer
              Erfahrener Benutzer
              • 22.01.2022
              • 3884

              #7
              Zitat von Gastonian Beitrag anzeigen
              He nun, der Pfarrer war mein Vorfahre!
              Oh weh, von Fettnäpfen fühle ich mich halt schon stark angezogen.
              mehr, außer



              LG Jens
              Am besde goar ned ersd ingnoriern!

              Kommentar

              • sven.vedder
                Erfahrener Benutzer
                • 20.06.2008
                • 522

                #8
                Interessant, dass der Pfarrer ein Vorfahr ist, Zölibat scheint ja nicht sehr ernst genommen worden zu sein ;-P

                Kommentar

                • jebaer
                  Erfahrener Benutzer
                  • 22.01.2022
                  • 3884

                  #9
                  Zitat von sven.vedder Beitrag anzeigen
                  Interessant, dass der Pfarrer ein Vorfahr ist, Zölibat scheint ja nicht sehr ernst genommen worden zu sein ;-P
                  Unter Katholiken,
                  Unter Protestanten
                  (Bei letzteren gab's aber auch welche, die päpstlicher waren als der Papst.)
                  Vielleicht gibt Dir ja Carl-Henry Auskunft, zu welcher Fraktion der Herr Schindehütte sich zählte ...


                  LG Jens

                  Am besde goar ned ersd ingnoriern!

                  Kommentar

                  • Gastonian
                    Moderator

                    • 20.09.2021
                    • 5579

                    #10
                    Hallo Sven:

                    Ja, definitiv evangelisch (in diesem Fall reformiert, in Hessen-Kassel). Mein Stammbaum ist ca. 93% evangelisch, da habe ich derzeit 11 Pfarrer und einen Bischof (der mit der Reformation lutherisch wurde) unter den Vorfahren.

                    VG

                    --Carl-Henry
                    Wohnort USA

                    Kommentar

                    • sven.vedder
                      Erfahrener Benutzer
                      • 20.06.2008
                      • 522

                      #11
                      Uuuups, da bin ich scheinbar Jens hinterher gelaufen und ins Fettnäpfchen kopfüber mit Schwung rein.... Sorry.

                      Kommentar

                      • Gastonian
                        Moderator

                        • 20.09.2021
                        • 5579

                        #12
                        Hallo Sven:

                        Kein Problem. Es sieht mir so aus als ob Du zumeist im katholischen Teil des Niederrheins unterwegs bist; da wird man natürlich zuerst an katholische Pfarrer denken.

                        Viel Erfolg mit deinen Transkriptionen!

                        VG

                        --Carl-Henry
                        Wohnort USA

                        Kommentar

                        • sven.vedder
                          Erfahrener Benutzer
                          • 20.06.2008
                          • 522

                          #13
                          Hi Carl-Henry, Danke :-)

                          Ja alles ziemlich katholisch....

                          In meiner Heimatpfarre wurde der "übergelaufene" Pastor, als er versuchte seine Schäfchen auch auf die "andere Seite" ins evangelische zu ziehen, mit Klompen (Holzschuhen) der anwesenden aus der Kirche vertrieben, weit über die Dorfgenzen hinaus, dass man ihn nie mehr gesehen hatte ;-)

                          LG

                          Sven

                          Kommentar

                          • Alter Mansfelder
                            Super-Moderator

                            • 21.12.2013
                            • 4248

                            #14
                            Hallo zusammen

                            Zitat von Gastonian Beitrag anzeigen
                            Es scheint damals ein sehr ausgewieftes Protokoll gegeben zu haben, wie man jemanden anschrieb.
                            So ist es. Für gewöhnlich kann man allein aus der Anrede den Stand, die Art des Amtes und das Studium sowie den eventuellen Abschluss bereits ziemlich genau erkennen.

                            Es grüßt der Alte Mansfelder
                            Gesucht:
                            - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
                            - Tote Punkte in Ostwestfalen
                            - Tote Punkte am Deister und Umland
                            - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
                            - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
                            - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

                            Kommentar

                            • sven.vedder
                              Erfahrener Benutzer
                              • 20.06.2008
                              • 522

                              #15
                              Hallo Alter Mansfelder, vielen Dank :-)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X