Erbitte Lesehilfe: Taufeintrag von 1647 (nur ein Ortsname)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • consanguineus
    Erfahrener Benutzer
    • 15.05.2018
    • 7440

    [gelöst] Erbitte Lesehilfe: Taufeintrag von 1647 (nur ein Ortsname)

    Hallo zusammen!

    Wier einmal kann ich einen Namen nicht lesen: Wie heißt der Ort, in dem Lüdicke Masbarg Müller ist? Könnte das Thiede sein? Es geht um den Eintrag ganz oben.

    Vielen Dank und viele Grüße
    consanguineus


    1647 Maasberg.png
    Zuletzt geändert von consanguineus; 23.07.2025, 09:49.
    Daten sortiert, formatiert und gespeichert!
  • Xtine
    Administrator

    • 16.07.2006
    • 29948

    #2
    Hallo,

    ich glaube nicht, daß am Anfang ein T ist. Der vermeindliche T-Strich ist vom J aus Jürgen.
    Könnte es Weda / Wede heißen?? Woher ist denn der Eintrag?
    Viele Grüße .................................. .
    Christine

    .. .............
    Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
    (Konfuzius)

    Kommentar

    • Alter Mansfelder
      Super-Moderator
      • 21.12.2013
      • 4229

      #3
      Guten Morgen zusammen,

      ich tendiere auch dahin, oder zu einem Ort auf "...nde" oder "...inde". Gäbe es da etwas Passendes?

      Es grüßt der Alte Mansfelder
      Gesucht:
      - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
      - Tote Punkte in Ostwestfalen
      - Tote Punkte am Deister und Umland
      - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
      - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
      - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

      Kommentar

      • consanguineus
        Erfahrener Benutzer
        • 15.05.2018
        • 7440

        #4
        Guten Morgen und vielen Dank!

        @Christine: Der Eintrag ist vaus Timmern im Fst. Wolfenbüttel.

        @Alter Mansfelder: Mit einem "W" fängt der Ort wahrscheinlich nicht an. Im nächsten Eintrag kommt der zweite Pate aus Klein Winnigstedt und letzte Pate aus "Warrel" (=Warle). Das "W" siegt ganz anders aus. Als Orte mit der Endung "...nde" oder "...inde" kämen Leinde oder vielleicht Linden infrage. Da wäre mir aber die Existenz einer Mühle nicht bekannt. Oder ein Ort außerhalb des Fürstentums? Aber dann hätte man es wohl vermerkt.

        Viele Grüße
        consanguineus
        Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

        Kommentar

        • Horst von Linie 1
          Erfahrener Benutzer
          • 12.09.2017
          • 23459

          #5
          Ich habe spontan Rhoda gelesen.
          Das R hält aber genauerer Betrachtung nicht stand.
          Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
          Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
          Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

          Und zum Schluss:
          Freundliche Grüße.

          Kommentar

          • Xtine
            Administrator

            • 16.07.2006
            • 29948

            #6
            Hallo,

            wie wäre es mit Uhrde.
            Der Ort Uehrde ist gleich östlich von Timmern
            Viele Grüße .................................. .
            Christine

            .. .............
            Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
            (Konfuzius)

            Kommentar

            • Wolfg. G. Fischer
              Erfahrener Benutzer
              • 18.06.2007
              • 5384

              #7
              Hallo,

              wenn ich mich für eine Lesung entscheiden müsste, würde ich "Blede" wählen.

              Mit besten Grüßen
              Wolfgang

              Kommentar

              • consanguineus
                Erfahrener Benutzer
                • 15.05.2018
                • 7440

                #8
                Vielen Dank Euch allen!

                Christine, das war ein Volltreffer! Zu der Zeit gab es tatsächlich einen Müller Lüddeke Maasberg in Uehrde. Da hatte ich wohl einen totalen Blackout...

                Viele Grüße
                consanguineus
                Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

                Kommentar

                • Xtine
                  Administrator

                  • 16.07.2006
                  • 29948

                  #9
                  Es hilft doch immer gleich eine Herkunftsangabe mit anzugeben
                  Viele Grüße .................................. .
                  Christine

                  .. .............
                  Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
                  (Konfuzius)

                  Kommentar

                  • consanguineus
                    Erfahrener Benutzer
                    • 15.05.2018
                    • 7440

                    #10
                    Zitat von Xtine Beitrag anzeigen
                    Es hilft doch immer gleich eine Herkunftsangabe mit anzugeben
                    Die Dörfer hier in der Gegend kennt ja eh niemand...

                    Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

                    Kommentar

                    • Horst von Linie 1
                      Erfahrener Benutzer
                      • 12.09.2017
                      • 23459

                      #11
                      Zitat von consanguineus Beitrag anzeigen
                      Die Dörfer hier in der Gegend kennt ja eh niemand...
                      Da kann ich nicht widersprechen.
                      Bei Vhroda war ich auch. Das klang mir aber zu sehr nach Thüringen.
                      Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                      Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                      Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                      Und zum Schluss:
                      Freundliche Grüße.

                      Kommentar

                      • Alter Mansfelder
                        Super-Moderator
                        • 21.12.2013
                        • 4229

                        #12
                        Zitat von consanguineus Beitrag anzeigen

                        Die Dörfer hier in der Gegend kennt ja eh niemand...
                        Da möchte ich durchaus widersprechen. Außerdem dient die Angabe ja vor allem dazu, einmal selbst die Karte zu öffnen und sich die Ortsnamen der Umgebung anzuschauen. Die Lösung findet sich oft nicht allzu weit entfernt.

                        Es grüßt der Alte Mansfelder
                        Gesucht:
                        - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
                        - Tote Punkte in Ostwestfalen
                        - Tote Punkte am Deister und Umland
                        - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
                        - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
                        - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X