Aus Herzberg am Harz?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gastonian
    Moderator
    • 20.09.2021
    • 5441

    [ungelöst] Aus Herzberg am Harz?

    Liebe Lesehelfer:

    Ich habe hier, aus dem Ratsprotokoll der Neustadt Hildesheim (nicht online, sondern heute im Archiv geknipst), eine Bürgerrechtsverleihung an Capitain Reinard Hase im April 1646:

    103_5631.jpg

    Lese ich richtig, dass er aus "Hertzberg[e]n" stammt? Und ist es (von der Sicht von Hildesheim) wahrscheinlich, dass es sich hierbei um Herzberg am Harz (und nicht z.B. Bad Harzburg) handelt?

    Vielen Dank im Voraus für alle Einschätzungen!

    VG

    --Carl-Henry
    Wohnort USA - zur Zeit auf Archivreise in Deutschland
  • Alter Mansfelder
    Super-Moderator
    • 21.12.2013
    • 4224

    #2
    Hallo Carl-Henry,

    ich würde "vom Hertzberge" lesen. Damit sollte als das nächstgelegene Herzberg am Harz gemeint sein.

    Es grüßt der Alte Mansfelder

    PS: Wäre Harzburg gemeint, würde es vermutlich "von der Harzburg" heißen.
    Gesucht:
    - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
    - Tote Punkte in Ostwestfalen
    - Tote Punkte am Deister und Umland
    - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
    - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
    - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

    Kommentar

    • consanguineus
      Erfahrener Benutzer
      • 15.05.2018
      • 7438

      #3
      Hallo Carl-Henry,

      Du liegst goldrichtig mit Deiner Vermutung. Den Ort Harzburg gab es nämlich damals noch gar nicht. Jedenfalls nicht unter diesem Namen. Von jemandem, der aus dem Ort unterhalb der Harzburg kam, den wir heute als Bad Harzburg kennen, hätte man gesagt, er käme aus Neustadt.

      Viele Grüße
      consanguineus

      EDIT: Welchen Zeitraum decken diese Bücher ab? Ich bin verzweifelt auf der Suche nach dem Herkunftsort eines Vorfahren, der spätestens am 28.01.1759 das Hildesheimer Bürgerrecht erworben hat. Also vermutlich in den Jahren unmittelbar vor 1759. Nach meiner Information stammte der Ahn aus "Eystorp". Vielleicht steht es da ja etwas genauer im Ratsprotokoll.
      Zuletzt geändert von consanguineus; Gestern, 19:40.
      Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

      Kommentar

      • eifeler
        Erfahrener Benutzer
        • 15.07.2011
        • 1358

        #4
        Guten Abend Consanguineus,

        sollte der Herkunftsort "Eystorp" noch nicht gefunden sein, würde ich auf EISDORF tippen.

        https://de.wikipedia.org/wiki/Eisdorf_(Bad_Grund)

        Gruß
        Der Eifeler
        Zuletzt geändert von eifeler; Gestern, 20:29.

        Kommentar

        • Gastonian
          Moderator
          • 20.09.2021
          • 5441

          #5
          Hallo consanguineus:

          Die Altstadt und die Neustadt Hildesheim waren bis 1803 getrennte Körperschaften. Die Ratsprotokolle der Neustadt, welche ich hier einsah, gehen bis 1740 (https://www.arcinsys.niedersachsen.d...rue&sorting=41) ; die Ratsschlagbücher der Altstadt gehen bis 1763 (https://www.arcinsys.niedersachsen.d...rue&sorting=41) .

          Falls er in der Altstadt lebte (also nicht in der Pfarrei St. Lamberti), dann gibt es auch von den Mormonen verfilmte jährliche Steuerlisten und Bürgerrollen (https://www.familysearch.org/en/search/catalog/740580 und https://www.familysearch.org/en/search/catalog/676493) - diese könnten die Ersterscheinung deines Vorfahren enger begrenzen, so dass man gezielter in den nicht indexierten Ratsprotokollen suchen kann (ich wußte schon von der Stadtrechnung, die sein Bürgergeld verzeichnete, dass meiner 1646 das Bürgerrecht erlangte).

          VG

          --Carl-Henry
          Wohnort USA - zur Zeit auf Archivreise in Deutschland

          Kommentar

          • Gastonian
            Moderator
            • 20.09.2021
            • 5441

            #6
            Hallo Alter Mansfelder und consanguineus:

            Danke euch beiden für die Bestätigung!

            Jetzt das nächste Problem - die Kirchenbücher für Herzberg am Harz beginnen genau in 1647, ein Jahr nachdem mein Rein[h]ard Ha[a]se nach Hildesheim gezogen ist. Und zumindest in dem Register der Begrabungen ab 1647 erscheint der Familienname Ha[a]se überhaupt nicht. Als "Capitain" (in späteren Einträgen "Hauptmann") ist er womöglich nur berufsbedingt in Herzberg gewesen. Für eine Archivreise nächsten Sommer werde ich wohl herausfinden müssen, ob es Stadtrechnungen oder Mannschaftslisten für Herzberg für die frühen 1640er Jahre gibt.

            VG

            --Carl-Henry
            Wohnort USA - zur Zeit auf Archivreise in Deutschland

            Kommentar

            • consanguineus
              Erfahrener Benutzer
              • 15.05.2018
              • 7438

              #7
              Hallo Carl-Henry,

              hab vielen Dank für die Auskunft! Ich habe eine gute Handvoll Hildesheimer Bürger als Vorfahren. Vielleicht kann ich mit Hilfe der von Dir genannten Archivalien über diese Menschen mehr erfahren als in den Kirchenbüchern steht.

              Viele Grüße
              consanguineus
              Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

              Kommentar

              Lädt...
              X