Leseunterstützung bei Taufeintrag 1775

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • fligofish
    Erfahrener Benutzer
    • 05.01.2025
    • 129

    [ungelöst] Leseunterstützung bei Taufeintrag 1775

    Hallo ihr Lieben,

    ich lese Folgendes:

    Schneidewind Johann Heinrich des ... (?)
    Andr. Schneidewinds Sohn geb. den 7. Juli 1775
    getauft den 14. Juli


    Ist das richtig? Ist es richtig, dass die Mutter nicht vermerkt steht? Ist das immer so?

    Vielen Dank im Voraus!
    Angehängte Dateien
    SUCHE im Raum Sachsen-Anhalt:
    Miske, Gärtner, Schmengler, Peine, Osterburg, Schubert, Böge
  • jebaer
    Erfahrener Benutzer
    • 22.01.2022
    • 3763

    #2
    Ob ich wohl zuviel Söhnlein hatte? Ich seh nämlch zwei davon:

    Schneidewind Johann Heinrich des Ackerm.(annes) und Gerichtsschöppen Söhnl.(?)
    Andr. Schneidewinds Söhnl, geb. d. 8tn Jul. 1775 get.
    den 14tn. ej.(usdem) Putz


    LG Jens
    Am besde goar ned ersd ingnoriern!

    Kommentar

    • Alter Mansfelder
      Super-Moderator
      • 21.12.2013
      • 4231

      #3
      Guten Morgen Jens

      Das siehst Du richtig, allerdings ist das erste der beiden Worte durchgestrichen.

      Es grüßt der Alte Mansfelder
      Gesucht:
      - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
      - Tote Punkte in Ostwestfalen
      - Tote Punkte am Deister und Umland
      - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
      - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
      - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

      Kommentar

      • fligofish
        Erfahrener Benutzer
        • 05.01.2025
        • 129

        #4
        Zitat von jebaer Beitrag anzeigen
        Ob ich wohl zuviel Söhnlein hatte? Ich seh nämlch zwei davon:

        Schneidewind Johann Heinrich des Ackerm.(annes) und Gerichtsschöppen Söhnl.(?)
        Andr. Schneidewinds Söhnl, geb. d. 8tn Jul. 1775 get.
        den 14tn. ej.(usdem) Putz


        LG Jens
        Lieben Dank, Jens!

        Und wie habe ich das zu deuten?

        Mein gesuchter Urahne ist Johann Heinrich Schneidewind, er ist der Sohn des Ackermannes und Gerichtsschöffen Andr. (Andreas?) Schneidewind und am 8. Juli 1775 geboren. Und was genau geschah jetzt am 14. ejusdem (desselben?) Jahres? Putz?

        Wie kompliziert.
        SUCHE im Raum Sachsen-Anhalt:
        Miske, Gärtner, Schmengler, Peine, Osterburg, Schubert, Böge

        Kommentar

        • consanguineus
          Erfahrener Benutzer
          • 15.05.2018
          • 7442

          #5
          Zitat von fligofish Beitrag anzeigen
          Ist es richtig, dass die Mutter nicht vermerkt steht? Ist das immer so?
          Hallo fligofish,

          nein, das ist nicht immer so, aber in den meisten Fällen leider schon. Ahnenforschung wäre aber auch zu einfach, wenn uns die Kirchenbuchführer alle relevanten Details von selbst verraten würden. Und am besten noch in gut lesbarar Schrift.

          Viele Grüße
          consanguineus

          Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

          Kommentar

          • jebaer
            Erfahrener Benutzer
            • 22.01.2022
            • 3763

            #6
            Zitat von fligofish Beitrag anzeigen
            Und was genau geschah jetzt am 14. ejusdem (desselben?) Jahres? Putz?
            Genau - am 14. desselben Monats und Jahres bekam das Knäblein den Kopf gewaschen, und zwar mit geweihtem Wasser vom (Nomen est Omen) Pfarrer Putz.
            So denk ich mir das wenigstens ...


            LG Jens
            Am besde goar ned ersd ingnoriern!

            Kommentar

            • MartinM
              Erfahrener Benutzer
              • 10.04.2008
              • 554

              #7
              Hallo fligofish,

              es könnte vielleicht auch "Path(en)" statt Putz heißen.

              Viele Grüße
              MartinM

              Kommentar

              • jebaer
                Erfahrener Benutzer
                • 22.01.2022
                • 3763

                #8
                Zitat von MartinM Beitrag anzeigen
                Hallo fligofish,

                es könnte vielleicht auch "Path(en)" statt Putz heißen.

                Viele Grüße
                MartinM
                Macht vor der Auflistung der Paten eindeutig Sinn!


                LG Jens

                p.s.: Zu meiner Ehrenrettung: Es gab/gibt jede Menge Pfarrer Putz, evangelische wie katholische, bilden teilweise wohl eine regelrechte Dynastie.
                Am besde goar ned ersd ingnoriern!

                Kommentar

                Lädt...
                X