Erbitte Lese- und Verständnishilfe: Taufeintrag von 1808 (Stettin)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • consanguineus
    Erfahrener Benutzer
    • 15.05.2018
    • 7449

    [gelöst] Erbitte Lese- und Verständnishilfe: Taufeintrag von 1808 (Stettin)

    Hallo zusammen!

    Dieser Taufeintrag gibt ein Rätsel auf.

    Herr Carl Bernhard Droÿsen B(ürger). u(nd). Kaufman
    hies(elbst). und Frau Sophie Ulrike Langner ihre
    den dreißigsten April Mittags 12 Uhr ge
    borne Tochter Franziska Amalia. G. E.
    H(err) Paul Martin Droÿsen Prediger in Wol
    gast, Margarethe Sophie Warnken. Johan(n)
    Friedr(ich). Langner Pastor in Jasenitz, Fri
    derike Dorothea Petersen. - Pathen
    Frau Pastorin Langner, Frau Kloster Se-
    kretairin
    Scheel, H(err) ..... Rath v. Hageman(n)
    Frau Registrator Rhaue, die Frau des
    Kaufmanns Langner, die Frau des Kauf-
    manns German(n), des Wein Küfer Beneken

    Abgesehen von den Lücken frage ich mich, wer denn nun die Paten sind. Die Personen nach "Pathen"? Aber welche Rolle spielen dann die vor "Pathen" genannten Personen? Friderike Dorothea Petersen (aufgeführt VOR "Pathen") ist zugleich die Frau Pastorin Langner (aufgeführt NACH "Pathen"). Ich verstehe es nicht. Wer kann helfen?

    Vielen Dank und viele Grüße
    consanguineus

    1808 Droysen.png
    Daten sortiert, formatiert und gespeichert!
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 23613

    #2
    Accis-Rath
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • consanguineus
      Erfahrener Benutzer
      • 15.05.2018
      • 7449

      #3
      Vielen Dank, Horst!
      Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

      Kommentar

      • consanguineus
        Erfahrener Benutzer
        • 15.05.2018
        • 7449

        #4
        Soll "G.E." vielleicht "Großeltern" heißen? Das würde jedenfalls passen.
        Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

        Kommentar

        • Alter Mansfelder
          Super-Moderator
          • 21.12.2013
          • 4237

          #5
          Hallo consanguineus

          Das wäre gut denkbar und wird sich mit anderen Quellen vermutlich ganz oder teilweise verifizieren lassen.

          Es grüßt der Alte Mansfelder
          Gesucht:
          - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
          - Tote Punkte in Ostwestfalen
          - Tote Punkte am Deister und Umland
          - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
          - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
          - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

          Kommentar

          • consanguineus
            Erfahrener Benutzer
            • 15.05.2018
            • 7449

            #6
            Hallo Alter Mansfelder,

            ist schon geschehen: es handelt sich tatsächlich um die Großeltern des Täuflings. Allerdings frage ich mich dann, wer die Patin "Frau Pastorin Langner" ist. Eigentlich ist Friderike Dorothea Langner die Frau des Pastors Langner. Ein anderer Pastor als Johann Friedrich ist mir in der Langner'schen Familie nicht bekannt. Wäre es also denkbar, daß die Frau Pastorin zweimal aufgeführt ist, nämlich einmal als Großmutter, dann aber auch als Patin?

            Viele Grüße
            consanguineus
            Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

            Kommentar

            • Alter Mansfelder
              Super-Moderator
              • 21.12.2013
              • 4237

              #7
              Hallo consanguineus

              Unter diesen Prämissen ergäbe das durchaus Sinn.

              Es grüßt der Alte Mansfelder
              Gesucht:
              - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
              - Tote Punkte in Ostwestfalen
              - Tote Punkte am Deister und Umland
              - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
              - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
              - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

              Kommentar

              Lädt...
              X