Bitte um Lesehilfe - Trauung Straßburg 1571

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • tastge
    Erfahrener Benutzer
    • 21.01.2017
    • 1425

    [gelöst] Bitte um Lesehilfe - Trauung Straßburg 1571

    Wünsche einen Guten Abend,

    und bitte um Lesehilfe bei Eintrag einer Trauung Straßburg/St. Thomas im Jahr 1571.
    Es geht um den Eintrag Nr. 95
    Im Buch "Die evangelischen Geistlichen und Theologen in Elsaß und Lothringen" von Marie-Joseph Bopp, wird als Braut angegeben "Agnes Brauch".
    Ich würde eher "Bramehrn" (?) lesen.

    Folgendes lese ich:

    Adam Folsius von Gundersheim
    Agnes Hans Br...... von K...
    nachgelaßene Dochter. 24. Septemb

    Im voraus danke für eure Hilfe.

    Gruß Gerald
    Angehängte Dateien
    Viele Grüße Gerald

    Suche:
    Sachsen Anhalt (Raum Naumburg/Merseburg) - Ungebauer vor 1780
  • jebaer
    Erfahrener Benutzer
    • 22.01.2022
    • 3864

    #2
    Hallo Gerald,

    auf den ersten Blick lese ich auch:
    "Hans Brauchen von Keel"
    wobei das -en am Schluss eine Genitivendung des Failiennamens Brauch wäre, allerdings fehlt mir ein wenig der "Kringel" überm "u".


    LG Jens
    Am besde goar ned ersd ingnoriern!

    Kommentar

    • tastge
      Erfahrener Benutzer
      • 21.01.2017
      • 1425

      #3
      Danke Jens,

      dass da ein "u" steht, daran hatte ich auch gezweifelt.
      Viele Grüße Gerald

      Suche:
      Sachsen Anhalt (Raum Naumburg/Merseburg) - Ungebauer vor 1780

      Kommentar

      • Zita
        Moderator

        • 08.12.2013
        • 6906

        #4
        Hallo,

        im Eintrag darüber sieht das "n" in Conrad so aus wie das vermeintliche "u".

        LG Zita

        Kommentar

        • Alter Mansfelder
          Super-Moderator

          • 21.12.2013
          • 4243

          #5
          Guten Morgen

          Ich lese:

          Hans Branthen von Keel

          Es grüßt der Alte Mansfelder
          Gesucht:
          - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
          - Tote Punkte in Ostwestfalen
          - Tote Punkte am Deister und Umland
          - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
          - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
          - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

          Kommentar

          • tastge
            Erfahrener Benutzer
            • 21.01.2017
            • 1425

            #6
            Guten Morgen

            und danke für die Hilfe.
            Der vierte und letzte Buchstabe wird wohl ein "n" sein. Siehe die Schreibweise des "n" eine Zeile darunter im Wort "nachgelaßene",

            Meine Vermutung, mit dem Ort "Keel", wird wohl "Kehl", auf der östlichen Rheinseite, gegenüber Straßburg gemeint sein.
            Leider beginnen die KB erst in den 1560er Jahren (ohne Gestorbene).
            Viele Grüße Gerald

            Suche:
            Sachsen Anhalt (Raum Naumburg/Merseburg) - Ungebauer vor 1780

            Kommentar

            Lädt...
            X