Erbitte Lesehilfe: Taufeintrag von 1633 (Fst. Wolfenbüttel)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • consanguineus
    Erfahrener Benutzer
    • 15.05.2018
    • 7217

    [gelöst] Erbitte Lesehilfe: Taufeintrag von 1633 (Fst. Wolfenbüttel)

    Hallo zusammen!

    Wer kann mir bei diesder Taufe behilflich sein?

    Hans Klawen den 2X. Novembris einen Sohn tauffen lassen genandt Cratz
    Gevattern, Adolph Schutzen/Schützen Krüger, Ehrn Laurentÿ
    pastoris Fraw Anna Maria, vnd Banß Henicken
    Fraw von Rockeln.

    Vielen Dank und viele Grüße
    consanguineus

    Klicke auf die Grafik f?r eine vergr??erte Ansicht  Name: 1633 Klaue.png Ansichten: 41 Gr??e: 272,1 KB ID: 2843451
    Zuletzt geändert von consanguineus; 24.08.2024, 07:46.
    Daten sortiert, formatiert und gespeichert!
  • Sbriglione
    Erfahrener Benutzer
    • 16.10.2004
    • 1463

    #2
    Hallo Consanguineus,

    was Du transkribiert hast, stimmt mit Ausnahme dessen, dass das Datum dr 28. (!) Novembris war und "Hennicke" mit zwei "n" geschrieben wurde, komplett.

    Vermute ich richtig, dass das ein Auszug aus dem ältesten Taufregister des Dorfes Hessen ist?

    Beste Grüße!
    Suche und biete Vorfahren in folgenden Regionen:
    - rund um den Harz
    - im Thüringer Wald
    - im südlichen Sachsen-Anhalt
    - in Ostwestfalen
    - in der Main-Spessart-Region
    - im Württembergischen Amt Balingen
    - auf Sizilien
    - Vorfahren der Familie (v.) Zenge aus Thüringen (u.a. in Bremen, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und NRW)
    - Vorfahren der Familie v. Sandow aus dem Ruppinischen

    Kommentar

    • consanguineus
      Erfahrener Benutzer
      • 15.05.2018
      • 7217

      #3
      Hallo Sbriglione,

      hab vielen Dank für Deine Antwort!

      Ja, wir befinden uns in Hessen.

      28. November meine ich auch herauszulesen, war mir aber nicht sicher. Das "X" sollte nur ein Platzhalter sein, kein Lösungsvorschlag.

      Was den Krüger angeht, so wird da wohl "Schultze" stehen, denn so wird er an anderen Stellen genannt.

      Bei dem dritten Paten kann es sich nur um Anna Wöhler, die Frau des Roklumer Amtsrichters Urban Diederichs handeln. Frühe Mitglieder dieser Familie werden mit Nachnamen mal Diederichs, mal Heineke genannt, was damit zusammenhängen dürfte, daß der Vorname Heineke in der Familie Diederichs recht typisch war. Emerentia, die Frau des Kindsvaters Hans Klaue war ja eine Diederichs. Möglicherweise eine Schwester von Urban, dessen Herkunft ich in Veltheim vermute. Sie war in erster, vermutlich kurzer Ehe mit Brun Marckwort verheiratet, von dem auch der Hessener Kothhof stammen könnte, auf dem Hans Klaues Nachfahren saßen. Meiner unbewiesenen Meinung nach stammten die Klaue im Ursprung nicht aus Hessen.

      Beste Grüße!
      Zuletzt geändert von consanguineus; 24.08.2024, 08:23.
      Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

      Kommentar

      • Alter Mansfelder
        Super-Moderator
        • 21.12.2013
        • 4132

        #4
        Hallo consanguineus

        Ich schließe mich der Lesung von Sbriglione im Wesentlichen an. Abweichend davon lese ich bereits im Eintrag "Schultze" und "Laurentij".

        Etwas abseits davon eine Frage zum Dorf Hessen: Ist euch dort oder im Umkreis um 1660 einmal der Familienname Kraft untergekommen? Mein Vorfahre Caspar Zobel aus Alterode hat dort 1661 eine Anna Maria Kraft geheiratet, ohne weiterführende Angaben. Vor Jahren habe ich nichts dazu im KB gefunden ...

        Es grüßt der Alte Mansfelder
        Gesucht:
        - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
        - Tote Punkte in Ostwestfalen
        - Tote Punkte am Deister und Umland
        - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
        - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
        - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

        Kommentar

        • consanguineus
          Erfahrener Benutzer
          • 15.05.2018
          • 7217

          #5
          Guten Morgen Alter Mansfelder,

          vielen Dank auch Dir!

          Der Familienname Kraft ist mir in Hessen und den umliegenden Orten bislang nicht untergekommen. Es gibt keine Taufen von Kraft-Kindern. Caspar Zobel selbst ist am 01.01.1661 in Hessen Pate zu Henni Allsteins Sohn Caspar. Leider wird zu Caspar Zobel sonst kein Wort verloren. Aber dem Anschein nach war er vorübergehend in Hessen ansässig. Anna Maria Kraft tritt, soweit ich es überblicke, nicht als Patin in Hessen auf.

          Viele Grüße
          consanguineus
          Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

          Kommentar

          • Alter Mansfelder
            Super-Moderator
            • 21.12.2013
            • 4132

            #6
            Guten Morgen consanguineus

            Danke dass Du nachgeschaut hast. So bleibt diese Anna Maria Kraft weiter ein Mysterium. Caspar Zobel war Besitzer einer Mühle, sein Vater Freisasse, die Großväter Amtmann und Kriegskommissar. Daher könnte es auch sein, dass sie einer mobileren Schicht entstammte.

            Es grüßt der Alte Mansfelder
            Gesucht:
            - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
            - Tote Punkte in Ostwestfalen
            - Tote Punkte am Deister und Umland
            - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
            - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
            - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

            Kommentar

            • consanguineus
              Erfahrener Benutzer
              • 15.05.2018
              • 7217

              #7
              Hallo Alter Mansfelder,

              hat Dein Caspar Zobel eigentlich etwas mit Christoff Zobel zu tun, der 1678 als Halbspänner mit Frau und Tochter in Hessen genannt wird?

              Viele Grüße
              consanguineus
              Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

              Kommentar

              • Alter Mansfelder
                Super-Moderator
                • 21.12.2013
                • 4132

                #8
                Hallo consanguineus,

                das ist nicht ausgeschlossen. Hast Du zu diesen nähere Angaben? Dann könnte ich sie mit denen aus Alterode bzw. Stangerode abgleichen. Der Vorname Christoph kommt dort vor.

                Es grüßt der Alte Mansfelder
                Gesucht:
                - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
                - Tote Punkte in Ostwestfalen
                - Tote Punkte am Deister und Umland
                - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
                - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
                - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

                Kommentar

                • tastge
                  Erfahrener Benutzer
                  • 21.01.2017
                  • 1416

                  #9
                  Hier der Taufeintrag zu Hans Christoph Zobel in Hessen.
                  Vielleicht ist es angebracht ein neues Thema zu erstellen und eine Umkreissuche zu starten.
                  Für mich sind weitere Infos zu Caspar Zobel auch von Interesse.

                  Es grüßt Gerald
                  Viele Grüße Gerald

                  Suche:
                  Sachsen Anhalt (Raum Naumburg/Merseburg) - Ungebauer vor 1780

                  Kommentar

                  • consanguineus
                    Erfahrener Benutzer
                    • 15.05.2018
                    • 7217

                    #10
                    Hallo Alter Mansfelder,

                    Hans Christopff wird am 18.04.1717 beerdigt. Sein Alter wird mit 84 Jahren angegeben. Er wurde also err. 1633 geboren. Vermutlich also etwa in Caspars Alter.

                    Vuele Grüße
                    consanguineus
                    Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

                    Kommentar

                    • Alter Mansfelder
                      Super-Moderator
                      • 21.12.2013
                      • 4132

                      #11
                      Hallo ihr beiden,

                      danke für die Daten aus Hessen. Caspar Zobel wurde errechnet 1638 geboren und ist 1691 in Stangerode verstorben. Dort war er zuletzt Schenk- und Gastwirt, zuvor Mühlherr in der Teichmühle bei Alterode. Ob zu Hans Christoph Zobel in Hessen ein Zusammenhang besteht, vermag ich auf Basis der mir vorliegenden Daten momentan nicht zu sagen.

                      Es grüßt der Alte Mansfelder
                      Gesucht:
                      - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
                      - Tote Punkte in Ostwestfalen
                      - Tote Punkte am Deister und Umland
                      - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
                      - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
                      - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

                      Kommentar

                      • consanguineus
                        Erfahrener Benutzer
                        • 15.05.2018
                        • 7217

                        #12
                        Hallo Alter Mansfelder,

                        der Familienname Zobel ist hier in der Ecke vollkommen unüblich. Ich glaube nicht, daß dir einzigen mir bekannten Zobel aus reinem Zufall ausschließlich in Hessen auftreten.

                        In Hessen gibt es noch einen Hans Caspar Zobel. Er wurde aber meines Wissens nicht in Hessen getauft. Ich schätze seine Geburt auf 1665/70. Habe den PC gerade nicht zur Hand. Wenn ich nichts durcheinanderbringe, heiratet er 1698 Sophia Bosse, die Tochter des angesehenen Schmiedemeisters Brun Bosse. Könnte er ein Sohn des Hans Christopff Zobel sein, den dieser nach Hessen mitgebracht hat?

                        Viele Grüße
                        consanguineus
                        Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

                        Kommentar

                        • Alter Mansfelder
                          Super-Moderator
                          • 21.12.2013
                          • 4132

                          #13
                          Hallo consanguineus,

                          sind das Deine Vorfahren? Ich habe mich bisher nicht an einem Zobel-Stammbaum für das 17. Jh. versucht. Mein oben genannter Caspar Zobel (oo Hessen 1661) hatte jedenfalls einen Sohn Hans Caspar (*1664), 1688 Gärtner. Dieser heiratete 1688 in Stangerode Dorothea Elisabeth, Tochter von weiland Anton David Janus, gewesenem Pastor zu Bornum bei Braunschweig. Die Hochzeit meines Caspar Zobels ist in Alterode nicht verzeichnet. Ab Oktober 1661 ließ er in Alterode taufen, Kindspaten: (1661) Hans Säuberlich, Gastwirt zu Hessen, (1668) Meister Georg Wolffs, des Schwarzfärbers, Tochter von Hessen, (1675) Meister Hans Frencklers Eheweib Anna Christina als Schwägerin zu Hettstedt:

                          K r a f t

                          12 Kraft, Anna Maria
                          *nicht Hessen (1639) begr. Stangerode 24.04.1701
                          ihre (Halb-) Schwester Christina Wolff heiratete am 22. p. T. 1671 in Hettstedt Hans Frenckler, Bürger und Fleischhauermeister ebd.
                          oo Hessen 15.01.1661 Caspar Zobel

                          13 Kraft, ...; † vor 1638
                          oo Catharina N.N., nicht Patin Hessen 1635-38, sie oo II. Hessen 21.10.1638 Georg Wolff † nach 1671, 1668 Schwarzfärbermeister in Hessen, 1671 Bürger und
                          Färbermeister in Hettstedt, er oo II. Margaretha N.N., 1668 Patin in Alterode

                          Quellen: KB Alterode; KB Stangerode; KB Hettstedt; KB Hessen.

                          Bei der Durchsicht finde ich nun auch (keine Hochzeit verzeichnet):
                          *Alterode 1662 Maria Margaretha, erstgeborene des Hans Christoph Zobel
                          *Alterode 1665 Theodor Christian, Sohn des Hans
                          get. Sylda 20.02.1667 Sophia Elisabeth, Tochter des Hans Christoph
                          get. Sylda 04.02.1668 Christian Georg, Tochter des Hans
                          get. Sylda 22.04.1670 Johann Caspar, Sohn des Hans

                          Danach keine Taufen mehr in Sylda. Die Ehefrau von Hans/ Hans Christoph Zobel konnte ich nicht als Patin entdecken, kann also auch keinen Vornamen nennen. Von den vorgenannten Kindlein ist hier keins gestorben. Sie sollten also mit dem Vater andernorts wieder auftauchen.

                          Es grüßt der Alte Mansfelder
                          Gesucht:
                          - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
                          - Tote Punkte in Ostwestfalen
                          - Tote Punkte am Deister und Umland
                          - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
                          - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
                          - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

                          Kommentar

                          • consanguineus
                            Erfahrener Benutzer
                            • 15.05.2018
                            • 7217

                            #14
                            Hallo Alter Mansfelder,

                            nein, die Zobel gehören nicht zu meinen Vorfahren. Ich beschäftige mich momentan aber mal wieder mit meinen zahlreichen Hessener Ahnen. Da läuft einem dies und das über den Weg.

                            Hans Christopff Zobel war dem Anschein nach dreimal verheiratet. Seine erste, mir namentlich nicht bekannte Ehefrau wurde am 22.10.1693 in Hessen beerdigt. In zweiter Ehe heiratete er am 12.08.1694 in Hessen Anna Regina Kratzenstein, Andreas Kratzensteins Tochter. Sie wurde am 14.06.1705 in Hessen beerdigt. Seine dritte Ehe schloß Zobel offenbar mit einer Sophia. Die Trauung liegt mir nicht vor. Sophia lebte angeblich noch 1717. Irgendetwas ist da aber unklar.

                            Viele Grüße
                            consanguineus

                            Nachtrag: Es sieht so aus, als hätte der Bruder einer 7xUrgroßmutter in den Zobel'schen Halbspännerhof eingeheiratet. Immerhin doch eine kleine Verbindung...
                            Zuletzt geändert von consanguineus; 27.08.2024, 06:14.
                            Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

                            Kommentar

                            • Alter Mansfelder
                              Super-Moderator
                              • 21.12.2013
                              • 4132

                              #15
                              Hallo consanguineus,

                              danke für die Informationen. Es wäre lieb, wenn Du darauf achten könntest, ob Dir Namen nicht in Hessen getaufter und also von auswärts mitgebrachter Kinder des Hans Christoph Zobel auffallen und ob seine dort getauften Kinder auswärtige Paten hatten. Vielleicht ermöglicht das Rückschlüsse. Der in Alterode und Sylda vorkommende und dann verschwundene Hans Christoph Zobel wird ein Bruder meines Caspar Zobel gewesen sein. Allerdings fehlt ein Taufeintrag (vor KB-Beginn), und als Pate mit Vatersangabe ist er mir noch nicht begegnet. Der Zusammenhang wird aber bestehen, da die Familie selbst aus Westfalen bzw. Süddeutschland zugewandert war und im Mansfeldischen ursprünglich fremd ist (siehe hier).

                              Es grüßt der Alte Mansfelder
                              Gesucht:
                              - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
                              - Tote Punkte in Ostwestfalen
                              - Tote Punkte am Deister und Umland
                              - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
                              - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
                              - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X