Wappen des Jacob Griß

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Alex5768
    Benutzer
    • 03.11.2019
    • 22

    [ungelöst] Wappen des Jacob Griß

    Quelle bzw. Art des Textes: Wappenbrief
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1560
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Österreichisches Staatsarchiv
    Namen um die es sich handeln sollte: Griß



    Hallo

    Ich habe heute die Kopie der Urkunde mit dem Griss-Wappen von dem Österreichischen Staatsarchiv erhalten. Leider kann ich es nicht selber entziffern, ich sehe nur dass es sich um Jacob Griß handelt.

    Wenn mir jemand helfen könnte es zu entziffern (vielleicht Christine) wäre das Super.

    Auf alle Fälle vielen Dank im Voraus für eventuelle Hilfe.

    Mit freundlichen Grüßen

    Rainier
    Angehängte Dateien
  • Alex5768
    Benutzer
    • 03.11.2019
    • 22

    #2
    Hallo

    ich wiederhole hier meine Anfrage für eine Entzifferung des Wappenbrief des Jacob Griß

    Mi freundlichen Grüßen

    Rainier

    Kommentar

    • Gastonian
      Moderator
      • 20.09.2021
      • 5132

      #3
      Hallo Rainier:

      Mein Versuch:

      Die Rhö: Kay: M. unnsern allergenedigisten Herrn
      bitt derselben unnderthan aus Potensee Jacob Griß
      die welln [wollen] Ime in ansehung seiner Elltern, unnd sein gelaisten
      Diennst so Sij dem hauß Osterreich beweißen, diß hierbey
      gestellt Wappen unnd ... sambt den Lehen
      Artiekal [?] frey allergenedigist bewilligen
      Des begert Ehr in allerunderthenigkhait
      Zuvor Diennnen
      E. Rö: Kay: M:
      [In anderer Handschrift} Bewillige
      doch mit be-
      zalung der
      ... 24
      Octob: Ao. 59

      VG

      --Carl-Henry
      Wohnort USA

      Kommentar

      • Alex5768
        Benutzer
        • 03.11.2019
        • 22

        #4
        Hallo Gastonian

        Vielen Dank für ihre Mühe den Text verständlich zu machen. Es scheint zu stimmen.

        Mit freundlichen Grüßen

        Rainier

        Kommentar

        • M_Nagel
          Erfahrener Benutzer
          • 13.10.2020
          • 2093

          #5
          Hallo zusammen,

          hier noch ein paar Ideen bzw. Ergänzungen:

          dem hauß Osterreich bewißen, diß hieneben
          gestellt Wappen vnnd Clainot sambt dem Lehen
          Articl Zol? frey allergenedigist bewilligen
          Des begert Ehr in allervnderthenigkhait
          Zuuer__ Diennnen

          Zuletzt geändert von M_Nagel; 17.03.2025, 13:48.
          Schöne Grüße
          Michael

          Kommentar

          • Alter Mansfelder
            Super-Moderator
            • 21.12.2013
            • 4140

            #6
            Hallo zusammen,

            nach so guten Vorarbeiten ist es natürlich leichter. Ich lese:

            Die Rhö(misch): Kay(serliche): M(ajestät) p vnnsern allergenedigisten Herrn
            bitt derselben vnnderthan am Potensee Jacob Griß
            die wellen Jme in ansehun(g) seiner Elltern, vnnd sein gelaisten
            Diennst. so Sy dem Hauß Osterreich bewißen, diß hieneben
            gestellt Wappen vnnd Clainot sambt dem Lehen
            Artieckel frey allergenedigist bewillig(en).
            Des begert Er in allervnderthenigkhait
            ZuuerDiennen.

            E(uer). Rö(misch): Kay(serlicher): M(ajestät) p
            ((alleruntertänigster Diener oder dergleichen hier ausgelassen))

            Griß

            ((Daneben in anderer Handschrift))
            Bewilliget
            doch mitt be=
            zalung der
            Tax .24.
            Octob(ris). A(nn)o. 59.


            Es grüßt der Alte Mansfelder
            Gesucht:
            - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
            - Tote Punkte in Ostwestfalen
            - Tote Punkte am Deister und Umland
            - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
            - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
            - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

            Kommentar

            • Alex5768
              Benutzer
              • 03.11.2019
              • 22

              #7
              Hallo Zusammen

              Vielen Herzlichen Dank für eure Ergänzungen. Ich hätte noch dieses Dokument zu entschlüsseln.

              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Wappenbrief Jacob GRISS.jpg
Ansichten: 61
Größe: 239,1 KB
ID: 2903053

              Hier der Link zum Österreichischen Staatsarchiv « https://www.archivinformationssystem...spx?ID=4308217 »

              Wie gesagt vielen Dank im voraus für eure Hilfe

              Mit freundlichen Grüßen

              Rainier

              Kommentar

              • Gastonian
                Moderator
                • 20.09.2021
                • 5132

                #8
                Hallo Rainier:

                Ist doch schon in deinem Stammbaum bei geneanet trankribiert - siehe Anhang.

                Falls Du eine Neutranskription willst, wäre es höflich, diese als Vorlage zu geben.

                VG

                --Carl-Henry
                Angehängte Dateien
                Wohnort USA

                Kommentar

                • Alex5768
                  Benutzer
                  • 03.11.2019
                  • 22

                  #9
                  Hallo Gastanian

                  Du hast recht, ich habe in meinem Stammbaum eine Transkription veröffentlicht. Ich dachte das eine neue Anfrage mir vielleicht eine Ergänzung gibt.

                  Mit freundlichen Grüßen

                  Rainier

                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_3729.jpg
Ansichten: 49
Größe: 220,7 KB
ID: 2903067

                  Kommentar

                  • Alter Mansfelder
                    Super-Moderator
                    • 21.12.2013
                    • 4140

                    #10
                    Hallo Rainier

                    Kannst Du das aus Word o.ä. als richtigen Text einfügen? In so einem angehängten Bild lässt es sich schlecht ergänzen

                    Es grüßt der Alte Mansfelder
                    Gesucht:
                    - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
                    - Tote Punkte in Ostwestfalen
                    - Tote Punkte am Deister und Umland
                    - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
                    - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
                    - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

                    Kommentar

                    • Alex5768
                      Benutzer
                      • 03.11.2019
                      • 22

                      #11
                      Hallo Alter Mansfelder

                      Leider habe ich nur das Bild das ich oben gesendet habe. Ich habe es vom Österreichischen Staatsarchiv heruntergeladen. (https://www.archivinformationssystem...spx?ID=4308217)

                      Ich habe keine andere Kopie

                      Hier die Kopie der Transkription
                      Jacoben Griß wappens

                      [...]natur,

                      mit [...] ​[Stempel]



                      Wiewoll(?) wir aus Römisch Kay: höhe und

                      wirdigkhait, darein umb der Aller[...]

                      Gott nach seinen Gottlichen willen gesagt

                      hat, Auch angeborner guette Und gildigkheit

                      alzeit genaiget(?) seindt, Aller Und Jegelicher

                      Unser Und deß heilligen Reichs underthanen,

                      und getreuen Err(?) Aufnemen Und Pestes

                      Zubetrachen, Und Zubefinden. So würdet doch

                      unser Kay. ge[...]thaner bewegt denen

                      so sich bey uns und dem heilligen Reich, durch

                      Unsern Löblichen Hauß österreich altzeit

                      in getreuer gehorsamer Dienstparkheit

                      für [...] willigerlich halten, und beweisen [...]

                      Unser Kay. gnad und gunst mitZutaillen

                      Und sy in noch mer Ehr standt und würde

                      Zuerheben p wie(?) wir guetlich

                      [...]

                      /: 24.ten octobb: 1560.
                      [...] [...]

                      Mit(?) Namen(?) ain Schwarzen Schildt,

                      darIn demselben Zum Sprung geschickt

                      Erscheinendt eines weisen Roßgestalt

                      mit ZuRügkh aufgeworfenen schwantz(?)

                      offen[...], und Rotter Außgeschlagen

                      Zungen. Auf dem Schildt ain Stechhelm

                      mit weiser oder Silberfarben, Und

                      schwarzter Helm[...], Und darob ainer

                      gulden Cron geZirt. Auß derselben

                      Abermahlß Erscheindt ein Vord[er]thaill

                      eines weisen Roß, mit offenen Maull

                      und Rotter Außgeschlagener Zungen, [...]



                      Wiewol(?) mir p

                      [...] und d des Reichs bald

                      getrewer Jacob Griß

                      Auch d[er] und(?) ganz(?) wel[...] fl[...]

                      desto so Ehr es an den L. [...]

                      oft [...] und [...]massen(?)

                      gethan hat. Und hiefüro welche(?)

                      [...] und soll(?) - Und p.



                      [...] wien, den 29. 8br.

                      Ao p 80(?)

                      Ich hoffe es hilft dir

                      Mit freundlichen Grüßen

                      Rainier

                      Kommentar

                      • Zita
                        Moderator
                        • 08.12.2013
                        • 6766

                        #12
                        Ein wenig:

                        Wiewoll(?) wir aus Römisch Kay: höhe und

                        wirdigkhait, darein uns der Allmechtige

                        Gott nach seinen Götlichen willen gesagt

                        LG Zita

                        Kommentar

                        • Alter Mansfelder
                          Super-Moderator
                          • 21.12.2013
                          • 4140

                          #13
                          Hallo Rainier,

                          ich lese:

                          Linke Spalte
                          Jacoben Griß wappens
                          Plasenatur,

                          mit Lehn(artikel)

                          Wiewoll wir aus Römisch(er) Kay(serlicher): Höhe vnd
                          wirdigkhait, darein vns der Allmechtig
                          Gott noch seinem Götlichen willen gesetzt
                          hat, Auch angebornner guette vnd Mildigkhait
                          altzeit genaiget seindt, Aller vnd Jegelicher
                          Vnser vnd deß Heilligen Reichs vnderthanen,
                          vnd getreuen Eer Aufnemen vnd Pestes
                          Zubetrachen, vnd Zubefinden. So wirdet doch
                          vnser Kay(serlich): gemueth mer bewegt denen,
                          so sich bey vns vnd dem Heilligen Reich, Auch
                          vnserm Löblichen Hauß österreich altzeit
                          in getreuer gehorsamer dienstparkhait
                          fur And(ern) willigelich halten, vnd erzaig(en)
                          Vnser Kay(serliche): gnad vnd gunst mitZutaillen
                          Vnd sy in noch mer Ehr standt vnd würde
                          Zuerheben p Wan wir guetlich

                          ((Rest des Textbausteins ist nicht ausformuliert))

                          [...] ((Handzeichen))

                          /: 24.ten Octob(ris) A(nno): 1560.



                          Rechte Spalte
                          24 Octob(ris) 60

                          Mit Namen ain Schwartzen Schildt,
                          darJn Zum Sprung geschickht
                          Erscheinendt aines weisen Roß gestalt
                          mit Zu Rugkh aufgeworfnem schwanntz
                          vnd Rotter Außgeschlagen
                          Zungen. Auf dem Schildt, ain Stechhelm,
                          mit weiser oder Silber farben, Vnd
                          schwartzer Helmdeckhen, vnd darob ainer
                          gulden Cron geZiret. Auß derselben
                          Abermalß Erscheinedt ein vord(er)theill
                          eines weisen Roß, mit offnem Maull
                          vnd Rotter Außgeschlagner Zungen, Allß
                          Wieuiel wir p ((Rest des Textbausteins ist nicht ausformuliert))

                          Damit wir vnd des Reichs lieb(er)
                          geträwer Jacob Grieß

                          Auch d(er) ma(nnigfaltigen) gut(en) willigl(ichen) vnd fleissig(en)
                          dienste, so Er vns vnd dem H(eiligen) Reiche
                          offt williglich vnd vnuerdrossen
                          gethan hat, vnd hinfuro wol th(un)
                          mag vnd soll. Vnd etc ((Rest des Textbausteins nicht ausformuliert))

                          Act(um) zu Wien, den 24. (Octo)br(ris)
                          A(nn)o p 60.


                          Es grüßt der Alte Mansfelder
                          Gesucht:
                          - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
                          - Tote Punkte in Ostwestfalen
                          - Tote Punkte am Deister und Umland
                          - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
                          - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
                          - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

                          Kommentar

                          • Alex5768
                            Benutzer
                            • 03.11.2019
                            • 22

                            #14
                            Hallo Zita

                            Danke für ihre Hilfe

                            Hallo Alter Mansfelder

                            Vielen Dank für deine ausführliche Ergänzung des Wappenbriefs. Es erlaubt mir dieses Dokument besser zu verstehen.

                            Mit freundlichen Grüßen

                            Rainier

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X