Erbitte Lesehilfe: Taufeintrag von 1656

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • consanguineus
    Erfahrener Benutzer
    • 15.05.2018
    • 7455

    [gelöst] Erbitte Lesehilfe: Taufeintrag von 1656

    Quelle bzw. Art des Textes: Taufeintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1656
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Mönchevahlberg


    Hallo zusammen!

    Wer kann mir bei dieser Taufe helfen?

    Hans Schlüterß ... (soll "Ehefrau" bedeuten, aber was steht da wörtlich?) zu münchevalberge den 25
    Sept. ins Kindbett kom(m)en vnd einen Sohn
    gebohren patrini sunt Henni Alberß, .......
    Buts(?) (s.o.) vnd Hans Reinecken, das Kind
    heisset Henning

    Vielen Dank und viele Grüße
    consanguineus
    Angehängte Dateien
    Daten sortiert, formatiert und gespeichert!
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 23666

    #2
    Sp für sponsa fällt mir ein.
    Habe ich so aber noch nie gelesen.
    Ende Zeile 3 ein conjugam?
    In Zeile 4 noch ein sponsa?
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • consanguineus
      Erfahrener Benutzer
      • 15.05.2018
      • 7455

      #3
      Hallo Horst,

      an sponsa habe ich auch gedacht, da es dem Sinn nach paßt. Conjugam will mir hingegen (noch) nicht so recht einleuchten. Vielen Dank für Deine Hilfe!

      Viele Grüße
      consanguineus
      Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

      Kommentar

      • Alter Mansfelder
        Super-Moderator

        • 21.12.2013
        • 4243

        #4
        Guten Abend zusammen,

        das habe ich so auch noch nicht gesehen. Es könnte ein schlichtes "sf" sein und "seine Frau" bedeuten. Vielleicht findest Du die Formulierung an anderer Stelle des KB einmal aufgelöst?

        Es grüßt der Alte Mansfelder
        Gesucht:
        - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
        - Tote Punkte in Ostwestfalen
        - Tote Punkte am Deister und Umland
        - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
        - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
        - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

        Kommentar

        • consanguineus
          Erfahrener Benutzer
          • 15.05.2018
          • 7455

          #5
          Hallo Alter Mansfelder,

          ich habe heute einen großen Teil der Taufen in diesem Kirchenbuch gesehen. Der Kirchenbuchführer hat es immer so geschrieben. Zumindest habe ich nichts anderes entdeckt. Von der grundsätzlichen Bedeutung her ist es ja klar, aber interessant wäre es schon, zu wissen, was man sich dabei gedacht hat.

          Viele Grüße
          consanguineus
          Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

          Kommentar

          • Horst von Linie 1
            Erfahrener Benutzer
            • 12.09.2017
            • 23666

            #6
            Korrigiere conjugem in Heynen.
            Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
            Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
            Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

            Und zum Schluss:
            Freundliche Grüße.

            Kommentar

            • consanguineus
              Erfahrener Benutzer
              • 15.05.2018
              • 7455

              #7
              Das ergibt Sinn, Horst. Danke!
              Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

              Kommentar

              Lädt...
              X