Lesehilfe für Hans Andreas Köhler erbeten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • 13Annbuan11
    Erfahrener Benutzer
    • 06.02.2014
    • 179

    [ungelöst] Lesehilfe für Hans Andreas Köhler erbeten

    Quelle bzw. Art des Textes: Quittungsbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1717
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Südharz
    Namen um die es sich handeln sollte: Köhler


    Liebe Ahnenforschungskollegen, ich scheitere in diesem Txt nur am ersten Wort, vor allem am ersten Buchstaben. Auffallend ist der lange Schwenk nach links unten. Ich lese folgendes:


    ??? Hanß Andreaß Köhler Vor sich und seinen Consorten die Zinse Vom


    Wenn jemand helfen könnte würde ich mich freuen.
    VG 13 Annbuan11
    Angehängte Dateien
  • Alter Mansfelder
    Super-Moderator
    • 21.12.2013
    • 4231

    #2
    Guten Morgen,

    Du müsstest mehr Text zeigen, insbesondere von einem anderen Eintrag, um die Struktur der Texte zu verdeutlichen. Das Wort endet offenbar auf "...anß" und sieht genauso aus wie das nachstehende "Hanß". Aus dem Zusammenhang gerissen macht das aber keinen Sinn.

    Es grüßt der Alte Mansfelder
    Gesucht:
    - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
    - Tote Punkte in Ostwestfalen
    - Tote Punkte am Deister und Umland
    - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
    - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
    - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

    Kommentar

    • 13Annbuan11
      Erfahrener Benutzer
      • 06.02.2014
      • 179

      #3
      Hallo Alter Mansfelder,
      inzwischen habe ich in einem anderen Text den Nachnamen Dieterich gelesen (aus dem Jahr 1710, gleicher Ort), Dort sieht das "D" genauso aus wie hier der erste Buchstabe, nur Sinn macht es für mich immer noch nicht. Nachfolgend der gesamte Text, wie ich ihn lese und verstehe. Der Name Mützschefahl stimmt so auf jeden Fall
      LG 13Annbuan11



      ??? Hanß Andreaß Köhler Vor sich und seinen Consorten die Zinse Vom Dießen 1717 Jahre heute mit 6 ¾ Scheffel Haber (Hafer), 9 ggl. geld 1 ½ Mandel Eyer richtig bezahlet, solches wird hiermit gebührend quitiret, Clettenberg d. 16. November 1717
      Mützschefahl
      Köhler und Consorten liebert (liefert?) 6 ¾ Scheffel Haber (Hafer), 9 ggl. Geld 1 ½ Eyer zur Erbenzinse und bekombt darüber dieser Quitung
      Clettenberg 3. November 1725
      Mützschefahl
      Angehängte Dateien

      Kommentar

      Lädt...
      X