Erbitte Lesehilfe: Taufeintrag von 1710

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • consanguineus
    Erfahrener Benutzer
    • 15.05.2018
    • 7231

    [ungelöst] Erbitte Lesehilfe: Taufeintrag von 1710

    Quelle bzw. Art des Textes: Taufeintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1710
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Roklum


    Hallo zusammen!

    Der Taufeintrag bereitet mir einige Schwierigkeiten. Wer kann helfen?

    Den 10 Januar hat Mst. Andreas
    Hohman fabri eine Tochter
    Maria Elisabeth tauffen lassen
    Gevattern waren Mst. Hanß Sander
    Ilse(?) Brand(?) von(?) Pabstorff(?), die
    .... ....... ........ ..... ....
    ......, dan seine Schwester
    Maria von Hedeber, und filia
    Henning Olffen, no(m)i(n)e Maria.

    Vielen Dank und viele Grüße
    consanguineus
    Angehängte Dateien
    Daten sortiert, formatiert und gespeichert!
  • Alter Mansfelder
    Super-Moderator
    • 21.12.2013
    • 4134

    #2
    Hallo consanguineus,

    ich lese:

    Baptisati A(nno) 1710.
    Den 10 Januar(ius). hat Mstr. Andreas
    Hohman faber eine Tochter
    Maria Elisabetha genennet ((?)) tauffen lassen
    Gevattern waren Mstr. Hanß Sand(er),
    Jhr Brud(er) von Pabstorff, wie
    auch des andren brudern ... ((? – Frawe??)) von
    D ... ((?)), dan seine Schwester
    Maria von Hedeber, und filia
    Henning Olffen, no(m)i(n)e Maria.

    Es grüßt der Alte Mansfelder
    Gesucht:
    - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
    - Tote Punkte in Ostwestfalen
    - Tote Punkte am Deister und Umland
    - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
    - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
    - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

    Kommentar

    • consanguineus
      Erfahrener Benutzer
      • 15.05.2018
      • 7231

      #3
      Frohes Neues Jahr, Alter Mansfelder, und vielen Dank! Wer ist mit "ihr Bruder" gemeint? Der Bruder der Frau des Andreas Homann? Die Brüder des getauften Mädchens kommen als Paten wegen ihres Alters nicht in Frage.

      Viele Grüße
      consanguineus
      Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

      Kommentar

      • Alter Mansfelder
        Super-Moderator
        • 21.12.2013
        • 4134

        #4
        Hallo consanguineus,

        "ihr" Bruder ist nach meinem Verständnis der Onkel des Kindes mütterlicherseits. Wäre nur die Frage, ob sich diese Angabe noch auf den vorstehenden Hans Sander bezieht. Die KB Pabstorf beginnen 1641.

        Es grüßt der Alte Mansfelder
        Gesucht:
        - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
        - Tote Punkte in Ostwestfalen
        - Tote Punkte am Deister und Umland
        - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
        - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
        - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

        Kommentar

        • consanguineus
          Erfahrener Benutzer
          • 15.05.2018
          • 7231

          #5
          Hallo Alter Mansfelder,

          vielen Dank für Deine Einschätzung. Ich kann mir vorstellen, daß es sich auf Meister Sander bezieht. Den findet man nämlich in Roklum sonst nicht, außer als Pate zu Homann-Kindern. Pabstorf habe ich. Da kann ich auch gleich Andreas Homanns erste Ehefrau suchen, die Mutter der Kinder. Die kenne ich nämlich nicht. Mir ist nur die zweite Ehe Andreas Homanns bekannt. Vielleicht kommt die erste Frau ja aus Pabstorf. Mit etwas Pech ist Hans Sander dort aber auch nur zugezogen.

          Ist jetzt ein wenig Corona-Spielerei, weil die Archive, in denen ich nach Vorfahren suchen würde, zu sind. So vertreibe ich mir bei Archion die Zeit mit interessanten Seitenverwandten. Andreas Homann ist nämlich nicht mein Vorfahre, lediglich der Bruder einer Vorfahrin. Die Homanns waren über mindestens vier Generationen Grob- bzw. Huf- und Waffenschmiede in Roklum.

          Viele Grüße
          consanguineus
          Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

          Kommentar

          Lädt...
          X