Lesehilfe Eheschließung 1653

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • HD-Driver
    Erfahrener Benutzer
    • 14.09.2008
    • 574

    [gelöst] Lesehilfe Eheschließung 1653

    Quelle bzw. Art des Textes: Eheschließung
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1653
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Nürnberg St. Sebald
    Namen um die es sich handeln sollte:


    Hallo zusammen,

    ich bitte um Unterstützung und Ergänzung bei einer Eheschließung.

    Die linke Spalte des Eintrages nennt Braut und Bräutigam, in der rechten Spalte wird von einem Dispens geschrieben. Leider kann ich selbst bei maximaler Vergrößerung nicht alles lesen.

    Mein Versuch:

    linke Spalte:
    Der Ersam Friedrich Clauß
    berger, ............ BierWirth:
    J. Kunigunda, des Erbarn
    Niclas Wallenstein, Schrain
    ers und des Raths zu Schnai
    tach eheliche Tochter.

    rechte Seite:
    Dießem Clausberger hat seines
    .......... .......... ............ ........... .......
    ....... ......, welches per dispen
    sationem geschehen, .... dem Raths
    erlaß, .............. Kirchen Pflegers
    ........ mir zugeschickt, zum ......
    .... Und sind copu
    liert worden D. den 21 No
    vemb. alß eine schlechte Hoch
    zeit in der Kirchen 1653

    Im vorraus besten Dank
    Angehängte Dateien
    Viele Grüße

    Ludwig
  • Astrodoc
    Erfahrener Benutzer
    • 19.09.2010
    • 9416

    #2
    Hallo!

    Die Auflösung ist ja beim Kirchenbuchportal genauso schlecht
    Ich versuche zu ergänzen, aber alles mit Vorsicht

    linke Spalte:
    Der Ersam Fridrich Clauß-
    berger, Frembder BierWirth:
    J. Kunigunda, des Erbarn

    Niclas


    --- nächste Seite ---
    Niclas Wallenstein, Schrain-
    ers und des Raths zu Schnai-
    tach ehel.(iche) Tochter.

    rechte Seite:
    NB. (Nota Bene)
    Dießer Clausberger hat seines
    verstorbenen Weibes Schwester Toch-
    ter gefreyet
    , welches per dispen-
    sationem geschehen, wie der Raths-
    verlaß
    , von pfr.(?) Kirchen Pflegers
    ... mir zugeschickt, zum Rey-
    nen(?) geben
    . Und sind copu-
    --- nächste Seite ---
    lirt worden D. den 21 No-
    vemb. alß eine Schlechte Hoch-
    zeit in der Kirchen. 1653.
    Schöne Grüße!
    Astrodoc
    --------------------------------
    Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

    Kommentar

    • Verano
      Erfahrener Benutzer
      • 22.06.2016
      • 7831

      #3
      Ich habe es ähnlich, aber ich bin bei einigen Wörtern nicht sicher:


      linke Spalte:
      Der Ersam Friderich Clauß-
      berger, frembder BierWirth:
      J. Künigunda, des Erbarn
      Niclas Wallenstein, Schrain-
      ers und des Raths zu Schnai-
      tach eheliche Tochter.

      rechte Seite:
      Dießen Clausberger hat Seines
      gestorbenen Weibes schwester toch-
      ter gefreyet, welches per dispen-
      sationem geschehen, wie der Raths
      erlaß, vorsehn. Kirchen Pflegers
      Herrn mir zugeschickt, zuen key-
      nen geben. Und Sind copu-
      lirt worden Symbol für Montag den 21 No-
      vemb. alß eine schlechte Hoch-
      zeit in der Kirchen 1653


      Ja klar Astrodoc, Rathsverlaß. Hab ich einfach übersehen.

      Vorschlag:
      wie der Rathsverlaß vorsehe.
      Zuletzt geändert von Verano; 22.10.2020, 18:34.
      Viele Grüße August

      Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

      Kommentar

      • Astrodoc
        Erfahrener Benutzer
        • 19.09.2010
        • 9416

        #4
        Hallo Verano!

        - "Dießen Claußberger" stimmt wahrscheinlich, obwohl grammatikalisch beides richtig wäre.
        - "Seines" (und später "Sind") mit eindeutig großem S!
        - auf "Rathsverlaß" möchte ich bestehen
        - habe auch keine bessere Idee, aber was bedeutet "zuen keynen geben"?
        - Montag!!! Sehr gut! Ich hatte mich mit "D."(ominica) zufriedengegeben


        P.S. Hat jemand in letzter Zeit mal den Alten Mansfelder im Forum gesehen?
        Zuletzt geändert von Astrodoc; 22.10.2020, 18:45. Grund: P.S.
        Schöne Grüße!
        Astrodoc
        --------------------------------
        Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

        Kommentar

        • HD-Driver
          Erfahrener Benutzer
          • 14.09.2008
          • 574

          #5
          Hallo Astrodoc,
          hallo Verano,

          recht herzlichen Dank für Eure Unterstützung.
          Viele Grüße

          Ludwig

          Kommentar

          • Verano
            Erfahrener Benutzer
            • 22.06.2016
            • 7831

            #6
            Zitat von Astrodoc Beitrag anzeigen
            - habe auch keine bessere Idee, aber was bedeutet "zuen keynen geben"?

            Ist ja schon gelöst und der Einsender zufrieden.
            Trotzdem noch meine Antwort.
            "zuen keynen geben" da habe ich keine Ahnung, hab es einfach so hingeschrieben, in der Hoffnung es bringt Jemand auf die richtige Spur.

            Ich erkenne nur ein k am Anfang.

            Niemandem geben ergibt für mich in diesem Zusammenhang keynen keinen Sinn.
            Viele Grüße August

            Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

            Kommentar

            • Alter Mansfelder
              Super-Moderator

              • 21.12.2013
              • 4280

              #7
              Guten Morgen zusammen,

              auch wenn schon auf „gelöst“ gestellt worden ist noch folgende Ergänzungen:

              linke Spalte:
              Der Ersam Friderich Clauß=
              berger, frembder BierWirth:
              J. Künigunda, des Erbarn
              Niclas Wallenstein, Schrein=
              ers und des Raths zu Schnai-
              tach ehel(iche). Tochter.

              rechte Seite:
              NB. Dießer Claußberger hat Seines
              v(er)storbenen Weibes schwester toch=
              ter gefreyet, welches per dispen=
              sationem geschehen, wie der Raths-
              verlaß, von p H(er)r. Kirchen Pflegers
              H(er)r(ren) mir zugeschickt, Zuerken=
              nen geben. Und Sind copu=
              lirt worden (Montag) den 21. No=
              vemb(ris). alß eine Schlechte ((= gewöhnliche)) Hoch=
              zeit in der Kirchen. 1653.

              Es grüßt der Alte Mansfelder
              Gesucht:
              - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
              - Tote Punkte in Ostwestfalen
              - Tote Punkte am Deister und Umland
              - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
              - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
              - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

              Kommentar

              • Verano
                Erfahrener Benutzer
                • 22.06.2016
                • 7831

                #8
                Moin AM,

                danke.


                "Zuerken=
                nen geben."


                Das hätte man sich auch logisch erarbeiten können.

                "schlechte" Hochzeit, hatte ich mir schon mit "schlicht" gedacht.
                Viele Grüße August

                Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

                Kommentar

                Lädt...
                X