Quelle bzw. Art des Textes: Eheschließung
Jahr, aus dem der Text stammt: 1653
Ort und Gegend der Text-Herkunft: Nürnberg St. Sebald
Namen um die es sich handeln sollte:
Jahr, aus dem der Text stammt: 1653
Ort und Gegend der Text-Herkunft: Nürnberg St. Sebald
Namen um die es sich handeln sollte:
Hallo zusammen,
ich bitte um Unterstützung und Ergänzung bei einer Eheschließung.
Die linke Spalte des Eintrages nennt Braut und Bräutigam, in der rechten Spalte wird von einem Dispens geschrieben. Leider kann ich selbst bei maximaler Vergrößerung nicht alles lesen.
Mein Versuch:
linke Spalte:
Der Ersam Friedrich Clauß
berger, ............ BierWirth:
J. Kunigunda, des Erbarn
Niclas Wallenstein, Schrain
ers und des Raths zu Schnai
tach eheliche Tochter.
rechte Seite:
Dießem Clausberger hat seines
.......... .......... ............ ........... .......
....... ......, welches per dispen
sationem geschehen, .... dem Raths
erlaß, .............. Kirchen Pflegers
........ mir zugeschickt, zum ......
.... Und sind copu
liert worden D. den 21 No
vemb. alß eine schlechte Hoch
zeit in der Kirchen 1653
Im vorraus besten Dank
Kommentar