Trauung aus 1623 - Name der Braut?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • fjt
    Benutzer
    • 16.05.2015
    • 38

    [gelöst] Trauung aus 1623 - Name der Braut?

    Quelle bzw. Art des Textes:
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1623
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Sitzendorf, NÖ
    Namen um die es sich handeln sollte:


    Hallo zusammen,
    ich bitte um Hilfe beim Lesen der Trauung vom 17.10.1623


    Insbesonders bei den Angaben zur Braut bzw. ihrem ersten Mann komme ich nicht klar. Ich lese in etwa...

    Den 17. Oktob.
    Hatt sich Simon Resch, ein junger gesell
    von Goggendorf, des weilandt Mathiaß
    Reschen daselb ..., und Regina seiner eheli-
    chen haußfrau hinderlassener Sohn zu-
    sammen geben lassen mit Walpurg des
    weilandt ...... Schwa
    ben .... wohnhaf-
    ten, hinderlassenen wittib.

    Danke im Voraus für eure Hilfe!
  • Xtine
    Administrator

    • 16.07.2006
    • 29913

    #2
    Hallo,


    ich lese:


    Den 17. Oktob.
    Hatt sich Simon Resch, ein junger gesell
    von Goggendorf, des weilandt Mathiaß
    Reschen daselbsten, und Regina seiner eheli-
    chen haußfrau hinderlassener Sohn zu-
    sammen geben lassen mit Walpurg des
    weilandt S__ger(?) P_hlwers aus Schwa
    ben ein Jättling(?) auch darselbsten wohnhaf-
    ten, hinderlassenen wittib.
    Viele Grüße .................................. .
    Christine

    .. .............
    Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
    (Konfuzius)

    Kommentar

    • benangel
      Erfahrener Benutzer
      • 09.08.2018
      • 4714

      #3
      Zitat von Xtine Beitrag anzeigen
      aus Schwa
      ben ein Jättling(?) auch darselbsten wohnhaf-
      ten, hinderlassenen wittib.

      ...ein zeittlang auch darselbsten ...
      Gruß
      Bernd

      Kommentar

      • Astrodoc
        Erfahrener Benutzer
        • 19.09.2010
        • 9389

        #4
        Guten Morgen!

        Ich versuche es mal:

        Den 17. Oktob.
        Hatt sich Simon Resch, ein Junger gsell
        von Goggendorf, des weilandt Mattheß
        Reschen, daselbsten, undt Regina seiner Eheli-
        chen haußfrawen, hinderlassener Sohn, zu-
        sammen geben lassen mit walpurg, des
        weilandt Retger Kehlners(???) g(ena)nnt Schwa
        ben, ein Zeittlang auch daselbsten wohnhaff-
        ten, hinderlassenen wittib. Praesentiret ihn
        Zum auskünden Woban Höhenberger ibid.(em)
        Schöne Grüße!
        Astrodoc
        --------------------------------
        Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

        Kommentar

        • Zita
          Moderator
          • 08.12.2013
          • 6841

          #5
          Hallo,

          Den 17. Oktob.
          Hatt sich Simon Resch, ein Junger gsell
          von Goggendorf, des weilandt Mattheß
          Reschen, daselbsten, undt Regina seiner Eheli-
          chen haußfrawen, hinderlassener Sohn, zu-
          sammen geben lassen mit walpurg, des
          weilandt Kaspar Kehlners(???) g(ena)nnt Schwa
          ben, ein Zeittlang auch daselbsten wohnhaff-
          ten, hinderlassenen wittib. Praesentiret ihn
          Zum auskünden Urban Höhenberger ibid.(em)

          Für weitere Informationen empfehle ich die wirklich fantastisch recherchierte Ortschronik von Goggendorf von Maria Gergits.

          Liebe Grüße
          Zita

          Kommentar

          • Karla Hari
            Erfahrener Benutzer
            • 19.11.2014
            • 5898

            #6
            hola,


            Retger kam mir schon komisch vor, aber Kaspar lese ich ebenfalls nicht.
            Ich dachte, der Pursche wird sich vielleicht im Totenbuch finden lassen, aber nix.
            Ich habe dann nach geläufigen Vornamen im Taufbuch geschaut.

            Am ehesten passt noch Gregor, aber der Strich durch e ist seltsam (kommt vielleicht von oben drüber?).
            Zuletzt geändert von Karla Hari; 02.09.2020, 10:36.
            Lebe lang und in Frieden
            KarlaHari

            Kommentar

            • Xtine
              Administrator

              • 16.07.2006
              • 29913

              #7
              Hallo,


              an ein G dachte ich auch schon, Gregor passt noch am besten.
              Viele Grüße .................................. .
              Christine

              .. .............
              Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
              (Konfuzius)

              Kommentar

              • assi.d
                Erfahrener Benutzer
                • 15.11.2008
                • 2744

                #8
                Peter Kehlner?

                Gruß
                Astrid

                Kommentar

                • Alter Mansfelder
                  Super-Moderator
                  • 21.12.2013
                  • 4223

                  #9
                  Hallo zusammen,

                  ich lese:

                  Den 17. Octob(ris).
                  Hatt sich Simon Resch, ein Junger gsell
                  von Goggendorf, des weilandt Mattheß
                  Reschen, daselbsten, vndt Reginae seiner Eheli-
                  chen Haußfrawen, hinderlassener Sohn, zu-
                  sam(m)en geben lassen, mit walpurg, des
                  weilandt Greger Kehlners eines Schwa
                  ben, ein Zeittlang auch daselbsten wohnhaff-
                  ten, hinderlassenen wittib. Praesentiret ihn
                  Zum auskünden Vrban Höhenberger ibid(em).

                  Es grüßt der Alte Mansfelder
                  Gesucht:
                  - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
                  - Tote Punkte in Ostwestfalen
                  - Tote Punkte am Deister und Umland
                  - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
                  - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
                  - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

                  Kommentar

                  • fjt
                    Benutzer
                    • 16.05.2015
                    • 38

                    #10
                    Ich denke, so passt es. Vielen Dank euch allen für die Lesehilfe.

                    LG Franz

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X