Beerdigung Mecklenburg 1697

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • clapos
    Benutzer
    • 15.02.2019
    • 70

    [gelöst] Beerdigung Mecklenburg 1697

    Quelle bzw. Art des Textes: Sterbeeintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1697
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Mecklenburg-Schwerin
    Namen um die es sich handeln sollte: Catharina Jeßer(?)



    Moin zusammen,


    bräuchte mal wieder eure Hilfe beim Lesen eines Kirchenbucheintrags. Es geht um Eintrag Nr. 55 vom 26.11.1697. Gerade am Anfang des Eintrag konnte ich schon ein bisschen was entziffern, jedoch gibt es dafür am Eintragsende umso mehr Lücken (auch der mäßigen Bildqualität zum Dank). Folgendes konnte ich bereits entziffern:



    d 26 9br, gantz früh, hat sich die gute Schultzsche zu Zer
    sow, Catharina Jeßer, Jochim Wiese Schultze zu da
    selbst Ehefrau von ihrem Hauß... , als sie
    zum ... ... ... Sohn wolle, zu todt
    gefallen, undt ist ihr Cörper ... ... christl. mit al
    len Ceremonien ... ... ... ... ...
    beerdigt ... ... ... ... ...
    ... ... 66 jahr ... ... ...


    Schonmal vielen Dank für alle aufgebrachten Mühen!




    MfG


    Claas
    Angehängte Dateien
  • Alter Mansfelder
    Super-Moderator
    • 21.12.2013
    • 4218

    #2
    Hallo Claas,

    ich lese:

    d(en) 26 (Novem)br(is), gantz frühe, hat sich die gute Schultzsche zu Zer
    sow, Catharina Jeßer, Jochim Wiesen Schultzens da
    selbst Ehefrau, plötzlich von ihrem Haußbod(en), alß sie
    zum brauen Hopffen herunter holen wollen, zu tode
    gefallen, undt ist ihr Cörper d(en) 1 (Dezem)br(is) Christl(ich). mit al=
    len Ceremonien v(nd). einer nachgehaltenen LeichenPredigt
    beerdiget word(en). Gott sey d(er) Seelen gnädig!
    aetatis erat 66 jahr, weniger 4. Woch(en).

    Es grüßt der Alte Mansfelder
    Gesucht:
    - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
    - Tote Punkte in Ostwestfalen
    - Tote Punkte am Deister und Umland
    - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
    - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
    - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

    Kommentar

    • Horst von Linie 1
      Erfahrener Benutzer
      • 12.09.2017
      • 23399

      #3
      Guten Tag,
      ich lese:
      von ihrem Haußboden , als sie
      zum Kauen (?) Hopffen herunter holen wollen, Zu todt
      gefallen, undt ist ihr Cörper den 1. Decembris (das war aber lange hin!) Christlich mit allen Ceremonien v. (und) einer nachgehaltnen Leichen-Predigt beerdiget worden.
      Gott sey der Seele gnädig!
      aetatis erat 66 Jahre weniger 4 Wochen.

      Okay, Brauen macht mehr Sinn.
      Zuletzt geändert von Horst von Linie 1; 28.07.2020, 18:14.
      Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
      Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
      Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

      Und zum Schluss:
      Freundliche Grüße.

      Kommentar

      • clapos
        Benutzer
        • 15.02.2019
        • 70

        #4
        Hört sich soweit plausibel an, vielen Dank euch beiden!




        MfG


        Claas

        Kommentar

        Lädt...
        X