Lesehilfe Kirchenbuch Kleinheubach Heirat 1652

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Michael Häckl
    Erfahrener Benutzer
    • 30.08.2018
    • 239

    [gelöst] Lesehilfe Kirchenbuch Kleinheubach Heirat 1652

    Quelle bzw. Art des Textes: Archion Kirchenbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1652
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Kleinheubach, Unterfranken
    Namen um die es sich handeln sollte:
    Burghardt Conrad
    Margaretha Schwises ???

    Liebe Lesehelfer, hier würde ich gerne den Nachnamen der Braut und ggf. die Vornamen deren Väter - ich lese "Georg Ulrich" und "Heinrich" - sicher wissen.
    Im Register ist es die Nummer 9


    Vielen Dank für eure Hilfe
    Angehängte Dateien
  • Astrodoc
    Erfahrener Benutzer
    • 19.09.2010
    • 9389

    #2
    Hallo!

    Ich versuch's mal:

    Den 8. Jan. 1652
    Burchard Conrad, Junger Rosser,
    weiland Georg Conrads S.(eelig) gewe-
    senen Inwohners alhir Eheleibl. Sohn,
    u. Margretha, weil. Henrich
    Schwinden S. gewesenen Inwohners zu
    Rüdenaw hinterl.(assene) Eheliche tochter.
    Schöne Grüße!
    Astrodoc
    --------------------------------
    Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

    Kommentar

    • Astrodoc
      Erfahrener Benutzer
      • 19.09.2010
      • 9389

      #3
      Nachtrag zum Register:

      Conrad - Schwind Riedenau

      Burkhardt - Margretha
      Georgs S.(ohn) - Heinr.(ichs) T.(ochter)
      Schöne Grüße!
      Astrodoc
      --------------------------------
      Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

      Kommentar

      • Michael Häckl
        Erfahrener Benutzer
        • 30.08.2018
        • 239

        #4
        Vielen Dank, das hat mir sehr weitergeholfen!

        Kommentar

        • Alter Mansfelder
          Super-Moderator
          • 21.12.2013
          • 4224

          #5
          Hallo zusammen,

          noch Kleinigkeiten:

          Den 8. Jan(uar). 1652.

          Burchardt Conradt, Junger Gesell,
          weilandt Georg Conradts S(eligen). gewe=
          senen Jnwohners alhir Eheleibl(icher). Sohn,
          v(nd). Margretha, weil(and). Henrich
          Schwinden S(eligen). gewesenen Jnwohners zu
          Rüdenaw hinterl(assene). Eheliche tochter.

          Es grüßt der Alte Mansfelder
          Gesucht:
          - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
          - Tote Punkte in Ostwestfalen
          - Tote Punkte am Deister und Umland
          - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
          - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
          - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

          Kommentar

          • Astrodoc
            Erfahrener Benutzer
            • 19.09.2010
            • 9389

            #6
            Zitat von Alter Mansfelder Beitrag anzeigen
            noch Kleinigkeiten:
            Auf die kommt es hier doch an!!!
            Ich ärgere mich gerade, dass ich das dt wieder in d "zurückkorrigiert" habe

            Also vielen Dank! Deine Lesekompetenz wird hier sehr geschätzt!



            P.S. Apricos: Könntest du in diesem Thema noch mal einen Blick auf das Geschriebene werfen? Ich habe dich ja quasi schon angekündigt
            Schöne Grüße!
            Astrodoc
            --------------------------------
            Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

            Kommentar

            Lädt...
            X