Erbitte Lesehilfe: Taufeintrag 1712

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • consanguineus
    Erfahrener Benutzer
    • 15.05.2018
    • 7351

    [ungelöst] Erbitte Lesehilfe: Taufeintrag 1712

    Quelle bzw. Art des Textes: Taufeintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1712
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Hedeper, Fst. Wolfenbüttel



    Hallo zusammen!

    Ein Taufeintrag mit Lücken. Wer kann helfen?

    Anno 1712
    den 23 Julii ist Gürgen Bötel alias
    ..... zwischen 6 und 7 Uhr ein kleiner
    Sohn gebohren Gevattern wahren
    ...... Frau 2. Balthasar Löhr von Velth(eim)
    3 Jochen Bötel genandt. (hier fehlt der Name, weil er mit einer inzwischen verblichenen Tinte geschrieben wurde)

    Vielen Dank und viele Grüße
    consanguineus
    Angehängte Dateien
    Daten sortiert, formatiert und gespeichert!
  • Verano
    Erfahrener Benutzer
    • 22.06.2016
    • 7831

    #2
    Hallo,

    Anno 1712
    den 23 Julii ist Gürgen Böteln alias
    Loehren zwischen 6 und 7 Uhr ein kleiner

    Ich lese „meine“ Frau, aber das kann ja nicht sein.
    Viele Grüße August

    Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

    Kommentar

    • consanguineus
      Erfahrener Benutzer
      • 15.05.2018
      • 7351

      #3
      Vielen Dank für Deine Hilfe!

      Zitat von Verano Beitrag anzeigen
      Ich lese „meine“ Frau, aber das kann ja nicht sein.
      Deine nicht, das ist schon klar...

      Vielleicht die Frau des Pastors? Aber das hätte er doch sicherlich anders formuliert.

      Aus welchem Grund mag sein Aliasname Löhr gewesen sein? Hat jemand eine Idee?

      Viele Grüße
      consanguineus
      Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

      Kommentar

      • Alter Mansfelder
        Super-Moderator
        • 21.12.2013
        • 4198

        #4
        Hallo zusammen,

        ich lese auch "meine" Frau. Es kommt oft vor, dass der Schreiber des Buches von sich selbst in der Ich - Perspektive schreibt. Es kann sich um den Pastor, den Kantor oder den Schulmeister handeln. Vielleicht findest Du noch eine Stelle, wo er selbst Pate ist - "ich, ..."

        Beim Alias lese ich "Lochen", nicht Löhr.

        Es grüßt der Alte Mansfelder
        Gesucht:
        - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
        - Tote Punkte in Ostwestfalen
        - Tote Punkte am Deister und Umland
        - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
        - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
        - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

        Kommentar

        • consanguineus
          Erfahrener Benutzer
          • 15.05.2018
          • 7351

          #5
          Vielen Dank, alter Mansfelder! Der Aliasname "Lochen" ergibt keinen Sinn. "Löhr" (oder andere Schreibweisen) ist zumindest noch ein der Name einer hier recht verbreitet gewesenen Familie, wobei ich gerade auch nicht weiß, was Jürgen Bötel mit den Löhrs zu tun gehabt haben könnte. Vielleicht der Mädchenname seiner Mutter? Schwer herauszufinden, da die Bücher für diesen Ort erst kurz vor bzw. nach 1700 beginnen, je nach Anlaß.

          Viele Grüße
          consanguineus
          Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

          Kommentar

          Lädt...
          X