Ist das eine Berufsbezeichnung?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Jettchen
    Erfahrener Benutzer
    • 16.10.2011
    • 1763

    [gelöst] Ist das eine Berufsbezeichnung?

    Quelle bzw. Art des Textes: KB - Traueintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1665
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Langenau/Nordbayern/Frankenwald
    Namen um die es sich handeln sollte: Rubens?



    Hallo ihr Lesekundigen,
    wieder einmal scheitere ich leider beim Entziffern eines KB-Eintrags an einer oder zwei Stellen.


    Hier ist meine Transkription:


    Cunrad, Hanßes Löfflers, Vetters (das ist der Beiname) seel. hier
    hinterlaßener ältester Sohn ist mit Marga-
    retha, Meister Georg Rubens Ein……..
    auch allhier seel. Tochter nach dem vollbrachten
    Proclamation in Langenau zusammen geben worden.


    Zum einen ist mir der Familienname des Brautvaters rätselhaft. Wenn ich richtig gelesen habe, müsste die Braut auch aus Langenau stammen. Aber den Familiennamen "Rubens" kann ich nicht finden. Könnte dies auch als "Rabens" gelesen werden. Der FN Rab/Raab taucht häufig im Ort auf. Allerdings fand ich keinen Georg Rab.


    Nicht entziffern kann ich das Wort nach dem Familiennamen. Eigentlich müsste hier doch der Beruf des Meisters stehen. Oder heißt dies doch "Einwohner"? Das würde Sinn machen, aber der zweite Teil des Wortes passt m.E. nicht zu dieser Lösung.


    Habt schon jetzt einmal ganz herzlichen Dank für euer Mitdenken
    von Jettchen
    Angehängte Dateien
  • usegen
    Erfahrener Benutzer
    • 19.11.2012
    • 397

    #2
    Hallo Jettchen,


    Ruben ist auch ein Vorname, damit wäre "Ein..." der Nachname - ich kann ihn aber auch nicht lesen - Einschröts??
    Viele Grüße
    Uwe

    Kommentar

    • Jettchen
      Erfahrener Benutzer
      • 16.10.2011
      • 1763

      #3
      Danke für deinen Versuch!
      Das zeigt mir, dass dies wirklich kompliziert zu lesen ist.

      Kommentar

      • Horst von Linie 1
        Erfahrener Benutzer
        • 12.09.2017
        • 23460

        #4
        Hallo,
        noch'n Versuch:
        Der mittlere Name beginnt nicht mit einem R.

        Das Wort danach lese ich als Eimerveits. Einerseits passt nicht. Einen Eimerveit als Namen gab es wohl auch nie.
        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

        Und zum Schluss:
        Freundliche Grüße.

        Kommentar

        • Alter Mansfelder
          Super-Moderator
          • 21.12.2013
          • 4230

          #5
          Hallo zusammen,

          ich lese:

          Conrad, Hanßen Löfflers, Vetters seel(igen). hier
          hinterlaßener ältester Sohn ist mit Marga-
          rethen, Meister Georg Fröbens Leineweb(er)s
          auch alhier seel(igen). Tochter nach dem vollbrachten
          Proclama in Langenau zusam(m)en geb(en) word(en)

          d(en) 3 Octobr(is).

          Es grüßt der Alte Mansfelder
          Gesucht:
          - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
          - Tote Punkte in Ostwestfalen
          - Tote Punkte am Deister und Umland
          - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
          - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
          - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

          Kommentar

          • Anna Sara Weingart
            Erfahrener Benutzer
            • 23.10.2012
            • 16908

            #6
            Hallo,
            ich lese ebenfalls Georg Fröbens.
            Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 01.07.2020, 12:03.
            Viele Grüße

            Kommentar

            • Horst von Linie 1
              Erfahrener Benutzer
              • 12.09.2017
              • 23460

              #7
              Hallo,
              mit dem Leineweber tue ich mich aber doch schwer.
              Vgl. das L in Langenau. Vgl. die schreibertypischen kleinen Ts.
              Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
              Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
              Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

              Und zum Schluss:
              Freundliche Grüße.

              Kommentar

              • henrywilh
                Erfahrener Benutzer
                • 13.04.2009
                • 11862

                #8
                Ich meine, das L von Langenau muss man - mit der gebotenen Toleranz - als passend betrachten.

                Somit wäre Leinew___ klar.

                Der hintere i-Punkt kann auch ein Dreck sein, wie der Punkt über dem a in Zusammen.
                Der kleine Querstrich über dem b könnte die Abkürzung andeuten.

                Also erscheint mir Leinewebers als die beste Lösung.
                Schöne Grüße
                hnrywilhelm

                Kommentar

                • Jettchen
                  Erfahrener Benutzer
                  • 16.10.2011
                  • 1763

                  #9
                  Ein ganz, ganz herzliches Dankeschön an Alle meine Helfer beim Entziffern!!!!!
                  Alter Mansfelder, deine Lösung passt!
                  Ich habe den Sterbeeintrag des Georg Fröba (auch Frobius) und seine Hochzeit gefunden. Da ist Leineweber deutlich zu lesen!
                  Ohne eure Hilfe wäre ich da nie weiter gekommen!
                  Welch ein schönes Gefühl das nach langer Suche ist, wisst ihr ja Alle selbst.
                  Nochmal vielen, vielen Dank für eure Zeit und euer Wissen!!!

                  Jettchen

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X