1649 Tätigkeit des Bräutigams und FN der Braut

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Bergkellner
    Erfahrener Benutzer
    • 15.09.2017
    • 2628

    [gelöst] 1649 Tätigkeit des Bräutigams und FN der Braut

    Quelle bzw. Art des Textes: Hochzeitseintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1649
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Jöhstadt/Erzgebirge
    Namen um die es sich handeln sollte: Schneider?

    Hallo,

    auch nach mehrfacher Bearbeitung des Bildes erschließen sich mir einige Worte nicht wirklich. - Könnt ihr mir bitte helfen, damit ich nicht dumm sterbe?

    Text(meine Variante):
    Den 14 Julij Hans Berger, Küster von Beiersdorf, mit J. Elisa-
    beth, Hans Schneiders s relicta f.

    Vielen Dank für eure Hilfe + lg aus dem Norden, Claudia von den bergkellners
    Angehängte Dateien
    Wollt' ich für Arschlöcher bequem sein, wäre ich ein Stuhl geworden.(Saltatio Mortis, Keiner von Millionen)


  • Raschdorf
    Erfahrener Benutzer
    • 25.03.2012
    • 587

    #2
    Hallo,

    wie wäre es mit Wärter statt Küster?

    Gruß
    Jo

    Kommentar

    • henrywilh
      Erfahrener Benutzer
      • 13.04.2009
      • 11862

      #3
      Ja,

      und wie wär's mit Schneids statt Schneiders?
      Schöne Grüße
      hnrywilhelm

      Kommentar

      • Verano
        Erfahrener Benutzer
        • 22.06.2016
        • 7831

        #4
        Zitat von henrywilh Beitrag anzeigen
        Ja,

        und wie wär's mit Schneids statt Schneiders?

        Moin, eventuell Schneidt(s)


        Außerdem obwohl nicht angefragt: Hans Perger
        Am Ende kommt es mir wie „S(eelig) Tochter p(erge, usw.)“ vor
        Zuletzt geändert von Verano; 20.04.2020, 09:06.
        Viele Grüße August

        Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

        Kommentar

        • Alter Mansfelder
          Super-Moderator

          • 21.12.2013
          • 4250

          #5
          Guten Morgen zusammen,
          Zitat von henrywilh Beitrag anzeigen
          und wie wär's mit Schneids statt Schneiders?
          Zitat von Verano Beitrag anzeigen
          Moin, eventuell Schneidt(s)
          es ist etwas unsauber geschrieben, könnte sich aber auch um den hochgezogenen Bogen = -er - Kürzel handeln: "Schneid(er)s". Damit möchte ich "Schneids" / "Schneidt" aber nicht ausschließen.

          Man muss andere Einträge finden, in denen der Brautvater nochmals vorkommt, um das abschließend zu klären.

          Es grüßt der Alte Mansfelder
          Gesucht:
          - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
          - Tote Punkte in Ostwestfalen
          - Tote Punkte am Deister und Umland
          - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
          - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
          - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

          Kommentar

          • Verano
            Erfahrener Benutzer
            • 22.06.2016
            • 7831

            #6
            Zitat von Alter Mansfelder Beitrag anzeigen
            Guten Morgen zusammen,


            Man muss andere Einträge finden, in denen der Brautvater nochmals vorkommt, um das abschließend zu klären.

            Oder ob der Pastor diese Kürzung überhaupt verwendet.


            Schneider war auch mein erster Gedanke, bevor ich überhaupt das Bild gesehen hatte.
            Henry kennt dieses Kürzel sehr gut, deshalb habe ich mich auch wegen den anderen d dagegen entschieden.
            Viele Grüße August

            Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

            Kommentar

            • Bergkellner
              Erfahrener Benutzer
              • 15.09.2017
              • 2628

              #7
              Laut Sterbeeintrag von 1636 hieß er Schneid und und war Tischler(wenn ich richtig lese)...

              Er hat nicht in Jöhstadt geheiratet.
              Angehängte Dateien
              Zuletzt geändert von Bergkellner; 20.04.2020, 17:02.
              Wollt' ich für Arschlöcher bequem sein, wäre ich ein Stuhl geworden.(Saltatio Mortis, Keiner von Millionen)


              Kommentar

              Lädt...
              X