Erbitte Lesehilfe: Sterbeeintrag 1615

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • consanguineus
    Erfahrener Benutzer
    • 15.05.2018
    • 7440

    [gelöst] Erbitte Lesehilfe: Sterbeeintrag 1615

    Quelle bzw. Art des Textes: Sterbeeintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1615
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Fst. Wolfenbüttel


    Hallo zusammen!

    Wer kann mir bei diesem altehrwürdigen Eintrag helfen?

    Den 18 Aprilis starb Annen
    Bötels ...... ...... frauw
    vnd ward folgenden ..........
    begraben

    Vielen Dank und viele Grüße
    consanguineus
    Angehängte Dateien
    Daten sortiert, formatiert und gespeichert!
  • OlliL
    Erfahrener Benutzer
    • 11.02.2017
    • 5804

    #2
    Moin consanguineus,


    bin wahrlich kein Profi, aber das am Ende liest sich für mich wie "21 e(ju)sdem" - "ju" nicht klar, aber was sollte dann da sonst stehen.


    Viele Grüße,
    OlliL
    Mein Ortsfamilienbuch Güstow, Kr. Randow: https://ofb.genealogy.net/guestow/
    Website zum Familienname Vollus: http://www.familie-vollus.de/

    Kommentar

    • consanguineus
      Erfahrener Benutzer
      • 15.05.2018
      • 7440

      #3
      Hallo Olli,

      jetzt, da Du es sagst, sehe ich es auch...

      Und der Rest?

      Viele Grüße consanguineus
      Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

      Kommentar

      • consanguineus
        Erfahrener Benutzer
        • 15.05.2018
        • 7440

        #4
        Mir drängt sich immer der Vorname "Gebhard" auf, aber ich bekomme den nicht untergebracht. Ist mir sonst in dem Ort noch nicht vorgekommen.

        Den 18 Aprili starb Annen
        Bötels Gebhard ........ frauw
        vnd ward folgenden 21 eiusdem
        begraben.

        Viele Grüße
        consanguineus
        Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

        Kommentar

        • henrywilh
          Erfahrener Benutzer
          • 13.04.2009
          • 11862

          #5
          Ja, "eiusdem" in der klassischen Form.

          Der Rest? Namen! Immer sehr undankbar für den Leser.

          Bötelßs Gebhard Mehken(?) frauw

          ----------------
          Das hat sich mit deiner eigenen Antwort überschnitten.
          "Gebhard" ist sicher!
          Zuletzt geändert von henrywilh; 11.04.2020, 08:45.
          Schöne Grüße
          hnrywilhelm

          Kommentar

          • consanguineus
            Erfahrener Benutzer
            • 15.05.2018
            • 7440

            #6
            Ich nehme mir das Buch noch einmal vor und schaue, ob ich den Namen noch einmal finde.
            Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

            Kommentar

            • consanguineus
              Erfahrener Benutzer
              • 15.05.2018
              • 7440

              #7
              Habe etwas gefunden....
              Angehängte Dateien
              Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

              Kommentar

              • henrywilh
                Erfahrener Benutzer
                • 13.04.2009
                • 11862

                #8
                Den 29 Januarij, wahr Laurenz
                Mehcken mit todte verblichen
                and folgenden 1 Februarij begraben

                (Das c im Namen etwas unsicher)
                Schöne Grüße
                hnrywilhelm

                Kommentar

                • Alter Mansfelder
                  Super-Moderator
                  • 21.12.2013
                  • 4229

                  #9
                  Hallo zusammen,

                  ich schließe mich an, lese also:

                  Bild 1
                  Den 18 Aprilis Starb Anna
                  Bötelß Gebhard Mehcken frauw
                  vndt ward folgenden 21 eiusdem
                  begraben

                  Bild 2
                  Den 29 Januarij, wahr Laurentz
                  Mehcken mit Todte verblichen
                  vnd folgenden 1 Februarij begraben

                  Es grüßt der Alte Mansfelder
                  Gesucht:
                  - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
                  - Tote Punkte in Ostwestfalen
                  - Tote Punkte am Deister und Umland
                  - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
                  - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
                  - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

                  Kommentar

                  • henrywilh
                    Erfahrener Benutzer
                    • 13.04.2009
                    • 11862

                    #10
                    Super wie immer, der Alte Mansfelder.

                    Das "and" in meiner Transkription war natürlich nur ein dummer Tippfehler.
                    Zuletzt geändert von henrywilh; 11.04.2020, 22:12.
                    Schöne Grüße
                    hnrywilhelm

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X