Erbitte Lesehilfe: Konfirmationseintrag 1686

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • consanguineus
    Erfahrener Benutzer
    • 15.05.2018
    • 7232

    [gelöst] Erbitte Lesehilfe: Konfirmationseintrag 1686

    Quelle bzw. Art des Textes: Konfirmationseintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1686
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Fst. Halberstadt


    Hallo zusammen!

    Was wird da über den Vater gesagt? Wie lautet sein Familienname? War er wirklich (Dorf-)Richter?

    4 Margaretha Holtzha..., filia Died. Holtzha-
    .... iudicis (???)

    Vielen Dank und viele Grüße
    consanguineus
    Angehängte Dateien
    Daten sortiert, formatiert und gespeichert!
  • Astrodoc
    Erfahrener Benutzer
    • 19.09.2010
    • 9333

    #2
    Hallo!

    "iudicis" = "des/eines Richters" lese ich leider auch.
    Und Holtzhacker. Oder Holtzhocker???
    Schöne Grüße!
    Astrodoc
    --------------------------------
    Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

    Kommentar

    • alfred47
      Erfahrener Benutzer
      • 03.10.2008
      • 1295

      #3
      Hallo consanguineus,

      schade, daß der Ausschnitt so klein ist, da gibt es wenig Vergleichsmöglichkeiten.
      Ich tippe auf Margaretha Holtzhaders.
      Died. ist vielleicht die Abkürzung für Diederich?

      Gruß
      Alfred


      Hhm, könnte aber auch Holtzhacker sein, wie es Astrodoc vermutet.
      Zuletzt geändert von alfred47; 06.04.2020, 20:58. Grund: Ergänzung

      Kommentar

      • consanguineus
        Erfahrener Benutzer
        • 15.05.2018
        • 7232

        #4
        Vielen Dank, Ihr Beiden!

        Diederich ist recht wahrscheinlich. Ich liefere mal die Taufe der Kleinen nach. Vielleicht bringt das Licht in's Namensdunkel.
        Angehängte Dateien
        Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

        Kommentar

        • Astrodoc
          Erfahrener Benutzer
          • 19.09.2010
          • 9333

          #5
          Hier würde ich "Holtzhecker" lesen
          Schöne Grüße!
          Astrodoc
          --------------------------------
          Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

          Kommentar

          • consanguineus
            Erfahrener Benutzer
            • 15.05.2018
            • 7232

            #6
            Noch einmal als Pate...
            Angehängte Dateien
            Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

            Kommentar

            • alfred47
              Erfahrener Benutzer
              • 03.10.2008
              • 1295

              #7
              Bei dem Paten sieht es nach Holtzheacker aus, was sicherlich nicht richtig ist.
              Aber für "ck" bin ich jetzt auch.
              Prima, Dietrich scheint richtig zu sein.

              Gruß
              Alfred

              Kommentar

              • Alter Mansfelder
                Super-Moderator
                • 21.12.2013
                • 4140

                #8
                Hallo zusammen,

                ich lese:

                1. Bild
                4 Margaretha Holtzhewers, filia Died. Holtzhe=
                wers iudicis.

                2. Bild
                Dom. 5 p. Trinit. hat M. Diede=
                rich Holtzhewer eine Tochter
                mit nahmen Margaretha tauf=
                fen laßen, gefattern ...

                3. Bild
                ... Die gefat=
                tern seindt gewesen ...
                Dieterich Holtzhewer

                Holtzhewer – sicher auszusprechen als Holzhäuer.

                Was macht Dich hinsichtlich seines Dorfrichteramtes nachdenklich?

                Es grüßt der Alte Mansfelder
                Zuletzt geändert von Alter Mansfelder; 07.04.2020, 08:30.
                Gesucht:
                - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
                - Tote Punkte in Ostwestfalen
                - Tote Punkte am Deister und Umland
                - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
                - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
                - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

                Kommentar

                • consanguineus
                  Erfahrener Benutzer
                  • 15.05.2018
                  • 7232

                  #9
                  Vielen Dank, Alter Mansfelder! Dann handelt es sich also doch um die alte Familie Holzheuer, was ich im Stillen schon geahnt habe. Die gehören nicht zu den Ureinwohnern, weswegen ich mich zunächst etwas über das Dorfrichteramt gewundert habe. Aber ein ganz früher von ihnen in Roklum war Chef der Poststation, was immerhin dazu ausreichte, ihn mit "Herr" zu titulieren. Vielleicht promovierte diese Position seinen Verwandten in das Dorfrichteramt...

                  Viele Grüße
                  consanguineus
                  Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X