Eintrag Beerdigungsbuch 1812

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Lynne
    Erfahrener Benutzer
    • 24.06.2009
    • 447

    [gelöst] Eintrag Beerdigungsbuch 1812

    Quelle bzw. Art des Textes: Beerdigungsbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1812
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Schirgiswalde
    Namen um die es sich handeln sollte: Jängel/Jänglinn (Jänchen)


    Hallo ihr Lieben!
    Ich benötige bitte nochmal Hilfe bei einem Eintrag aus einem Bestattungsbuch.
    Folgendes lese ich:


    Maria Elisabeth Jänglinn,
    ...... Franz Jängel Leinenwe-
    bers allhier ..... Wittib


    Nerven-
    fieber


    ................Ja-
    kob................
    begraben.........
    ......................
    Pfarrer


    Ich freue mich über jeden Tipp!
    Viele Grüße!
    Angehängte Dateien
    Jeder macht was er will, keiner was er soll, aber alle machen mit!
  • WeM
    Erfahrener Benutzer
    • 26.01.2017
    • 2182

    #2
    grüß dich,
    ich fang mal an:
    Maria Elisabeth Jänglinn,
    weyl(and) Franz Jängel Leinenwe-
    bers allhier hinterlaßene Wittib


    aber das Weitere?


    lg, Waltraud
    Zuletzt geändert von WeM; 06.04.2020, 17:30.

    Kommentar

    • Lynne
      Erfahrener Benutzer
      • 24.06.2009
      • 447

      #3
      Vielen Dank schon mal für die tolle Hilfe!

      Vielleicht hat ja noch jemand eine Idee zur letzten Spalte.
      Jeder macht was er will, keiner was er soll, aber alle machen mit!

      Kommentar

      • Alter Mansfelder
        Super-Moderator
        • 21.12.2013
        • 4218

        #4
        Hallo zusammen,

        ich lese:

        Maria Elisabeth Jänglinn,
        weyl(and). Franz Jängel Leinwe=
        bers allhir hinterlaßene Wittib

        Nerwen=
        fieber

        ... Ja=
        kob Lehmann
        begraben Ge=
        orge Mers
        Pfarrer.

        Um herauszubekommen, was es mit dem Jakob Lehmann auf sich hat, bräuchte ich etwas mehr Text aus der rechten Spalte.

        Es grüßt der Alte Mansfelder
        Gesucht:
        - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
        - Tote Punkte in Ostwestfalen
        - Tote Punkte am Deister und Umland
        - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
        - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
        - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

        Kommentar

        • Lynne
          Erfahrener Benutzer
          • 24.06.2009
          • 447

          #5
          Hallo!

          Vielen Dank schon mal für die Hilfe!
          Ich stelle einfach mal die ganze Seite aus dem Kirchenbuch ein, es handelt sich um den zweiten Eintrag.

          Liebe Grüße!


          P.S. Lese ich in der rechten Spalte ganz oben richtig "Wer es begraben"?
          Angehängte Dateien
          Zuletzt geändert von Lynne; 07.04.2020, 12:19.
          Jeder macht was er will, keiner was er soll, aber alle machen mit!

          Kommentar

          Lädt...
          X