Güterverzeichnis 1575

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Koblenzer14
    Erfahrener Benutzer
    • 06.11.2017
    • 250

    [gelöst] Güterverzeichnis 1575

    Quelle bzw. Art des Textes: Güterverzeichnis
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1575
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Kurköln
    Namen um die es sich handeln sollte:


    Guten Abend Zusammen,




    bei der ganzen Zeit habe ich mich mal an die Transkrption einiger liegengebliebener Texte gewagt,dabei bin ich bei einem Güterverzeichnis hängengeblieben.Ohne Punkt und Komma reiht der Autor etwa 100 Wörter aneinander.Die letzten 25 Worter machen dann im Gesamtkontext gar keinen Sinn mehr, allerdings bin ich mir auch bei drei Worten sehr unsicher!


    Vielleicht erkennt Ja Jemand einen roten Faden?


    Ich lese :
    [vierzehn]Jarlank ned(?) nacheinander folgen,die doch zu halber Zaitt auff zu sagen verlehnt worden undt sollen davon alle Jarr auff St. Catharin Tagh vuer(?) zugleich zu Zinse geben und Liebern(?) in meißen(?) nue(?) hernach volget.


    Besten Dank Voraus und einen schönen Abend !


    Oliver
    Angehängte Dateien
  • henrywilh
    Erfahrener Benutzer
    • 13.04.2009
    • 11862

    #2
    1 Zeile:
    Jarlannck erst

    Ende 1. Zeile, Anfang 2. Zeile:
    nicht: folgen, die
    sondern: folgen=de

    5. Zeile Anfang:
    Vuuer Zuglich = vorzüglich
    Zuletzt geändert von henrywilh; 02.04.2020, 22:02.
    Schöne Grüße
    hnrywilhelm

    Kommentar

    • Alter Mansfelder
      Super-Moderator
      • 21.12.2013
      • 4221

      #3
      Hallo Oliver,
      Zitat von Koblenzer14 Beitrag anzeigen
      Die letzten 25 Worter machen dann im Gesamtkontext gar keinen Sinn mehr, ...
      meistens liegt das aber entweder am mangelnden Lesen oder am fehlenden Verstehen

      Ich lese:

      Jarlannck nest nacheinander folgen=
      de, doch zu halber Zaitt auffzusagen
      verlehnet worden, vnndt sollen dauon
      alle Jaer auff .S(ankt). Catharinen tagh
      Vnuerzuglich Zu Zinse geben vnnd
      Lieberen Jn maißen wie hernach
      uolgett. Actum am tage Martini
      Anno 1575

      Leider hast Du den Anfang weggeschnitten. Der zweite Teil bedeutet: … und davon sollen (sie) jährlich am Katharinentag unverzüglich Zinsen geben und liefern, wie nachfolgend aufgelistet.

      nest = nächst
      vnuerzuglich = unverzüglich
      lieberen = liefern
      in maißen = in Maßen (hier mit Dehnungs-i, wie im Rheinland wohl üblich)
      uolget = folgt

      Stell mal bitte noch den weggeschnittenen Anfang ein, dann bekommen wir schon raus, was es bedeutet.

      Es grüßt der Alte Mansfelder
      Zuletzt geändert von Alter Mansfelder; 03.04.2020, 00:18.
      Gesucht:
      - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
      - Tote Punkte in Ostwestfalen
      - Tote Punkte am Deister und Umland
      - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
      - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
      - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

      Kommentar

      • henrywilh
        Erfahrener Benutzer
        • 13.04.2009
        • 11862

        #4
        Nur der Alte Mansfelder ist halt der Alte Mansfelder!
        Schöne Grüße
        hnrywilhelm

        Kommentar

        • Koblenzer14
          Erfahrener Benutzer
          • 06.11.2017
          • 250

          #5
          Hallo Henrywilh und Alter Mansfelder,


          herzlichsten Dank euch Beiden!


          Unfassbar, wie schnell beim richtigen Lesen aus undeutlichen Kauderwelsch etwas Sinvolles wird!Vielen Dank für das ins "Neudeutsch" koventieren, Alter Mansfelder !



          Der erste Teil war in sehr gut lesbarer Kanzleischrift geschrieben und lautet(für die Richtigkeit kann ich wirklich bürgen):

          "Dieße nachbechriebenn Gütter saintt ans Schloss zinßbar und gehörig diewilchen durch den Edlen Adollfen Spies, dieser Zait Amtmann in den Dörfern und anderen ambtsverwanten vierzehn["Jarlannck nest nacheinander folgen=
          de, doch zu halber Zaitt auffzusagen
          verlehnet worden,
          vnndt sollen dauon
          alle Jaer auff .S(ankt). Catharinen tagh
          Vnuerzuglich Zu Zinse geben vnnd
          Lieberen Jn maißen wie hernach
          uolgett. Actum am tage Martini
          Anno 1575]


          Der mittlere Teil erschließt sich mir noch nicht so ganz, was könnte es mit der "halben Zeit auffzusagen" auf sich haben?


          Beste Grüße


          Oliver

          Kommentar

          • henrywilh
            Erfahrener Benutzer
            • 13.04.2009
            • 11862

            #6
            Zitat von Koblenzer14 Beitrag anzeigen

            Der mittlere Teil erschließt sich mir noch nicht so ganz, was könnte es mit der "halben Zeit auffzusagen" auf sich haben?
            ... nach der Hälfte der Zeit (also nach 7 Jahren) aufkündbar!
            Schöne Grüße
            hnrywilhelm

            Kommentar

            • Koblenzer14
              Erfahrener Benutzer
              • 06.11.2017
              • 250

              #7
              Natürlich !
              Manchmal hat man nicht nur ein Brett vor dem Kopf

              Besten Dank !

              Kommentar

              Lädt...
              X