Taufeintrag 1729

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • wintergruen
    Erfahrener Benutzer
    • 27.01.2013
    • 484

    [gelöst] Taufeintrag 1729

    Quelle bzw. Art des Textes: Taufregister evang. KB
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1729
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Frose/Anhalt
    Namen um die es sich handeln sollte: Bohne


    Guten Morgen,
    ich hätte noch einen Taufeintrag aus der Gegend, wieder nur wenige Worte. Könnte mir bitte jemand helfen?
    Was kann Voigt für eine Funktion sein in diesem Zusammenhang? Ich kann mir nur schwer vorstellen, dass meine Vorfahren adelig oder herrschaftlich waren: https://de.wikipedia.org/wiki/Vogt
    Einfach ein Verwalter eines größeren Besitzes? Frose hatte z.B. einen Stift.
    Und: Was bedeutet "Schwager" in diesem Zusammenhang?? Die Nachnamen sind alle verschieden, evt. eine weitere Verwandtschaft?
    Der letzte Taufeintrag auf dem zweiten Foto, Nr. 1, Fortsetzung auf dem ersten Foto (mit Grün das).
    Foto

    Vielen Dank im Voraus!
    wintergruen

    17290101,
    Nr. 1
    Cunigunde Dorothea Christiana
    d. 1th. Januar ist Christoph Bohne, … hießigen Voigts
    Ehefrau, Anna Christina, eine geb. Ammanin, bürtig zu
    Friedburg, eine jung Tochter geboren, baptiz. d. 6th ejusd.,
    Pathe waren 1) Johann Georg Wagner, Gerichtsdiener in Blankenburg, 2) Johann Gottfried Pfeiffer
    …knecht in Endorff, als Schwager (?? wessen Schwager?), 3) Nicolaus ….
    k.k. Rathsd. in Oschersleben (?) Marktmeister, als Schwager (?? wessen Schwager?), 4) Gott
    fried Adam …., k.k. Rathsd. in …. Marktknechgt, ein Schwager, 5) Johann Christian Bohnen (?), k.k. Rathsdiener
    in der Altstadt zu Bernburg, als ein Jungesell
    6) Frau Margarethe Bindseilin (?), Johann Heinrich
    Bindseil, … in Hoym, Ehefrau als … und 7.)
    Dorothea Grielerin (?), Christoph Grieslers, k. k. Rathsdiener in
    Schadeleben …. Ehefrau, als gute Freundin
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von wintergruen; 12.03.2020, 10:02.
  • Karla Hari
    Erfahrener Benutzer
    • 19.11.2014
    • 5878

    #2
    hola,


    Nr. 1
    Cunigunde Anna(?) Dorothea Christiana
    d. 1th. Januar ist Christoph Bohnes, des hießigen Vogts
    Ehefrau, Anna Christina, eine geb. Ammanin, bürtig aus
    Friedeburg, einer jung Tochter genesen, baptiz. d. 6th ejusd.,
    Pathen waren 1) Johann Georg Wagner, Gerichtsdiener in
    Blankenburg, als Schwager 2) Johann Gottfried Pfeiffer
    Landknecht in Endorff, als Schwager, 3) Nicolaus Honigmist(?)
    k.k. Raths in Aschersleben Marckmeister, als Schwager (?? wessen Schwager?), 4) Gott
    fried Adam Amman, k.k. Raths in Eißleben Marckmstr., als
    Schwager, 5) Johann Christian Lehmann, k.k. Rathsdiener
    in der Alt-Stad zu Bernburg, als Vetter und Junggesell
    6) Anna Margaretha Bindseilin, Johann Heinrich Bind-
    seils, Ammtsdieners in Hoym, Ehefrau als Vetter und 7.)
    Dorothea Geißlerin, Christoph Geislers, k. k. Raths in A-
    schersleben dieners, Ehefrau, als gute Freundin


    wessen Schwager? - da musst du selbst drauf kommen
    Lebe lang und in Frieden
    KarlaHari

    Kommentar

    • Alter Mansfelder
      Super-Moderator
      • 21.12.2013
      • 4767

      #3
      Guten Morgen zusammen,

      die Fragezeichen können weg. Statt "k. k." heißt es stets "E. E.", also "Eines Ehrbaren Rats".

      Es grüßt der Alte Mansfelder
      Gesucht:
      - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
      - Tote Punkte in Ostwestfalen
      - Tote Punkte am Deister und Umland
      - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
      - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
      - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

      Kommentar

      • wintergruen
        Erfahrener Benutzer
        • 27.01.2013
        • 484

        #4
        Vielen Dank für Eure Hilfe!
        Ich weiß ja, was ein Schwager ist. Aber ich lege das Wort wohl zu eng aus. Die Namen der Taufpatten passen in den meisten Fällen nicht zu den Namen der Täuflingseltern, also kann ein Schwager im heutigen Verständnis kaum gemeint sein.

        Kommentar

        • Alter Mansfelder
          Super-Moderator
          • 21.12.2013
          • 4767

          #5
          Warum nicht? Solange Du nicht alle Geschwister von Vater und Mutter und deren Partner kennst, ist das Spekulation.

          Es grüßt der Alte Mansfelder
          Gesucht:
          - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
          - Tote Punkte in Ostwestfalen
          - Tote Punkte am Deister und Umland
          - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
          - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
          - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

          Kommentar

          • Karla Hari
            Erfahrener Benutzer
            • 19.11.2014
            • 5878

            #6
            wenn Schwestern der Eltern heiraten, sind die Männer dann nicht Schwager?
            Und sie heißen - Überraschung - dann meist anders als die Schwestern.
            Lebe lang und in Frieden
            KarlaHari

            Kommentar

            • wintergruen
              Erfahrener Benutzer
              • 27.01.2013
              • 484

              #7
              Okay, ihr habt mich überzeugt. Vielen Dank für den Denkschubser in die richtige Richtung, ich war irgendwie nur bei der männlichen Linie.
              Schönen Tag!
              wintergruen

              Kommentar

              Lädt...
              X