Heirat 1797 in Simmershausen (Kreis Hildburghausen)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • mia82
    Erfahrener Benutzer
    • 08.12.2012
    • 318

    [gelöst] Heirat 1797 in Simmershausen (Kreis Hildburghausen)

    Quelle bzw. Art des Textes: Heiratseintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1797
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Simmershausen
    Namen um die es sich handeln sollte: Enders/Schlimmbach
    [/fragebogen]

    Hallo liebe Helfer,

    könnt ihr mir bei diesem Heiratseintrag helfen? Das bisschen kann ich lesen, bei dem Rest hoffe ich auf eure Unterstützung.

    Junggeselle Philipp Wilh. Enders, weil. Wolfgang Enders, Bürger und Schuhmacher Meister (?) .... 9. Sohn (?)

    und dessen Verlobte ... Marg. Barbara Schlimbachin .... alhier eheliche 2. Tochter.


    Viele Grüße
    Mia
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von mia82; 17.01.2020, 16:47.
    Laese - Kr. Königsberg/Neumark, Kessin - Kr. Lauenburg,
    Bühring - Kr. Prignitz, Lieck - Kr. Dahme-Spreewald
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 23470

    #2
    Guten Tag,
    3. Sohn reicht völlig aus für einen nebenberuflichen Amtsboten.
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • mia82
      Erfahrener Benutzer
      • 08.12.2012
      • 318

      #3
      Ja, 9 kam mir auch ein bisschen viel vor. Ein Amtsbote also. Danke! Kannst du auch den Wohnort vom Vater entziffern?
      Laese - Kr. Königsberg/Neumark, Kessin - Kr. Lauenburg,
      Bühring - Kr. Prignitz, Lieck - Kr. Dahme-Spreewald

      Kommentar

      • Alter Mansfelder
        Super-Moderator
        • 21.12.2013
        • 4231

        #4
        Hallo Mia,

        dort steht "Hhausen", womit sicher Hildburghausen gemeint ist.

        Es grüßt der Alte Mansfelder
        Gesucht:
        - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
        - Tote Punkte in Ostwestfalen
        - Tote Punkte am Deister und Umland
        - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
        - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
        - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

        Kommentar

        • mia82
          Erfahrener Benutzer
          • 08.12.2012
          • 318

          #5
          Danke, das ergibt natürlich Sinn!
          Und könnt ihr auch die Angaben zu den Eltern der Braut lesen?
          Laese - Kr. Königsberg/Neumark, Kessin - Kr. Lauenburg,
          Bühring - Kr. Prignitz, Lieck - Kr. Dahme-Spreewald

          Kommentar

          • Horst von Linie 1
            Erfahrener Benutzer
            • 12.09.2017
            • 23470

            #6
            Junggesell Philipp Wilh. Enders, weiland Wolfgang Enders, Bürger und Schuhmacher Meisters, auch Fürstlichen Amtsboten ehelicher 3. Sohn

            und dessen Verlobte Jungfrau Marg. Barbara Schlimbachin Johann Nikolaus Schlimbachs, Einwohners und Mitnachbars alhier eheliche 2. Tochtereheliche 2. Tochter.
            Gott segne ihren Ehestand!
            Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
            Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
            Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

            Und zum Schluss:
            Freundliche Grüße.

            Kommentar

            • Tinkerbell
              Erfahrener Benutzer
              • 15.01.2013
              • 10826

              #7
              Hallo.
              Ich lese noch:

              Junggeselle Philipp Wilh. Enders, weil.
              Wolfgang Enders, Bürger und Schuhmacher Meister, auch Fürstl.
              Amtsbote zu Hhausen ehel. 3ter
              Sohn ein
              Schuhmacher,
              und dessen Verlobte Jgfr. Marg.
              Barbara Schlimbachin, des Joh. Nik. Schlim-
              bachs, Einwohners u. Mitnachbars
              alhier
              eheliche 2. Tochter. Gott segne ihren Ehestand!

              Liebe Grüße
              Marina

              Horst von Linie 1 war schneller.
              Zuletzt geändert von Tinkerbell; 17.01.2020, 18:32.

              Kommentar

              • Horst von Linie 1
                Erfahrener Benutzer
                • 12.09.2017
                • 23470

                #8
                Zitat von Tinkerbell Beitrag anzeigen

                Horst von Linie 1 war schneller.
                Hallo Marina,
                aber viel zu ungenau.
                Ich bekomm's aus dem Gedänchtnis leider nicht mehr hin.
                Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                Und zum Schluss:
                Freundliche Grüße.

                Kommentar

                • mia82
                  Erfahrener Benutzer
                  • 08.12.2012
                  • 318

                  #9
                  Danke euch beiden! Jetzt bin ich wieder eine Generation weiter
                  Laese - Kr. Königsberg/Neumark, Kessin - Kr. Lauenburg,
                  Bühring - Kr. Prignitz, Lieck - Kr. Dahme-Spreewald

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X