Erbitte Lesehilfe bei einem Sterbeeintrag

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Forscher_007
    Erfahrener Benutzer
    • 09.05.2012
    • 5590

    [gelöst] Erbitte Lesehilfe bei einem Sterbeeintrag

    Quelle bzw. Art des Textes: KB
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1636
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Neckarrems
    Namen um die es sich handeln sollte: RAICHLE(R)


    Hallo,

    ich bitte um Lesehilfe bei einem Sterbeeintrag.
    ------------------------------------------------------------------



    19 Mai
    Eodem
    Hanß Raichler, Küffer und ??? verwandter, ?? 17 ?? nach Margaretha
    ??????????????????????????????
    ?????????????????????????????



    --
    Angehängte Dateien
    Mit freundlichen Grüßen

    Forscher_007
  • Verano
    Erfahrener Benutzer
    • 22.06.2016
    • 7831

    #2
    Hallo,

    hier muss noch drübergeschaut werden,


    19 Mai
    Eodem
    Hanß Raichlen, Küeffer und Gerichtsverwandter, /so 17 j(ähri)g nach Meppen gangen
    aber nit einglaßen, stiebt er fry? morgens in Schaffhauß vor der Statt Marpach/ würdt
    des a Marpachii begraben. ….
    Viele Grüße August

    Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

    Kommentar

    • Zita
      Moderator
      • 08.12.2013
      • 6856

      #3
      Hallo,

      nur wenig:
      /so 17t[e]n nach Marppach gangen

      Liebe Grüße
      Zita

      Kommentar

      • Verano
        Erfahrener Benutzer
        • 22.06.2016
        • 7831

        #4
        Ja, mit dem Ort hast du Recht.

        Aber "ten" kann nicht sein. Der Schreiber macht dafür einen Punkt.
        Es ist wohl so ein Wort wie von mir in Zeile 2 fälschlich "fry" gelesen.
        Viele Grüße August

        Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

        Kommentar

        • Alter Mansfelder
          Super-Moderator
          • 21.12.2013
          • 4230

          #5
          Hallo zusammen,

          ich lese:

          Eodem.
          Hanß Raichlen, Küeffer vnd Gerichtsverwandter, (. so 17. hu(jus) nach(er) Marppach gang(en).
          aber nit einglaßen, stirbt 18 hu(jus) morgens im Schaffhauß vor d(er) Statt Marppach, .) würdt
          hora(m) 11 Marpachii begraben. ….

          Also alles ganz unspektakulär. Um den lateinischen Zusatz zu entziffern, ist mir selbst das Foto zu unscharf.

          Es grüßt der Alte Mansfelder
          Gesucht:
          - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
          - Tote Punkte in Ostwestfalen
          - Tote Punkte am Deister und Umland
          - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
          - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
          - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

          Kommentar

          • Verano
            Erfahrener Benutzer
            • 22.06.2016
            • 7831

            #6
            Zitat von Alter Mansfelder Beitrag anzeigen

            Also alles ganz unspektakulär.
            Aber gut zu wissen; hu(jus).

            Ich hab schon einen Haufen Lebenszeit verschwendet auf der Suche nach
            dieser Abkürzung.
            Viele Grüße August

            Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

            Kommentar

            • Verano
              Erfahrener Benutzer
              • 22.06.2016
              • 7831

              #7
              -gelöscht -
              Viele Grüße August

              Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

              Kommentar

              • Forscher_007
                Erfahrener Benutzer
                • 09.05.2012
                • 5590

                #8
                Hallo,

                vielen Dank für die Hilfe.


                Eodem.
                Hanß Raichlen, Küeffer vnd Gerichtsverwandter, (. so 17. hu(jus) nach(er) Marppach gang(en).
                aber nit einglaßen, stirbt 18 hu(jus) morgens im Schaffhauß vor d(er) Statt Marppach, .) würdt
                hora(m) 11 Marpachii begraben. ….
                Das würde ja gut passen, da er im August 1605 eine Magdalena Betemanns aus Marbach am Neckar geheiratet hat.

                Aber:
                a.) Er ging am 17.Mai 1636 nach Marbach ??
                b.) Er stirbt am 18.Mai 1636 in Marbach ??
                c.) Er wurde am 11 ????? begraben


                Verstehe ich das so richtig?


                --
                Mit freundlichen Grüßen

                Forscher_007

                Kommentar

                • Verano
                  Erfahrener Benutzer
                  • 22.06.2016
                  • 7831

                  #9
                  Hallo,
                  er wurde um 11 Uhr begraben.
                  Viele Grüße August

                  Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

                  Kommentar

                  • Forscher_007
                    Erfahrener Benutzer
                    • 09.05.2012
                    • 5590

                    #10
                    Hallo,

                    nochmals vielen Dank an ALLE für die Hilfe.



                    --
                    Mit freundlichen Grüßen

                    Forscher_007

                    Kommentar

                    • Alter Mansfelder
                      Super-Moderator
                      • 21.12.2013
                      • 4230

                      #11
                      Guten Morgen,
                      Zitat von Verano Beitrag anzeigen
                      Aber gut zu wissen; hu(jus).
                      verkürzt aus huius mensis = dieses Monats. Genau genommen steht im Text nur "hu" und das tiefgestellte "9" als Abkürzung für "-us", also "hu(us)". Gemeint ist aber "huius".
                      Zitat von Forscher_007 Beitrag anzeigen
                      a.) Er ging am 17.Mai 1636 nach Marbach ??
                      b.) Er stirbt am 18.Mai 1636 in Marbach ??
                      c.) Er wurde am 11 ????? begraben
                      Verstehe ich das so richtig?
                      Nicht ganz:
                      a.) Er ging am 17. Mai 1636 nach Marbach
                      b.) Er stirbt am 18. Mai 1636 in Marbach
                      c.) Er wurde am 19. Mai um 11 Uhr in Marbach begraben

                      Es grüßt der Alte Mansfelder
                      Gesucht:
                      - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
                      - Tote Punkte in Ostwestfalen
                      - Tote Punkte am Deister und Umland
                      - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
                      - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
                      - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X