Urkunde von 1378 in Latein.

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Igel-11
    Benutzer
    • 29.08.2019
    • 16

    [gelöst] Urkunde von 1378 in Latein.

    Quelle bzw. Art des Textes:
    Stadtarchiv Weißensee / Thür. Urkunde in Latain
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1378
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Weißensee Thüringen
    Namen um die es sich handeln sollte: Dammbau zur Wasserversorgung der Stadt Weißensee


    Hallo Miteinander,
    ich hatte mich lange Zeit mit einer Urkunde von 1303 herumgeschlagen und durch dieses Forum bin ich zu einer guten Lösung gekommen. Danke nochmals
    Jetzt habe ich eine andere Urkunde aus dem Jahre 1378 die über einen Damm zur Wasserversorgung berichten soll. Sie wurde schon vor Jahren übersetzt, jetzt kommen aber Zweifel über diese Übersetzungen auf. Könnt ihr sie mir bitte erneut übersetzen?
    Hier die Übersetzung:
    "Vortracht was die Juden etwan als man den Tham gemacht und das Wasser in die stadt bracht haben dar zuethun mossen.
    Wir hartmann wichert, claus von Abtswende ratismeister dy rethe und die gancze gemeyne rich und arm zcu Wiszense bekennen an deseme brife alle den dy on sehen adir hornlesin daz alle Juden zcu Wiszinse sint met uns obir eyn komen daz sy zcu deme thame zcu deme graben zcu deme waszer in der stad keine erbeit darzcu thun sullen sy sint cleyne odir gros und suln dar zcu male (wertryn) sy da vor suln sy alle iar yo daz jar Judin by finden sechs phenige uff sente walpurge tag dy suln yn samene dy cwene der Juden vormunden und suln dy daz rathus uns bringen ewiglich ane wedir rede und arglist und hengen des zcu eyme bekentnisze unser stad viszense Insegil an desin uffen brif"
    Angehängte Dateien
    Danke sagt Igel-11

    Wer glaubt jemand zu sein, hat aufgehört, etwas zu werden.
  • Alter Mansfelder
    Super-Moderator
    • 21.12.2013
    • 4134

    #2
    Hallo Igel-11,

    der Text ist deutsch und nicht lateinisch. Er handelt auch von dem Damm, ist aber nicht der Text, den Du zitierst, sondern er lautet:

    ((Randnotiz von späterer Hand: ))
    Wan der Tham gemacht ist wurden

    An der mittewochen nach Leta(r)e.
    Es ist geschen. Begunne(n) vnd an gehabin / Jn dem name(n) got(is) vnsir
    Lieb(e)n frouwe(n) vnd allir got(is)Heilig(e)n. Dy Erbeit des Thammes vnd dez
    waßers der helbe / zcu volbrengene. in zcu wisene. vnd in dy stad czu
    Leytene. czu eyme ewig(e)n nucze. vnd zcu. gemache. alle(n) den die da
    czu wißinse, wane(n). vn(de) ewiglich(e)n wanne(n)de werdin Dar obir eyn
    werkmeyst(er) gesaczt wart gena(n)t Conr(ad) von gotha / der sich dez
    ondirstu(n)d zu volbrengene / mit Hulffe got(is) vnd soene vnsir gnedige(n)
    Her(re)n der margg(rafen) / vnd der stad zcu wißinsee. vnd der lantlute / also
    daz ma(n) große erbeit hatte / vnd thed me wan sechs gancze Jar /
    dar nach in deme sebinden Jare du ging daz waßir der helbe
    mechtiklichen in dy stad. also daz noch ghed. vnd ewiglichin
    gheen sal.

    Der Text, den Du zitierst, ist von Sprache und Schreibung her auch ein Original und keine „Übersetzung“. Vielleicht steht er einfach nur an einer anderen Stelle. Denn der Ausschnitt, den Du uns hier zeigst, ist doch keine selbständige Urkunde (Einzelstück), sondern offenbar Inhalt eines alten Stadtbuches.

    Es grüßt der Alte Mansfelder
    Zuletzt geändert von Alter Mansfelder; 04.11.2019, 14:23.
    Gesucht:
    - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
    - Tote Punkte in Ostwestfalen
    - Tote Punkte am Deister und Umland
    - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
    - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
    - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

    Kommentar

    • Igel-11
      Benutzer
      • 29.08.2019
      • 16

      #3
      Danke für die schnelle Hilfe. Jetzt sieht man vieles mit anderen Augen und manches ergibt jetzt auch einen Sinn.
      Also nochmals Danke
      Danke sagt Igel-11

      Wer glaubt jemand zu sein, hat aufgehört, etwas zu werden.

      Kommentar

      Lädt...
      X