von der Marpe Teil 2

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Adele98
    Benutzer
    • 04.10.2019
    • 34

    [gelöst] von der Marpe Teil 2

    Quelle bzw. Art des Textes: Schuldenwesen?
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1625
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Wethen / Schmillinghausen
    Namen um die es sich handeln sollte: von der Marpe / Mar(c)k


    Hallo, liebes Forum!

    Hier ein weiteres Dokument zum o. g. Familiennamen.
    Leider kann ich wieder nicht mehr erkennen als die Jahreszahl.

    Vielleicht gibt dieser Brief ein Puzzlestück frei über die Herkunft der Familie.

    Vielen Dank schon jetzt für die Übersetzungshilfe / Transkription!

    Grüße von Adele
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Adele98; 30.10.2019, 11:00.
  • Xylander
    Erfahrener Benutzer
    • 30.10.2009
    • 6798

    #2
    Hallo Adele,
    schwierig Bei mir kanns ein bisschen dauern
    Vorab schon mal ne Bildbearbeitung

    Viele Grüße
    Xylander
    Angehängte Dateien

    Kommentar

    • Karla Hari
      Erfahrener Benutzer
      • 19.11.2014
      • 5898

      #3
      viel kann ich nicht lesen, aber vielleicht hilfts ja schon



      ... Balthasar Raben von der B..bergs vor mich
      Er.. wie ehliche Hausfrawen und unßer beider erben...
      nachkommen Bekenne hiermit vor menniglichen offentlich
      ...gende, Daß mir der Erbare Henrich ..rtbergs
      Richter und .... ..... Bürgermeister zue
      ...ben als Vormunder meiner Lieben Hausfrawen Erfülen
      mir heut dato Untergemelt meiner .... ...... Hausfrawen
      Brautschutz nemblich sechtzig R... Jeden ... Zue
      fünffthalbem .... ... gelieffert und bezahlett
      ... .... ... Vormunder sotbarer sechtzig R
      Geld?? Hiermit und Crafft der des aller gebür wie solchs zur
      recht am bestendigen Gescheh.. soll Den oder magh ....
      ledig ... und vil... hiermit und Crafft der des
      vor mich ..... Hausfrawen uff vorgenanten
      Brautschutz eine ..rige vorzicht geben
      Erkundlich hab des jeder ..ar bürger zue Rohden
      diese Seitens Uffbitt obg. Balthasars geschrieben undt
      In beysein der Erben ..rich Ackermanns und
      Jacob Kölen berger zue Rohden als hierzue erforder-
      ter Zeugen geschrieben und mit derselben Underschrieben (F: jeder... ohne schaden)
      ..... In der Ossterheiligen Feyrtagen
      Anno .. 1625
      Lebe lang und in Frieden
      KarlaHari

      Kommentar

      • Verano
        Erfahrener Benutzer
        • 22.06.2016
        • 7831

        #4
        Hallo zusammen,

        danke für das bessere Bild und für Karlas Vorarbeit.

        Ich bin in Eile, aber eine Zeile stach mir ins Auge:


        Brautschatz eine ewige Verzicht thuen
        einige Zeilen höher auch Brautschatz.
        Viele Grüße August

        Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

        Kommentar

        • henrywilh
          Erfahrener Benutzer
          • 13.04.2009
          • 11862

          #5
          Ein paar Vorschläge für den Anfang:

          ... Balthasar Raben von der Bönerbergh vor mich
          Vrsulen mein ehliche Hausfrawen und unßer beider erben und
          nachkommen Bekenne hiermit vor menniglichen offentlich
          bezeugende, Daß mir die Erbare Henrich Partbergs
          Richter und ..affer .. ..... Bürgermeister zue
          ...ben als Vormunder meiner Lieben Hausfrawen Vrsulen
          Schöne Grüße
          hnrywilhelm

          Kommentar

          • Alter Mansfelder
            Super-Moderator
            • 21.12.2013
            • 4218

            #6
            Hallo zusammen,

            ich lese:

            JCH Balthasar Raben von der Bönerbergh vor mich
            Vrsulen mein ehliche Hausfrawen vnd vnßer beider erben vnd
            nachkom(m)en, Bekenne hiermit vor menniglichen offentlich
            bezeugende, Dz mir der Erbare Henrich Wartbergs
            Richter vnd Caspar Weterkampff Burgermeister zue
            Wehten als Vormunder meiner Lieben Hausfrawen Vrsulen,
            mir heut dato vntengemelt, meiner Jtzgenanten Hausfrawen,
            Brautschatz, nemblich sechtzig R(eichs)th(a)l(er), Jeden th(a)l(er) zue
            funffthalbem Kopffstuckh, wol gelieffert vnd bezahlett
            Thue derweg(en) ermelte Vormunder sothaner sechtzig R(eichs).
            th(a)l(er). hiermit vnd krafft dießes aller gebuer, wie solchs zue
            recht am bestendigsten gescheh(en) soll kan oder magh, Quitt vnd
            ledig sprechen, vnd wil auch hiermit vnd krafft dießes
            vor mich vnd meine Hausfrawen vff vorgenanten
            Brautschutz eine ewige Vorzicht thun
            Vrkundlich hab Jch Jo(hann)es Wimar burger zue Rohden,
            dieße Quitanz vff bitt obg(enanten) Balthasars geschrieben, vndt
            Jn beysein der Erbarn Henrich Ackermans vnd
            Jacob Kölen burger zue Rohden als hierzue erforder=
            ter Zeugen geschrieben vnd mit denselben vnterschrieben F F jedoch mir ohne schaden:
            Actum Rohden Jn der Osterheiligen Feyrtagen,
            Anno (etc) 1625

            Johan Wimars rogatus
            s(cri)psit. et ... ((?))

            Henrich Ackerm
            m(anu propria)

            Jacob(us): Kölen
            ma(nu) p(ropria)


            Es grüßt der Alte Mansfelder
            Gesucht:
            - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
            - Tote Punkte in Ostwestfalen
            - Tote Punkte am Deister und Umland
            - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
            - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
            - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

            Kommentar

            • Xylander
              Erfahrener Benutzer
              • 30.10.2009
              • 6798

              #7
              Hallo zusammen,
              Respekt Euch Experten! Das hätte ich so nicht und schon garnicht so schnell gekonnt.

              Mini-Nachlese:
              Brautschatz eine ewige Vorzicht thun

              Die Ehefrau hatte also zwei Vormünder, die für sie den Brautschatz entrichten mussten. Das haben sie getan, der Ehemann stellt die Quittung aus, erklärt die Forderung für abgegolten und lässt dies unter Zeugen beurkunden.

              Der Name von der Marpe oder von der Mar(c)k kommt nicht vor, Adele, aber vielleicht klingelt es bei den anderen Namen.

              Viele Grüße
              Xylander

              Kommentar

              • Verano
                Erfahrener Benutzer
                • 22.06.2016
                • 7831

                #8
                Zitat von Xylander Beitrag anzeigen


                ... Adele, aber vielleicht klingelt es bei den anderen Namen.

                Hallo,

                der Erbare Henrich Wartbergs
                Richter

                das ist doch der Henrich Warburg gest. 1643, Bruder des Thomas, aus dem vorigen Dokument;
                Vollspänner und Richter


                Nebenbei, weil der andere Thread schon auf gelöst steht; die Engel Warburg habe ich nicht gefunden.
                Nur eine Angela Warburg * 1628, die hat aber keinen Tönnis sondern Joachim als Vater.

                Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.
                Zuletzt geändert von Verano; 30.10.2019, 17:35.
                Viele Grüße August

                Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

                Kommentar

                • Xylander
                  Erfahrener Benutzer
                  • 30.10.2009
                  • 6798

                  #9
                  Ja, August, irgendwie schwante mir was, aber wegen des etwas verschiedenen Nachnamens hab ich es nicht weiter bedacht.
                  Viele Grüße
                  Xylander

                  Kommentar

                  • Verano
                    Erfahrener Benutzer
                    • 22.06.2016
                    • 7831

                    #10
                    Hallo Adele,


                    falls es dich interessiert:


                    Balthasar Rabe, * um 1558 in
                    Breitau, Werra-Meissner-Kreis.

                    Er hatte drei Söhne, Reinhard. Jonas, Melchior. Reinhard ist 1611 gestorben.

                    Somit sind Jonas und Melchior die im Dokument genannten Erben.

                    Viele Grüße August

                    Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

                    Kommentar

                    • Xylander
                      Erfahrener Benutzer
                      • 30.10.2009
                      • 6798

                      #11
                      Danke August!

                      Adele, Ursula war eine der beiden unter Vormundschaft stehenden Töchter des Melchior Faust. Zu Peter von der Marpe gibt es in diesem Bestand offensichtlich eine Menge, auch zur Genealogie der Familie. Du hast leider nur einen Beifund erwischt, die Vermerke sind aber auch missverständlich. Das Archiv macht sie wohl, damit auch nicht direkt mit dem Titel in Verbindung stehende Stücke aufgefunden werden können. Und anscheinend ist nichts digitalisiert

                      Viele Grüße
                      Xylander
                      Zuletzt geändert von Xylander; 30.10.2019, 22:31.

                      Kommentar

                      • Adele98
                        Benutzer
                        • 04.10.2019
                        • 34

                        #12
                        Guten Abend und vielen, vielen Dank für die prompte Übersetzung!
                        Von den Namen, die vorkommen, sagen mir viele noch nichts, aber vll. später.
                        Da muss ich nochmal ein bisschen gucken...
                        Viele Grüße von Adele

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X