Bitte für jedes Dokument, bzw. jeden Eintrag, ein eigenes Thema eröffnen! Please open a separate topic for each document or entry! Mehrseitige Dokumente bitte auf höchstens 3-5 Bilder pro Thema teilen! Bei frei online-zugänglichen Scans bitte den Link dorthin einstellen!
Bitte soviel Lückentext wie möglich vorgeben, damit die Helfer nicht alles abtippen müssen! Unbedingt auch enthaltene Namen, Art, Herkunftsort und Jahr des Dokuments angeben!
Bilder aus Archion dürfen nur als Original PDF an den Beitrag angehängt werden!Siehe hier!
Die Umstellung gelöst - ungelöst ist nur innerhalb 3 Tagen möglich! Danach bitte den Beitrag einfach melden! ACHTUNG: Manchmal dauert es etwas (bis zu 24 Stunden!), bis die Umstellung sichtbar wird. Hier eine kurze Anleitung zur Umstellung.
Bitte bei Eröffnung eines neuen Themas IMMER den Präfix "ungelöst" auswählen!! (Links neben der Titelzeile!!)
Meine Interpretation von "3 Uhr" ergibt keinen richtigen Sinn, denn es sollte doch angeblich direkt nach der Mittagspredigt stattgefunden haben.
"Uhr" steht dort auch nicht, wie ich schon in Beitrag #10 geschrieben habe. Das Bild ist offensichtlich aus zweien zusammengefügt. Das erschwert an dieser konkreten Stelle das Lesen.
Am 06.10.1700 wird in Kornwestheim ein Sohn Heidenreich Schlütter getauft. http://www.archion.de/p/788b858fee/
Zum Vater steht dort: fürstl. Leibquardi und zur Mutter Maria Magdalena von Calw eine geborene Seibelin
Eine Tochter Maria Barbara Schlüter wird am 08.03.1702 in Stuttgart, Stiftskirche getauft. Beim Vater Heidenreich aber auch nur der Vermerk Quardi. http://www.archion.de/p/aed300ce32/
Danke Bernd. Im Feb. 1717 wird er als verstorbener Lieutenant erwähnt.
Die Komma-Idee passt nicht, weil er dann schon zwei Kommafehler gemacht haben müsste: erst ein Komma vergessen und dann noch ein Komma an der falschen Stelle setzen: gebürtig auß Witt... in Bern , ein Corporal
gebürtig auß Witt... , in Bern ein Corporal
Und warum sollte er in Württemberg leben wenn er in Bern Corporal ist.
Er könnte in einer Kompanie eines Berner Regiments gedient haben. Dazu muss er weder Schweizer gewesen sein, noch jemals in der Schweiz gewohnt haben. Sowohl am Pfälzischen Erbfolgekrieg (1688–1697) als auch am Spanischen Erbfolgekrieg (1701-1714) waren Schweizer Truppen beteiligt, die nicht nur aus Schweizer Soldaten bestanden. Diese Schweizer Regimenter wurden meist nach Kriegsende aufgelöst und beim nächsten Krieg wieder neu aufgebaut.
Kommentar