unverständlicher Ausdruck

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • hhw
    Erfahrener Benutzer
    • 25.10.2015
    • 713

    [gelöst] unverständlicher Ausdruck

    Quelle bzw. Art des Textes: Quittung
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1655
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Weilheim
    Namen um die es sich handeln sollte:


    Guten Morgen, versteht jemand den Ausdruck, der gelb markiert ist? Oder habe ich es falsch transkribiert?

    Hauß Alda mit der Grundt Herrschafft
    Uunder worffen vund Zuegehörig ist, der
    beZahlten Suma Gelts Halben Hiemit
    quitt frey miessig Lödtig vund los auf
    ewig.

    VGT, Hans
    Angehängte Dateien
  • Zita
    Moderator
    • 08.12.2013
    • 6895

    #2
    Hallo Hans,

    ich lese mäßig.

    LG Zita

    Kommentar

    • hhw
      Erfahrener Benutzer
      • 25.10.2015
      • 713

      #3
      Hallo Zita,
      Danke. Was das a betrifft, wird es doch in der Zeile darüber ganz anders geschrieben. Es bleibt dann immer noch, was es eigentlich bedeuten soll. Es geht darum, dass der Geld Eingang für einen Verkauf bestätigt wurde und vermutlich soll es heißen, für immer und ewig ist das nun erledigt. Aber die Wörter, die verwendet werden, kann ich nirgends finden.
      LG, Hans

      Kommentar

      • Zita
        Moderator
        • 08.12.2013
        • 6895

        #4
        Hallo Hans,

        ich finde, es sieht eher wie ein a aus, weil das e ganz anders aussieht.

        Diesen Begriff kenne ich auch nicht, sinngemäß eben dass der frei und ledig aller Schuld ist.

        LG Zita

        Kommentar

        • Wolfg. G. Fischer
          Erfahrener Benutzer
          • 18.06.2007
          • 5393

          #5
          Hallo,

          ja, so dürfte es gemeint sein. "Lödtig" = ledig.

          Mit besten Grüßen
          Wolfgang

          Kommentar

          • Alter Mansfelder
            Super-Moderator
            • 21.12.2013
            • 4240

            #6
            Hallo zusammen,

            ich lese:

            Hauß Alda mit der Grundt Herrschafft
            vnnder worffen vnnd Zuegehörig ist, der
            beZalten Suma Gelts Halben Hiemit
            quitt frey miessig Lödtig vnnd loß auf
            ewig.

            „miessig“ steht sicher für „müßig“. „Quit, frei, ledig und los“ war eine übliche Quittierungsformel.

            Es grüßt der Alte Mansfelder
            Gesucht:
            - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
            - Tote Punkte in Ostwestfalen
            - Tote Punkte am Deister und Umland
            - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
            - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
            - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

            Kommentar

            • Verano
              Erfahrener Benutzer
              • 22.06.2016
              • 7831

              #7
              Zitat von Alter Mansfelder Beitrag anzeigen

              „miessig“ steht sicher für „müßig“. „Quit, frei, ledig und los“ war eine übliche Quittierungsformel.


              So ist/war es:




              Ich hatte erst an freyniessig gedacht, daher den falscheh Begriff eingegeben.
              Zuletzt geändert von Verano; 25.06.2019, 12:19.
              Viele Grüße August

              Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

              Kommentar

              • hhw
                Erfahrener Benutzer
                • 25.10.2015
                • 713

                #8
                Vielen Dank Euch Allen.
                LG, Hans

                Kommentar

                Lädt...
                X