Unklarer Vorname in Einwohnerregister 1695

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • nav
    Erfahrener Benutzer
    • 30.03.2014
    • 792

    [gelöst] Unklarer Vorname in Einwohnerregister 1695

    Quelle bzw. Art des Textes: Einwohnerregister
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1695
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Dingden
    Namen um die es sich handeln sollte: Belting


    Hallo,

    im Dingdener Kirchenbuch Nr. 1 gibt es ein Einwohnerregister aus dem Jahr 1695. Während es natürlich eine gute Quelle ist, gibt es zwei Probleme: es wurde ca. sieben Jahre lang weitergenutzt, das heißt nicht alle Einträge sind zum gleichen Zeitpunkt vorgenommen worden, und es ist ein heilloses Durcheinander.

    Es gibt eine Abschrift des Heimatvereins Dingden, die aber nur halb zuverlässig ist. Nun hat ein Eintrag in diesem Register bereits seit geraumer Zeit Probleme bereitet, da dort etwas anderes stand, als an anderen Stellen. Nun, da ich aber das Original anschaue, bin ich mir nicht ganz sicher, ob damals richtig gelesen wurde, und hätte nun gerne eine zweite (gerne auch mehr ) Meinung.

    Es geht um den durchgestrichenen Witwer.

    Beltinck
    + Wessel 30 ɔfr.
    + Christina uxor 28 ɔfr. pueri
    Anna 3 Gertrud 2 Henrich 1/4
    Stine 7 Henrich 6 Bernardina 5
    + [...] vid. Beltingh. 70. ɔfr.
    + Anna fil vid. 35. ɔfr. famuli
    + Bernt then Bockern 45 ɔfr. Johan [...]dorp
    + Johan Winandt 26. ɔfr. Henrich Nelinck
    + 32. ɔfr. Anna Dinckloeh 19. ɔfr 13
    + Johanna Bockstart 14 ɔfr
    famuly Gerhardus Mollenbeck ɔfr ætas 18.

    Schon mal vielen Dank im Voraus!

    Nico
    Angehängte Dateien
  • Malte55
    Erfahrener Benutzer
    • 02.08.2017
    • 1625

    #2
    Moin,
    vielleicht >Martin< wenn es ein Witwer sein soll? Aber für mich ist es eine Witwe.
    Malte

    Kommentar

    • Verano
      Erfahrener Benutzer
      • 22.06.2016
      • 7831

      #3
      Hallo,


      jetzt habe ich mir die Mühe gemacht mich in dem Durcheinander einzulesen.
      Meine Vermutung Martini vid. Beltingh
      Viele Grüße August

      Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

      Kommentar

      • Malte55
        Erfahrener Benutzer
        • 02.08.2017
        • 1625

        #4
        Zitat von NVMini1009 Beitrag anzeigen
        ɔfr
        Moin,
        was sollen diese Zeichen bedeuten? Auch die Kreuze, ist das nicht jeweils eine 1 und später durchgestrichen?
        Vielleicht hilft ja die ganze Seite weiter.
        LG Malte

        Kommentar

        • Alter Mansfelder
          Super-Moderator
          • 21.12.2013
          • 4218

          #5
          Hallo zusammen,

          mein Vorschlag:

          "Henrica vid(ua). Beltings 70 (Jahr)".

          Das Kürzel hinter der Zahl steht m. E. für "Jahr" - sollte also das Lebensalter angeben.

          Es grüßt der Alte Mansfelder
          Gesucht:
          - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
          - Tote Punkte in Ostwestfalen
          - Tote Punkte am Deister und Umland
          - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
          - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
          - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

          Kommentar

          • nav
            Erfahrener Benutzer
            • 30.03.2014
            • 792

            #6
            Hallo,

            vielen Dank für die Vorschläge! (und die Mühe, sich in diesem Chaos einzulesen).

            Zunächst einmal: das ɔfr = confrater bedeutet Mitbruder. Ebenso wie das "+" kennzeichnet es die Gemeindemitglieder, die die Kommunion empfangen haben. Bei den Kindern sowie bei den wenigen Andersgläubigen fehlt demnach auch beides.

            Nun zu den Vorschlägen: Martin schließe ich aus. Der Name kommt generell selten im Ort vor, und das lese ich dort auch eindeutig nicht.

            Die Lesart in der genannten Abschrift ist Hermann. In Dokumenten aus der Zeit, in der die Kinder geboren sein müssen, wurde jedoch ein Henrich Belting erwähnt. Zugegebenermaßen hatte ich auch meine Probleme, dort ein "h" am Ende statt eines "a"s zu lesen. Und ehrlich gesagt denke ich nun auch eher, dass es eine Witwe Henrica ist. Eine Henrica Beltinck ist häufig als Taufpatin in den Jahren zuvor erwähnt. Und bereits 1680 ist ein Henrich Beltinck gestorben.

            Jedoch gibt es hier das Problem, dass im Nachbarort 1658 eine Helena Temming als Frau Belting in Dingden genannt ist. In einem anderen Nachbarort ist 1655 und 1668 eine Hilleken Beltinck, 1658 jedoch eine Henricksken Beltinck genannt. Damit ist nun fraglich, ob damit die gleiche Person gemeint ist, oder ob Henrich Belting ein zweites Mal geheiratet hat - und wann.

            Nico

            Kommentar

            Lädt...
            X