Ortsname in Kirchenbuch aus dem 18. Jahrhundert

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • TSNix
    Neuer Benutzer
    • 03.03.2019
    • 4

    [gelöst] Ortsname in Kirchenbuch aus dem 18. Jahrhundert

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch (aus Archion.de)
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1770
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Schiffelborn, heute im Schwalm-Eder-Kreis, Hessen
    Namen um die es sich handeln sollte: Seber


    Hallo. Bitte entschuldigt mein unvollkommenes Deutsch. Ich bin Amerikaner.

    In dem fünften Eintrag auf die angehängte Seite kann ich den Geburtsort des Vaters nicht völlig lesen. Es sieht wie "Greste-" oder "Greffe-" und "-rock" oder "-neck" aus. Wenn es "Greffeneck" ist, könnte das "Gräveneck" bedeuten. Aber der nächste Teil ist "im Sachsen Gothaschen" (oder "Gothaischen"?), und Gräveneck liegt nicht in Sachsen-Gotha. Das Wort danach sieht wie "sonsten" aus, aber ich weiß nicht, was es in diesem Satz bedeuten würde.

    Hier ist meine Transkription :

    d. 9ten Augs. des Morgens gegen 2 Uhr ist zu Schiffelborn einem Blech-
    schmitt Christian Seber aus ...
    ... bürtig ein Sohnlein nahmens Nicolaus Fiedrich gestorben
    wurde begraben d. 12ten aetat: 8 Jahre


    Vielen Dank für was auch immer Hilfe, die ihr geben könnt.
    Angehängte Dateien
  • Karla Hari
    Erfahrener Benutzer
    • 19.11.2014
    • 5898

    #2
    hola,


    also ich würde lesen: Grestereck im Sachsen Rotaischen Sonsten bürtig [usw.]
    Ich finde aber keinen Ort, der irgendwie passt.

    Vielleicht hat jemand eine bessere Idee.
    Sonsten steht für ansonsten
    Zuletzt geändert von Karla Hari; 04.03.2019, 08:25.
    Lebe lang und in Frieden
    KarlaHari

    Kommentar

    • mawoi
      Erfahrener Benutzer
      • 22.01.2014
      • 4049

      #3
      Sachsen Gothaischen


      VG
      mawoi

      Kommentar

      • Tinkerbell
        Erfahrener Benutzer
        • 15.01.2013
        • 10830

        #4
        Hallo.

        Grefferode ? Gräfenroda vielleicht ?

        Die Endung -eck lese ich nicht sondern -ode wie bei wurde. Er schreibt die zwei ff wie in Schiffelborn.

        LG Marina
        Zuletzt geändert von Tinkerbell; 04.03.2019, 10:27.

        Kommentar

        • Karla Hari
          Erfahrener Benutzer
          • 19.11.2014
          • 5898

          #5
          ich habe mir schon gedacht, dass ich lieber die Finger davon lassen sollte.


          beim doppel f ist eher keine Schlaufe vorn, deshalb dachte ich, es ähnelt mehr dem st vom starb im Eintrag drunter.
          Auch kam es mir seltsam vor, dass 3 verschiedene G verwendet werden, aber inzwischen habe ich auch einen Georg mit diesem G gesehen und die R sahen alle anders aus.
          Bei Grefferode könnte ich aber zustimmen.
          Lebe lang und in Frieden
          KarlaHari

          Kommentar

          • Alter Mansfelder
            Super-Moderator
            • 21.12.2013
            • 4231

            #6
            Hallo zusammen,

            ich lese:

            ... aus Grefferode im Sachsen Gothaischen
            sonsten bürtig ...

            Es wird sich, wie Marina schon vermutet, um Gräfenroda handeln, das zu Sachsen-Coburg-Gotha gehörte: https://de.wikipedia.org/wiki/Gr%C3%A4fenroda

            Es grüßt der Alte Mansfelder
            Gesucht:
            - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
            - Tote Punkte in Ostwestfalen
            - Tote Punkte am Deister und Umland
            - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
            - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
            - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

            Kommentar

            • TSNix
              Neuer Benutzer
              • 03.03.2019
              • 4

              #7
              Danke, alle. Ich denke, ihr habt es richtig, dass die Endung "-rode" ist. Ich glaube, dass Gräfenroda der korrekte Ort wahrscheinlich ist. Leider hat Archion keine Kirchenbücher aus Gräfenroda. Hoffentlich werden sie sie in der Zukunft haben.

              Danke nochmal!

              Kommentar

              Lädt...
              X