Steuerbuch aus 1532

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Opzoeknaarfamilie99
    Benutzer
    • 26.07.2018
    • 21

    [gelöst] Steuerbuch aus 1532

    Quelle bzw. Art des Textes:
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1532
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Andorf Pleggericht Scharding
    Namen um die es sich handeln sollte:



    Liebe Forenteilnehmer,

    Kann bei diesem Eintrag jemand nochmal druberschauen wegen Lucken und Leserfehlern?

    Hanns von Wilhelmsod,
    20 ? dl erbrecht 5 ? 10 dl
    2 ? dl gullt. ?? dl
    15 ? dl varnus ??? dl
    ??? ?? 2 dl
    1 dl 4 ? dl ??? ???? dl
    ?? dl. ??? ???? dl

    Mit freundliche gruss,
    Koen
    Angehängte Dateien
  • didirich
    Erfahrener Benutzer
    • 02.12.2011
    • 1372

    #2
    Hallo Koen
    Ich versuch es einmal mit der hinteren Reihe (alte römische Zahlen)
    5. Schilling 10 Gulden
    Pfund Gulden ?
    14. Schilling Gulden
    1 Schilling 2 Gulden
    1. Schilling 15. Gulden
    2. Schilling 15. Gulden

    Gruß von
    didirich

    Kommentar

    • henrywilh
      Erfahrener Benutzer
      • 13.04.2009
      • 11862

      #3
      Ich hätte die kleinere Einheit hinten ("d") nicht mit "Gulden", sondern mit "denarius", also "Pfennige" übersetzt.
      Das entspricht auch der Einteilung von oben nach unten: Taler/Gulden - Schilling - Pfennig
      Zuletzt geändert von henrywilh; 01.03.2019, 10:47.
      Schöne Grüße
      hnrywilhelm

      Kommentar

      • didirich
        Erfahrener Benutzer
        • 02.12.2011
        • 1372

        #4
        Hallo Henry
        Ja du hast recht, es sind Pfennige
        Gruß didirich

        Kommentar

        • Alter Mansfelder
          Super-Moderator
          • 21.12.2013
          • 4231

          #5
          Hallo zusammen,

          ich lese:

          Hanns von Wilhelmsud

          20 ... d Erbrecht, v ß x d
          2 ... d gullt, j lb d
          15 ... d varnuss, iiij ß d
          ynfrau j ß ij d
          1 ... 4 ß d Ehallten, j ß ij d
          7 ß d Zehennt, iij ß xv d

          d - Pfennige
          ß - in unseren mitteldeutschen Breiten auch Schock
          lb - Pfund
          ... - Wofür die bei den Punkten befindliche Abkürzung steht, ist mir unbekannt – kann Geld- oder Zähleinheit sein.

          Es grüßt der Alte Mansfelder
          Zuletzt geändert von Alter Mansfelder; 01.03.2019, 11:13. Grund: Zeile 4 vergessen.
          Gesucht:
          - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
          - Tote Punkte in Ostwestfalen
          - Tote Punkte am Deister und Umland
          - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
          - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
          - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

          Kommentar

          • Opzoeknaarfamilie99
            Benutzer
            • 26.07.2018
            • 21

            #6
            Hallo,

            Kann bei diesem Zusammenfassung jemand nochmal druberschauen wegen Lucken und fehlern?
            Und kann jemand mir helfen mit der erste Spalte? Ist das die Bodenoberfläche?

            Hanns von Wilhelmsud

            20 ... d Erbrecht, v ß x d (= 5 Schilling 10 Pfennig)
            2 ... d gullt, j lb d (= 1 Pfund . Pfennig)
            15 ... d varnuss, iiij ß d (= 4 Schilling . Pfennig)
            ynfrau j ß ij d (= 1 Schilling 2 Pfennig)
            1 ... 4 ß d Ehallten, j ß . d (= 1 Schilling . Pfennig)
            7 ß d Zehennt, iij ß xv d (= 3 Schilling 15 Pfennig)

            Gruß
            Koen
            Zuletzt geändert von Opzoeknaarfamilie99; 01.03.2019, 14:30.

            Kommentar

            Lädt...
            X